Navigation überspringen
article cover

Acht Stellhebel für das Geschäftsmodell der Banken

Hinter Deutschlands Kreditinstituten liegen stürmische Jahre, geprägt von den Folgen der Finanzkrise, den Euro-Turbulenzen, dauerhaft niedrigen Zinsen und der fortschreitenden Digitalisierung.

Nach langer Zeit konnten die Banken ihre Eigenkapitalrendite zuletzt wieder steigern. Doch die anstehenden Krisen und wirtschaftlichen Herausforderungen drohen den Erfolg zunichtezumachen.

Für eine aktuelle Studie hat die Unternehmensberatung Bain & Company die Bilanz- und GuV-Strukturen der deutschen Kreditinstitute ausgewertet. Demnach stieg die Eigenkapitalrendite auf zuletzt 3,2 Prozent. Durch Inflation und eine drohende Rezession droht die Profitabilität jedoch mittelfristig wieder deutlich zu fallen. Die Studie analysiert mögliche Auswirkungen auf die Rendite bis 2026 und zeigt auf, wie die Institute in puncto Profitabilität dennoch weiter zulegen können.

Acht Stellhebel für Wachstum und Profitabilität

Wenn Banken jetzt konsequent handeln, bestünden realistische Chancen auf höhere Erträge, niedrigere Kosten und einer Rendite, die sich zumindest auf dem Niveau ihrer Kapitalkosten bewegt.

Die Studie nennt acht Stellhebel, mit deren Hilfe sich dieser Anstieg bis 2026 erreichen lässt:

  1. Ausbau des ESG-Geschäfts,

  2. Wachstum „Beyond Banking“,

  3. Wachstum im Kerngeschäft,

  4. Nutzung von Web3-Technologien,

  5. Konsequente Effizienzsteigerungsprogramme,

  6. Systemtisches Bilanzmanagement,

  7. Bereinigung des Geschäfts- und Kreditportfolios sowie

  8. Zügige Konsolidierung.

Entscheidend seien vor allem Fortschritte auf der Kostenseite. Allein die Fortführung und Intensivierung der Effizienzsteigerungsprogramme könne bereits einen Anstieg der Eigenkapitalrendite um gut 2 bis nahezu 3 Prozentpunkte bewirken. Dies bedingt insbesondere eine forcierte Automatisierung und Digitalisierung.

Zusätzliches Einsparpotenzial bietet die vermehrte Nutzung von Web3-Technologien wie Blockchain oder Smart Contracts. Durch deren Einsatz unter anderem bei Kreditvergabe, Leasing, Asset Services und im Cash Management lassen sich die Kosten im Firmenkundengeschäft um gut ein Viertel senken. Auch in anderen Geschäftsbereichen sind prozentual zweistellige Einsparungen realisierbar.

Ausführlich, mit weiterführenden Informationen und Grafiken wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche. Einfach hier klicken.

Den kostenlosen Bank Blog Newsletter können sie übrigens gleich hier kostenlos abonnieren.

Anmeldung für den Bank Blog Newsletter

Kommentare

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen