Bist Du Eule oder Lerche? Entdecke Deinen Chronotyp und erfahre, wann Du am besten arbeitest
Die Stadt schläft, doch bei Dir brennt noch das Licht. Warum? Entdecke, wie Deine innere Uhr Deine Produktivität steigert.
Wann für Dich die beste Arbeitszeit ist, hängt davon ab, welcher „Chronotyp“ Du bist. Die Kunst des sich daran anlehenden Chronoworkings ist es Deine Arbeitszeit nach Deinem individuellen Chronotyp zu orientieren.
Als Chronotyp werden die Eigenschaften Deiner "inneren Uhr“ bezeichnet. Angetrieben wird Deine innere Uhr durch den sogenannten zirkadianen Rhythmus. Dies sind Prozesse, die sich in Deinem Körper etwa alle 24 Stunden wiederholen. So bestimmt Dein zirkadianer Rhythmus zum Beispiel Deine Melatoninporduktion und damit auch den Schlafrhythmus. Wie Dein Chronotyp ausfällt, wird maßgeblich durch die Gentetik bestimmt. Die Wissenschaft hat hier drei unterschiedliche Typen festgestellt:
Dir fällt das frühe Aufstehen leicht? Einen Wecker brauchst Du dafür auch nicht? Dann neigst Du zum Chronotyp „Lerche“ (Morgentyp). Lerchen sind Vormittags am Leistungsfähigsten und werden dafür am Abend früher müde.
Tipps für Deine Arbeit: 💡
💡 Erledige anspruchsvolle Aufgaben am Vormittag
💡 Routinearbeit? Die gehört in den Nachmittag
💡 Um länger wach zu bleiben, kann Dir blauhaltiges Licht helfen
💡 Bewegung am Nachmittag verleiht Dir neue Kraft
Dich bekommt man morgens nur mit dem Feueralarm aus dem Bett? Dafür brennt bei Dir um 2 Uhr Nachts noch das Licht? Dann neigst Du zum Chronotyp „Eule“ (Abendtyp). Eulen sind im späteren Verlauf des Tages am leistungsfähigsten.
Tipps für Deine Arbeit: 💡
💡 Ein Frühstück kann Dir am Morgen die benötigte Energie liefern
💡 Aktiviere Dich mit Bewegung am Morgen
💡 Erledige anspruchsvolle Aufgaben am Nachmittag
💡 Bereite bereits Abends Deinen Morgen vor: z.B indem Du Deine Tasche packst
Du bist weder Nachteule noch Frühaufsteher•in? Dann geht es Dir wie ca. 60% aller Menschen. Du neigst damit zum Chronotyp „Normal“. Die Extreme sind hier weniger stark ausgeprägt wie bei den Abend- oder Morgentypen. Dein Leistungshoch befindet sich am späten Vormittag.
Tipps für Deine Arbeit: 💡
💡 Ein Frühstück liefert Dir die nötige Energie für den Tag
💡 Aktiviere Dich am Morgen mit ein bisschen Bewegung
💡 Erledige anspruchsvolle Aufgaben am späten Vormittag
💡 Zum Einschlafen können Dir Entspannungsübungen wie z.B. Yogaübungen helfen
Ob Du Chronoworking nun für Deine Arbeit nutzen kannst, hängt selbstverständlich auch von externen Faktoren ab: Unveränderliche Arbeitszeiten oder auch die eigenen Kinder haben direkten Einfluss darauf, zu welchen Zeiten Du schlafen kannst. Zu wissen, wann Deine biologisch bedingten Leistungsspitzen sind, kann Dir aber trotz dieser Umstände helfen.
Du möchtest herausfinden welcher Chronotyp Du bist? Die Ludwig Maximilian Universität München hat dazu einen umfangreichen Fragebogen entwickelt. Eine Auswertung des Fragebogens kannst Du hier beauftragen.
Jetzt bist Du dran: Welche Möglichkeiten siehst Du Chronoworking in Deinen Arbeitsalltag zu integrieren?
❗️Für jeden Chef ein rotes Tuch: Machst Du auch immer die gleichen 5 Anfängerfehler?
❗️So beginnst Du Deine Gehaltsverhandlung! Stelle diese Fragen – und verdiene mehr in Deinem Job
❗️Vorträge halten wie ein Boss: Kennst Du diese 7 unschlagbaren Rhetorik-Hacks?