BAföG, Nebenjob, Wohngeld: So kommst Du auch ohne finanzielle Hilfe Deiner Eltern durch Ausbildung oder Studium
Welche staatlichen Fördermöglichkeiten kannst Du beantragen, wenn es am Anfang der Karriere mit dem Geld knapp wird? In unserem Podcast klären wir zusammen mit Finanzexpertin Hava Misimi genau diese Frage.
Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist die bekannteste Unterstützung für Studierende und Azubis. Die gute Nachricht: Du musst nur die Hälfte des Geldes zurückzahlen und das auch noch zinsfrei. Außerdem ist der Antrag mittlerweile viel einfacher geworden – online statt Papierchaos!
💡 Tipp: Falls Du bereits BAföG beziehst und nebenbei arbeiten möchtest, achte darauf, die Einkommensgrenze nicht zu überschreiten. Aktuell kannst Du bis zu 556 € pro Monat verdienen, ohne dass Dein BAföG gekürzt wird.
Warum sich ein BAföG-Antrag oft auch dann lohnt, wenn Du denkst, dass Du keinen Anspruch hast, haben wir im Podcast besprochen.
Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo
Falls BAföG nicht ausreicht oder Du keinen Anspruch darauf hast, kannst Du einen Studien- oder Ausbildungskredit in Betracht ziehen. Besonders der KfW-Studienkredit hat günstige Zinsen und flexible Rückzahlungsbedingungen.
⚠️ Aber Achtung: Schulden sind Schulden! Bevor Du Dich für einen Kredit entscheidest, überlege genau, ob Du ihn wirklich brauchst und wie Du ihn später zurückzahlen kannst.
In der Podcast-Folge sprechen wir darüber, worauf Du bei einem Studienkredit achten solltest und warum es wichtig ist, vorher alle anderen Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo
Viele denken, dass Stipendien nur für Überflieger mit Einser-Durchschnitt oder Hochbegabte sind – stimmt nicht! Es gibt eine Vielzahl von Stipendien, z. B. für:
✔ Studierende mit Migrationshintergrund
✔ Soziales oder politisches Engagement
✔ Besondere sportliche oder künstlerische Fähigkeiten
✔ Spezielle Studienrichtungen oder Nischenfächer
💡 Tipp: Eine gute Anlaufstelle zur Stipendiensuche ist das Portal „Stipendienlotse“ oder die Begabtenförderungswerke.
In der Podcast-Folge gehen wir darauf ein, welche Arten von Stipendien es gibt und worauf Du bei der Bewerbung achten solltest.
Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo
Falls BAföG, Kredite oder Stipendien nicht ausreichen, kannst Du prüfen, ob Du Bürgergeld (ehemals Hartz IV) beantragen kannst. Besonders für Azubis oder Studierende in besonderen Härtefällen gibt es hier Unterstützung.
Zusätzlich kannst Du einen Wohngeldzuschuss beantragen, falls Dein Einkommen nicht reicht, um Deine Miete zu decken. Hier lohnt sich ein Blick in die Wohngeldstelle Deiner Stadt oder Gemeinde.
Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo
Ein Nebenjob ist für viele Studierende und Azubis eine sinnvolle Ergänzung zum Budget. Hier sind ein paar Dinge, auf die Du achten solltest:
💰 Mindestlohn: Aktuell liegt er (Stand: Januar 2025) bei 12,82 € pro Stunde – weniger darf kein Arbeitgeber zahlen!
📜 Arbeitsvertrag: Niemals ohne schriftlichen Vertrag arbeiten!
⚠️ BAföG-Grenzen: Wie oben erwähnt, darfst Du bis zu 556 € monatlich verdienen, ohne dass Dein BAföG gekürzt wird.
Ob Du lieber einen Minijob oder einen Midijob annehmen solltest, hängt auch davon ab, ob Du BAföG bekommst. Wir sprechen im Podcast darüber, worauf Du bei der Kombination von Nebenjob und BAföG achten musst.
Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo
Versicherungen sind ein Thema, das viele gerne vor sich herschieben. Doch es gibt ein paar, die auch für Studierende und Azubis wirklich sinnvoll sind:
✔ Private Haftpflichtversicherung – schützt Dich, falls Du jemandem Schaden zufügst (z. B. Fahrradunfall).
✔ Krankenversicherung – in der ersten Ausbildung oft noch über die Eltern versichert, danach meist nicht mehr.
✔ Berufsunfähigkeitsversicherung – klingt nach Zukunftsmusik, kann aber später extrem wichtig sein!
💡 Tipp: Wer früh eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, zahlt oft deutlich weniger. Je jünger und gesünder Du bist, desto günstiger sind die Beiträge!
Wir sprechen im Podcast darüber, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung gerade für junge Leute oft unterschätzt wird.
Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo
Finanzen sind ein Thema, das anfangs überfordernd wirken kann. Aber keine Sorge: Niemand erwartet, dass Du sofort alles perfekt machst!
✔ Starte mit kleinen Schritten – prüfe z. B., ob Du BAföG beantragen kannst.
✔ Informiere Dich über Deine Möglichkeiten – Stipendien, Wohngeld oder Nebenjobs.
✔ Setze Dir realistische Ziele – z. B. eine monatliche Budgetplanung.
💡 Mutmacher zum Schluss: Je früher Du Dich mit Deinen Finanzen beschäftigst, desto entspannter wird Dein Leben später. Und wer weiß – vielleicht macht es Dir ja sogar Spaß, Dein Geld clever zu managen! 🎯💰
Wie kannst Du Dich finanziell absichern, ohne Dich von den ganzen Infos erschlagen zu fühlen? Wir geben Dir im Podcast Tipps, wie Du das Thema Schritt für Schritt angehst und welche Prioritäten Du setzen solltest.
Jetzt reinhören: 🎧 Spotify | 🎧 Apple Podcast | 🎧 Amazon Music | 🎧 Podimo
______
Im neuen XING Video-Podcast Work Exposed klären die XING Redakteurinnen Frederike Höhn und Doreen Biermann die Fragen, die Dich am Anfang Deiner Karriere beschäftigen, Du Dich aber vielleicht nicht traust zu stellen:
❓Wie viel Geld kannst Du als Berufseinsteiger·in fordern?
❓Traust Du Dir zu wenig zu und sabotierst damit Deine Karriere?
❓Im Lebenslauf etwas geschummelt: Drohen da jetzt Konsequenzen?
Einmal im Monat sprechen die zwei mit Expert·innen und Betroffenen. Und zwar besonders gerne über unbequeme, vergessene oder Tabu-Themen aus der Arbeitswelt. Denn sind wir mal ehrlich: Selbstzweifel und Überforderung beim Jobeinstieg sind voll normal. Es spricht nur keiner drüber. Und genau das ändern wir mit diesem Podcast!
Für weniger Bullshit und mehr Realtalk im Job-Leben!
Spaß vs. Geld: Wie wähle ich den richtigen Beruf für meine Zukunft?
Strategien gegen Unsicherheit im Job: Was tun bei Selbstzweifeln im Beruf?
Gefangen im toxischen Job? Wann kündigen die beste Option ist – und wie Du es clever angehst