Navigation überspringen
article cover
Bild erstellt von Martin Salwiczek per KI-Tool Midjourney

ChatGPT: Gamechanger für die Jobsuche und Bewerbung – Session-Learnings und Folien der #NWX23

Auf der New Work Experience 2023 in Hamburg experimentierten Martin und ich mit ChatGPT als Gandalf und zeigten Möglichkeiten und Grenzen des Tools für die Jobsuche und Bewerbung.

Auf der Konferenz New Work Experience in Hamburg werden alljährlich aktuelle Trends und Entwicklungen unserer Arbeitswelt diskutiert. Auch die #NWX23 bot eine Plattform für einen breiten Diskurs über die Zukunft der Arbeit. Dazu gehörte in diesem Jahr auch die Änderung in unserer Arbeitswelt durch die aktuellen rasanten Entwicklungen in Sachen künstlicher Intelligenz (KI). Im Line-up von über 150 Speakerinnen und Speakern waren diesmal auch Martin Salwiczek und ich dabei. Unsere Session fand innerhalb der XING Job-Welt statt, einem Festival der #NWX23, bei dem es um Jobsuche und Recruiting ging. Wir befassten uns im Workshop gemeinsam mit 80 aktiven Zuhörerinnen und Zuhörern mit dem Gamechanger ChatGPT.

ChatGPT bei Jobsuche, Bewerbung und in der Arbeitswelt

Die Veränderungen von Jobsuche, Bewerbung und Arbeitswelt durch die fortschreitende digitale Transformation ist seit jeher ein großes Thema bei uns, denn dort, wo berufliche Weiterbildung stattfindet, geht es auch immer um aktuelle Entwicklungen und deren Umsetzung in der beruflichen Praxis. Derzeit verändert ChatGPT die Arbeitswelt rasanter als viele Neuerungen vorher.

Wir betrachteten in unserem Workshop auf der XING Job-Welt deshalb die aktuellen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt und experimentierten live mit ChatGPT: „Wie lassen sich ChatGPT und Co. eigentlich bei beruflicher Positionierung und Jobsuche nutzen?“

Es zeigte sich, dass ChatGPT bei allen Risiken und Schwächen schon jetzt eine sehr hilfreiche Unterstützung für die Berufsorientierung und bei der Jobsuche sein kann. ChatGPT kann bei richtigen Fragen hilfreiche Antworten und Struktur für die Jobsuche geben und schafft enorme Zeitersparnis, zum Beispiel beim Erstellen von Bewerbungsanschreiben.

Learnings aus dem ChatGPT-Workshop

  • Verstehe ChatGPT nicht als Suchmaschine, sondern als textbasiertes System, das menschenähnliche Konversation ermöglicht.

  • Stell dir ChatGPT als Berater oder Experten für dein Problemthema vor. Sei nicht zufrieden mit den ersten Ergebnissen. Teile deine Bedenken, sei ruhig auch emotional. Die KI reagiert darauf und lernt.

  • Je mehr Kontextinformationen Du gibst, desto besser die Ergebnisse. Vorsicht bei Wissensabfragen! Das Tool ist nicht fehlerfrei, kann „halluzinieren“. ❗Zudem endet der Wissensstand in der kostenfreien Version aktuell noch im September 2021.❗

  • ChatGPT-Texte nicht eins zu eins übernehmen! Unabhängig von moralischen Aspekten gibt es erste Tools, die ansatzweise KI-Texte erkennen können, und es wird in der Richtung geforscht.

  • Keine personenbezogenen Daten eingeben! Gerade in diesem Anfangsstadium ist noch völlig unklar, was mit persönlichen Daten geschieht, wohin diese gehen und wie sie genutzt werden.

  • Übe oder simuliere, einzelne berufliche Aufgaben oder Themenfelder mit ChatGPT zu erledigen.

  • Nutze ChatGPT als Unterstützung für Deine Arbeit und für Deine Jobsuche. Lerne und sei mutig und neugierig: Probiere ChatGPT und Co. für Deine Workflows aus.

Die PDF-Datei mit den Folien des Workshops, findest du:

Hier - XING Job Welt - Chat GPT - Slides - Martin Salwiczek - Lars Hahn

Kommentare

Lars Hahn schreibt über Weiterbildung, Digitalisierung, Arbeitsmarkt

Als Trendschnüffler, Karriereberater und Leiter der LVQ Weiterbildung gGmbH schreibe ich über die Veränderung unserer Arbeitswelt durch die Digitalisierung und darüber, wie Sie sich per Weiterbildung und andere Wege fit für Ihre berufliche Zukunft machen.

Artikelsammlung ansehen