Berufsorientierung als Bestandteil des Recruitings
Die Deutsche Telekom beschreitet mit innovativem Recruitingprozess, Open Application und Onlinetest neue Wege
Wenn #Berufsorientierung ein Teil des Recruitings wird, dann hat das Unternehmen verstanden, wie das Spiel zukünftig laufen muss. Bei der Deutsche Telekom können sich Interessierte für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium seit ein paar Wochen per #OpenApplication bewerben. Das heißt, man bewirbt sich "beim Unternehmen", aber nicht mehr auf einen konkreten (Ausbildungs-)Beruf. Dann durchläuft man verschiedene diagnostische Tools. Und deren Ergebnisse bilden dann die Basis, auf der BewerberIn und Unternehmen GEMEINSAM beraten, welcher Ausbildungsberuf oder welches duale Studium am besten passt. Ausgangspunkt des Ganzen ist also die Frage jedes einzelnen "Was will ich? Was passt zu mir?" und nicht die Stelle. ❓ Welcher Jugendliche weiß denn wirklich genau, was sich hinter dem Beruf IT-Systemelektroniker oder dem dualen Studium Telekommunikationsinformatik verbirgt und ob dieses zu einem passt? Genau. Daran scheitert es nämlich allzu oft: Das Resultat: Nicht-Passung, Ausbildungsabbruch usw. 💡 Genau das wird durch die Open Application vermieden, denn die Wahl des passenden Einstiegs erfolgt später, fundierter und besser orientiert. 🏆 Die Open Application der Telekom bzw. "Berufsberatung als Inklusivleistung" des Azubirecruitings wurde für den Trendence Institut Award nominiert (Verleihung am 5.10.). Wer sich den Case einmal genauer ansehen möchte (und das sollte mE. jeder, der in der Nachwuchsgewinnung unterwegs ist), der kann dies hier tun: