Navigation überspringen
article cover
©Getty Images

Chaos und Angst: Was die BANI-Welt heute für Führungskräfte bedeutet

Es war fast wie eine transeuropäische Status-quo-Messung plus einer Prise südamerikanischer Perspektive: Gerade durfte ich für internationale Führungskräfte ein offenes Resilienztraining durchführen. Einer der für mich spannendsten Aspekte war ihre Wahrnehmung der aktuellen Arbeitswelt mit Blick auf das VUCA- und das noch sehr junge BANI-Modell.

Ganz kleiner Exkurs: von der VUCA- zur BANI-Welt

Mini-Exkurs, keine Sorge, es geht fix: Beide Konzepte beschreiben die Herausforderungen in einer Welt der permanenten und rasend schnellen Transformationen. In der VUCA-Welt – VUCA steht für Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity – standen noch die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung im Mittelpunkt.

Unsere Welt ist brüchig geworden.

In der heutigen BANI-Welt – BANI steht für Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehensible – stehen die Pandemie mit ihren weitreichenden Umwälzungen, der weltweite Zusammenbruch politischer Ordnungssysteme und die so vieles komplett infrage stellende künstliche Intelligenz im Fokus.

Die emotionalen Folgen für Mitarbeiter im Blick

Was beide Analysen aus meiner Sicht am stärksten unterscheidet, ist die Bewertung der emotionalen Folgen für uns alle. Die VUCA-Welt attestierte noch eine Unsicherheit angesichts der genannten Veränderungen und ihres Tempos. Daraus ist in der BANI-Welt mit ihrer Polykrise und ihrem Chaos, die schiere Angst geworden: Anxiety.

Diagnose: Angst und Chaos

Angst und Chaos sind recht drastische Zustandsbeschreibungen. Und sie erinnern spontan an den heutigen Rekordstand von psychischen Erkrankungen als Ursache für Arbeitsausfälle. Wenn an der BANI-Analyse also etwas dran ist, würde es enorm weitreichende Folgen für Führungskräfte selbst und ihren Umgang mit ihren Teams und sogar ihren Kunden haben.

Die Antwort auf eine Welt in Angst: RAAT.

___________________

👍 TRAININGSTERMIN FÜR 2025: Melde dich jetzt an für mein 2-tägiges Training für Stressmanagement und mehr seelische Stärke vom 31.03.2025 - 01.04.2025 im Beach Motel an der Nordsee – für Mitarbeiter, Führungskräfte u. Privatpersonen. Meist übernimmt das Unternehmen die Kosten. 10 % FRÜHBUCHER-RABATT. Für Infos sendet mir gern eine PM oder E-mail an drkaikaufmann@icloud.com


Als Antwort auf die BANI-Welt schlägt der amerikanische Anthropologe und Futurist Jamais Cascio, der Urheber dieses Models, folgenden Ansatz vor: RAAT. Das Akronym steht für Resilience, Attentiveness, Adaption und Transparency – Resilienz, Achtsamkeit, Adaption und Transparenz. RAAT soll die emotionalen Folgen für Menschen – und in unserem Kontext hier Führungskräfte und Mitarbeiter – abfedern. In unserem Training beschäftigten wir uns damit, wie sich diese vier Haltungen in den Alltag von Führungskräften und Mitarbeitern überführen lassen.

Was soll daran so neu sein?

Was ich hier hervorheben möchte, ist aber eine Diskussion, die sich an dieser Stelle in den Trainings oft entwickelt: nämlich darüber, ob die BANI-Welt denn überhaupt etwas Neues oder Ungewöhnliches sei. Krisen aller Art gab es doch immer in der Menschheitsgeschichte. Was soll heute so neuartig daran sein? Und geht es uns in unseren Jobs nicht unter dem Strich besser denn je?

Man kann nun argumentieren, dass es die Gleichzeitigkeit bestimmter Einflussphänomene ist, die zu besonderen Herausforderungen führt: die oben genannten Auswirkungen von künstlicher Intelligenz, der weltweite Zusammenbruch von Demokratien, menschengemachte Naturkatastrohen, Pandemien …

Die Frage hingegen, ob dies alles nun besser oder schlimmer als beispielsweise die Umwälzungen zweier Weltkriege war, ist meines Erachtens wenig kenntnisfördernd, denn darum geht es hier nicht.

Lösen wir uns besser von Illusionen

Einen smarten Ansatz zum Verständnis der BANI-Welt und ihren Auswirkungen auf unser Leben von der Arbeit bis ins Privatleben formuliert das „Forbes“-Magazin. Die BANI-Welt korrigiere unsere Vorstellung von der Realität. BANI sagt demnach vor allem etwas über uns Menschen aus und wie wir die Welt und unser Leben bis vor Kurzem wahrnahmen. Sollten wir bislang der Illusion erlegen sein, Kontrolle über die Welt und unser Leben zu haben, so mache die BANI-Welt deutlich, dass eben diese Vorstellung schon immer eine Illusion war und es heute umso mehr ist.

In diesem Sinne hieße es, die Welt in ihrer Zerbrechlichkeit und unsere Arbeitswelt in ihrer Komplexität und unendlichen Transformation zu akzeptieren. Interessanterweise ist Akzeptanz einer der zentralen Resilienzfaktoren. Akzeptanz der aktuellen Realität – ein guter Start für neue Lösungen.

––––––––––––––––––––––––––––––––––

👉 folge mir hier auf XING

👉 besuche meine Homepage für Infos zu meinen Trainings in Präsenz oder Online sowie Vorträgen: https://kai-kaufmann-training.com

#Resilienz #Entschleunigung #Achtsamkeit #Grounding #Widerstandskraft #Mentalstärke #Stressbewältigung #EmotionaleStabilität #GesundheitMindset #Resilienztraining #baniwelt #vucawelt

Kommentare

Dr. Kai Kaufmann schreibt über Stressmanagement, Resilienz, New Work, Gesundheit & Soziales

Dr. Kai Kaufmann war 15 Jahre als Führungskraft für Verlage tätig. Nach einem Burnout stellte er die Weichen für sein Leben neu. Heute unterstützt er als Trainer für Stressmanagement und Resilienz Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Als Medical Writer publiziert er bis zu 30 Fachartikel jährlich.

Artikelsammlung ansehen