Navigation überspringen
article cover
Entwicklung der Verordnung von Medizinalcannabis in Deutschland von 2017-2020. - Quelle: li. Grafik: BfArM FAQ, mi. u. re. Grafik: GAMSI

Cannabis-Lieferkette mit Blockchain sicher dokumentieren

Zum Einsatz von Blockchain-Technologie in der Supply Chain für Betäubungsmittel am Beispiel von Medizinalcannabis

Innerhalb der verschreibungsfähigen Betäubungsmittel (BtM) kommt Cannabis eine Sonderstellung zu: Lange bevor Medizinalcannabis regulär verordnet werden konnte, waren Cannabis und das daraus gewonnene Marihuana als Rauschmittel allgemein bekannt. Entsprechend aufmerksam verfolgt die Öffentlichkeit den Umgang mit Cannabisarzneimitteln: Mit dem Inkrafttreten des sogenannten Cannabisgesetzes im März 2017 und der Erlaubnis, auch in Deutschland Cannabis für medizinische Zwecke anzubauen, ergeben sich neue Herausforderungen. Viele sehen im Anbau von Medizinalcannabis und der Herstellung entsprechender Produkte ein attraktives Geschäftsmodell, oftmals ohne um die spezielle Problematik zu wissen: Da für die Cannabis-Supply-Chain vom Anbau bis zur Abgabe die strengen Auflagen des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) gelten, muss sichergestellt werden, dass alle an der Lieferkette Beteiligten die Gesetze kennen und umsetzen. Insbesondere für Pharmalogistiker, die BtM-Logistik anbieten, bedeuten die gesetzlichen Vorgaben einen hohen zusätzlichen Arbeits- und Zeitaufwand, um die Prozesse sicher zu dokumentieren. Wie die Blockchain-Technologie mit ihrer dezentralen Infrastruktur und manipulationssicheren Transaktionshistorie die gesamte BtM-Dokumentation erleichtern und darüber hinaus die Pharma-Supply-Chain sicherer machen könnte, beleuchtet der folgende Artikel.

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Cannabis-Lieferkette_mit_Blockchain_sicher_dokumentieren

Kommentare

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen