Navigation überspringen
article cover
Beim Reifenwechseln (v.l. Nono und Max) - Oscar Niño

Biking Borders: Mit dem Fahrrad einmal um die Welt

Mit einer 15.000 km langen Radtour sammelten Maximilian Jabs und Nono Konopka, die sich während ihres Marketingstudium in den Niederlanden kennenlernten, Geld für den Bau einer Grundschule in Paraje Xoljoc, Guatemala. Nach dem Studienabschluss starteten sie das Projekt „Biking Borders“. Ohne Erfahrung, Kondition oder Kenntnisse im Reifenwechseln machten sie sich auf den Weg. 246 Tage lang waren die Freunde unterwegs und fuhren mit dem Rad von Berlin bis nach Peking. Ihr Weg führte durch 18 Länder, durch Schnee, Wüste und Gebirge. Weltweit verfolgen viele Menschen den Fahrradmarathon über Instagram. Sie kommentierten, teilten und spendeten – bis 100.000 Euro zusammenkamen.

Um ihre Follower täglich auf dem „Laufenden“ zu halten, dokumentierten die beiden die Reise mit der Kamera.

Ihre Idee, daraus eine Dokumentation zu machen, kam den beiden irgendwo zwischen dem Iran und Tadschikistan. Über einen Instagram-Aufruf fanden sie die FilmCrew Media GmbH, eine Münchner Produktionsfirma, die sich seit ihrer Gründung 2015 auf die Produktion von Social Impact Projekten spezialisiert. 2018 veröffentlichte sie ihren Spielfilm „ROBIN – Watch for Wishes“ als Herz einer Spendenkampagne für benachteiligte Kinder. Mittlerweile lief der Film international auf über 50 Festivals und wird von dem Weltvertrieb Electric Entertainment aus Los Angeles vertrieben. Der letzte Film der Münchner war „Lockdown Movie“, ein Comedy-Thriller über Kreative in der Krise, während des ersten Corona Lockdowns in ihrem Büro geschrieben, gedreht und geschnitten. Ende 2021 soll es für den nächsten Spielfilm nach Kenia gehen, der auf das Thema Entwicklungshilfe und Bildung aufmerksam macht.

Von der Idee zu „Biking Borders“ waren hier alle sofort begeistert. Im Nachgang eine professionelle Dokumentation zu produzieren, ohne dass die Reise professionell gefilmt wurde, sahen die Filmemacher Toby Schmutzler und Kevin Schmutzler als enorme Herausforderung. Die FilmCrew, die sonst selbst in Projektgebiete oder exotische Drehorte reist, durchlebte das Abenteuer der Radreisenden am Schnittrechner. Für Regie und Kamera war Maximilian Jabs zuständig, für die Produktion Caroline Muhl, Creative Director & Editor ist Felix Koster. Die Musik kam von Amadeus Indetzki. Während sich Max in Zusammenarbeit mit der FilmCrew auf die Fertigstellung der filmischen Dokumentation konzentrierte (aus dem Flickenteppich von neun Monaten Video- und Social Media Schnipseln entstand ein 90-minütigen Dokumentarfilm), zog Nono seinen Podcast „Nono Yesyes“ auf und arbeitete an seinem Buch „Lektionen für ein richtig gutes Leben“, das am 1. März 2021 erscheint.

Das Ergebnis ist ab 20. Februar 2021 bei Netflix und Amazon Prime zu sehen.

Weiterführende Informationen:

Trailer

Homepage

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen