Navigation überspringen
article cover
Bild: Getty Images/Tom Werner

Bullshit-Bingo „Jahres-Kickoff“: Diese 9 Phrasen kann wirklich niemand mehr hören

Nicht selten fallen beim unternehmensweite Strategie-Meeting zur Jahresplanung immer wieder die gleichen Sätze – von denen niemand so genau weiß, was sie eigentlich bedeuten sollen. Wir laden ein: zum großen Neujahrs-Bullshit-Bingo.

Es ist Januar, es ist Zeit für Neuanfänge. Das gilt auch für Unternehmen und Teams – jetzt werden große Pläne fürs neue Jahr geschmiedet und Strategien für den Erfolg geteilt. Der Jahres-Kickoff hilft dabei, alle Mitarbeitenden abzuholen und inhaltlich auf den gleichen Stand zu bringen. Gleichzeitig birgt er die Gefahr, zum Event mit den meisten leeren Phrasen und Floskeln zu werden. Doch was sind eigentlich die schlimmsten Sätze, die im Kickoff so fallen – und was wollen die Führungskräfte damit wirklich zum Ausdruck bringen? 
Hier kommt die (nicht ganz ernst gemeinte) Vorlage für das erste Bullshit-Bingo des Jahres. Inkl. Verbesserungs-Vorschläge für das Leadership-Team. 

1. „Wir müssen die PS auf die Straße bringen.“ 🫡

Was das Team denkt: „Sind wir ein Rennstall?“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir müssen endlich liefern, sonst wird uns der Vorstand Druck machen.“ 
Stattdessen: Zeige klar, welche Projekte oder Ideen aus dem letzten Jahr in die Umsetzung kommen sollen und wie genau das passieren wird. Dein Team braucht Details, keine Metaphern, um sich motiviert einzubringen. 

2. „Das Low-Hanging Fruit zuerst.“ 🍇

Was das Team denkt: „Sind wir im Obstgarten?“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir brauchen schnelle Erfolge, damit alle sehen, dass wir vorankommen.“ 
Stattdessen: Anstatt abstrakt von leicht erreichbaren Zielen zu sprechen, zeige konkrete Aufgaben auf, die mit überschaubarem Aufwand große Wirkung entfalten können – und wie diese ins große Ganze passen. 

3. „Wir starten mit einem 360-Grad-Blick.“ 🔭🧐

Was das Team denkt: „Mir wird jetzt schon schwindelig.“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir müssen zeigen, dass wir alles im Griff haben – auch wenn wir es nicht zu 100 % tun.“ 
Stattdessen: Ein Überblick ist wichtig, aber vermeide es, zu breit zu starten. Konzentriere Dich auf die Kernzahlen und entscheidenden Erkenntnisse, die für alle relevant sind, und leite daraus klare Prioritäten für das Jahr ab. 

4. „Wir müssen alle an einem Strang ziehen.“ 👥

Was das Team denkt: „Aber bitte nicht in entgegengesetzte Richtungen.“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir brauchen jetzt volle Unterstützung, sonst scheitert die Strategie.“ 
Stattdessen: Erkläre nicht nur, warum Zusammenarbeit wichtig ist, sondern zeige konkret auf, wie die verschiedenen Abteilungen oder Teams einander unterstützen können und welche gemeinsamen Ziele es zu erreichen gilt. 

5. „Wir denken jetzt Out-of-the-Box.“ 📦🙋

Was das Team denkt: „Können wir vorher erstmal die Box verstehen?“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir brauchen frische Ideen, sonst überholt uns die Konkurrenz.“ 
Stattdessen: Kreatives Denken ist wichtig, aber es braucht Struktur. Ermögliche neue Ansätze, indem Du Raum für Experimente schaffst und klare Leitfragen stellst, die Innovation gezielt fördern, anstatt auf vage Kreativitätsaufrufe zu setzen. 

6. „Das wird ein Gamechanger!“ 🫵

Was das Team denkt: „Spoiler: Nein, wird es nicht.“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wenn das nicht funktioniert, haben wir ein Problem.“ 
Stattdessen: Begeisterung ist gut, doch übertriebene Erwartungen helfen niemandem. Beschreibe lieber, wie geplante Veränderungen sich Schritt für Schritt positiv auswirken werden, und setze dabei auf realistische Ziele, die nachvollziehbar sind. 

7. „Wir stellen die Kund·innen ins Zentrum.“ 🙆🏆

Was das Team denkt: „War der vorher am Rand?“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir müssen zeigen, dass wir kundenorientiert sind, sonst wird es kritisch.“ 
Stattdessen: Statt diese oft gehörte Phrase zu wiederholen, erkläre, welche spezifischen Maßnahmen geplant sind, um Kund·innen wirklich in den Fokus zu rücken – von neuen Prozessen über Feedback-Mechanismen bis hin zu verbesserten Dienstleistungen. 

8. „Wir machen mehr mit weniger.“ 📈📉

Was das Team denkt: „Heißt das Überstunden oder Budgetkürzung?“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir haben kein Budget, aber die Ziele bleiben trotzdem ehrgeizig.“ 
Stattdessen: Wenn Effizienzsteigerung das Ziel ist, erläutere transparent, welche Veränderungen geplant sind, welche Unterstützung das Team erhält und wie die Belastung fair verteilt wird, um Frust und Widerstände zu vermeiden. 

9. „Wir brauchen eine Win-Win-Situation.“ 💸🎖️

Was das Team denkt: „Und wer gewinnt hier am Ende wirklich?“ 
Was die Führungsetage wirklich denkt: „Wir müssen die Kooperation irgendwie durchdrücken.“ 
Stattdessen: Kläre, welche Vorteile die Zusammenarbeit für alle Beteiligten bringt und wie mögliche Zielkonflikte aufgelöst werden können. Zeige, dass Du die Perspektiven der Beteiligten verstehst und ernst nimmst. 

Welche Phrase für das große Kick-off-Bingo fehlt noch? Schreibe sie in die Kommentare! 🤗

Das könnte Dich auch interessieren:

💡 „Das mach ich nicht“ – Wann Du Chef·innen-Anweisungen ablehnen darfst

💡 Mit Psychotrick zu mehr Gehalt: So manipuliert Dein Anker den Verhandlungstisch

💡 Jahresgespräch meistern: Mit dieser Anleitung gehst Du perfekt vorbereitet ins Feedbackgespräch!

💡 Dieser eine Fehler im Lebenslauf zerstört Deine Job-Chancen – so vermeidest Du ihn

💡 Ok, Boomer! Über diese 7 Sätze am Arbeitsplatz kann die Gen Z nur müde lächeln

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen