Navigation überspringen
article cover
©dikushin/Adobe Stock

👋 Adieu, altmodische Chefs: Situative Führung rockt die moderne Arbeitswelt!

Ist Dein Führungsstil noch zeitgemäß? Erfahre, wie Du mit situativer Führung Deine Mitarbeiter optimal förderst.

Stehst Du gerade am Anfang Deiner Führungsrolle und fragst Dich, welcher Führungsstil der richtige für Dich ist? Gibt es überhaupt den einen richtigen Stil? In der Führung finden sich selten feste Regeln und kaum mal eine Lösung als Allheilmittel. Der Schlüssel liegt vielmehr in der Flexibilität. Das bedeutet, Du musst Dein Verhalten – Deinen Führungsstil – an die individuellen Bedürfnisse Deiner Mitarbeitenden anpassen.

Altmodische Führungsstile basieren oft auf strikter Hierarchie und starren Regeln, die in der modernen Arbeitswelt nicht mehr effektiv sind. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Empathie sind heute entscheidend. 

Hier setzt das Modell der situativen Führung an, entwickelt von Verhaltensforscher Paul Hersey und Unternehmer Ken Blanchard. Es bietet vier verschiedene Führungsstile, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten Deiner Mitarbeiter abgestimmt sind.

Das Modell der situativen Führung berücksichtigt die Entwicklungsstufen der Mitarbeitenden und bietet für jeden dieser Stufen einen passenden Führungsstil:

👩 Maja | Keine fachliche Kompetenz, aber lernwillig

Maja ist neu in ihrer Rolle bzw. Aufgabe und sucht daher nach klaren Leitlinien. Sie ist hochmotiviert und voller Lernbereitschaft. Ein direkter Führungsstil ist hier besonders effektiv – Du gibst klare Anweisungen und begleitest die Umsetzung eng. Dein Fokus liegt auf der klaren Strukturierung der Aufgaben, während die zwischenmenschlichen Aspekte etwas in den Hintergrund treten.

👨 Philipp | Basiskompetenzen mit viel Unsicherheit

Philipp bringt grundlegende Fähigkeiten mit, aber er zweifelt an seiner eigenen Leistung. Was er von Dir braucht? Unterstützung und Bestätigung! Ein beratender Führungsstil ist hier genau das Richtige – Du als Boss stehst ihm mit fachlicher Expertise und einer starken Beziehungsbasis zur Seite. Dieser Stil erfordert einiges von Dir, denn Du musst Dich auf fachliche Erklärungen konzentrieren und gleichzeitig die persönliche Ebene im Blick behalten: Wie fühlt sich Philipp dabei, ist er überfordert oder verunsichert?

👩 Silke | Kompetent, aber noch wenig Selbstvertrauen

Silke hat schon einiges drauf, aber ihr fehlt noch das Selbstvertrauen, um ihre Aufgaben selbstständig durchzuführen. Jetzt ist ein unterstützender Führungsstil gefragt – weniger fachliches Coaching, dafür mehr persönliche Unterstützung. Zeig ihr, dass Du an sie glaubst und sei für sie da, wenn sie einen Motivationsschub braucht!

👨 Andreas | Sehr kompetent, selbstbewusst und motiviert

Andreas hat alle Skills und die Motivation, um seine Aufgaben eigenständig zu meistern. Hier ist ein delegierender Führungsstil ideal – Du gibst die Verantwortung für Aufgaben und Entscheidungen an ihn ab. Deine Aufgabe? Weniger Micromanagement und mehr Vertrauen schenken. Aufgaben- und Beziehungsorientierung treten in den Hintergrund, während Du Dich auf die Koordination konzentrierst. Zeig ihm, dass Du ihm vertraust und lass ihn glänzen!

🔎 Wie sieht situative Führung in der Praxis aus?

Nehmen wir an, ein Mitarbeiter ist ein echter Technikexperte, hat aber Schwierigkeiten im Kundenkontakt. Hier würde ich ihm anspruchsvolle technische Projekte anvertrauen (Beispiel Andreas), ihm aber gleichzeitig konkrete Handlungsanweisungen für schwierige Kundensituationen geben (Beispiel Maja) und ihn in entsprechenden Kommunikationstrainings fördern. So kombiniere ich herausfordernde Aufgaben mit gezielter Unterstützung, um seine Stärken zu nutzen und seine Schwächen zu adressieren.

______________________

🚀 Mein neues Buch ist ab dem 12. August erhältlich: Mehr Tipps rund um Deinen Alltag als Führungskraft erhältst Du in "Der Kickstart für junge Führungskräfte". Jedes Kapitel enthält konkrete Praxisbeispiele, die Dir helfen, die vorgestellten Konzepte besser zu verstehen und auf Deine täglichen Führungsaufgaben anzuwenden.

Registriere Dichhierfür attraktive Angebote rund um die Veröffentlichung des Buches und erhalte regelmäßig Experten-Tipps für Deinen beruflichen Erfolg

Kommentare

Henryk Lüderitz schreibt über Young Professionals, junge Führungskräfte, Leadership, Talente & High Potentials

Die Herausforderungen von Young Professionals kenne ich aus eigenerer Erfahrung: Bereits mit Anfang 20 war ich bei Vodafone in einem Talentprogramm. Es folgten Positionen als Projektleiter und Führungskraft. Nach 12 Jahren im Konzern arbeite ich jetzt als Trainer und Coach für Young Professionals.

Artikelsammlung ansehen