Corona-Krise: So wirkt sich die Pandemie auf die Werbeindustrie aus
Das Coronavirus hat die Kommunikationsbranche eiskalt erwischt. Viele Unternehmen haben ihre Werbekampagnen ausgesetzt oder sogar komplett zurückgezogen. Die Folgen für die Agenturbranche und für die werbeinfinanzierten Medien sind fatal. Dennoch gibt es auch in diesen Zeiten Entwicklungen, die positiv stimmen. Wir präsentieren an dieser Stelle eine Reihe von Beiträgen, die zeigen, was Corona für Marketing, Werbung und Medien bedeutet - und wie die Perspektiven aussehen!
Wie Werbung in Krisenzeiten aussehen muss
Konsumenten sehen Werbespots in der Krise mit anderen Augen. Das Forschungsinstitut concept m hat herausgefunden, welche psychologischen Effekte die Werbewirkung in Krisenzeiten beeinflussen und hat Guidelines für den Ausnahmezustand aufgestellt.
So entwickeln sich die 13 wichtigsten Marken-Touchpoints durch Corona
Im Moment ist es leicht, die Übersicht zu verlieren, so sehr verändern sich durch Corona die Einsatzmöglichkeiten und das Potenzial der verfügbaren Marketing-Kanäle. Höchste Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme. Unsere Analyse der 13 wichtigsten Kommunikationskanäle liefert eine erste Übersicht.
5 konkrete Chancen für die Agenturbranche
Das Coronavirus löst bei vielen Menschen Existenzängste aus - auch bei Werbern. Doch deshalb muss noch lange nicht alles den Bach runtergehen, findet Kim Notz. In ihrer Talking-Heads-Kolumne für HORIZONT Online stellt die Sprecherin der Geschäftsführung von KNSKB+ fünf Chancen vor, die Agenturen nun ergreifen können.
TV profitiert von Corona-Krise am stärksten
Mit seinem "Corona Monitor" ermittelt Havas Media derzeit wöchentlich, wie sich das Konsum- und Mediennutzungsverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie verändert. Jetzt veröffentlicht die Agentur die Ergebnisse der zweiten Befragungswelle. Die Haupterkenntnis: Medien werden in diesen Tagen und Wochen bewusster und mit höherer Aufmerksamkeit konsumiert. TV, Internet, Streamingdienste und Radio sind alle Gewinner - doch das Fernsehen profitiert laut der Studie am stärksten.
Warum Corona Werbung besser machen wird
Die Werbeblöcke sind derzeit kaum wiederzuerkennen. Wo vor einigen Wochen noch Marken mit lauten Abverkaufs-Spots ihre Produkte anpriesen, rufen angesichts der Corona-Krise nun Unternehmen die Gesellschaft zu solidarischem Handeln auf oder danken medizinischem Personal und gestressten Supermarkt-Mitarbeitern für ihren Einsatz. Benedikt Holtappels kann dieser Entwicklung sehr viel Gutes abgewinnen. In seiner Talking-Heads-Kolumne fordert er Werbungtreibende dazu auf, langfristig an dieser Form der Kommunikation festzuhalten. So könne etwas Neues entstehen, das besser sei und näher an den Konsumenten als je zuvor.
Wie Covid-19 die Werbelandschaft verändern wird
Wie wird die Kommunikationsbranche aussehen, wenn das Coronavirus besiegt ist? Thomas Strerath ist pessimistisch. "Marketing wird nicht mehr dasselbe sein und so wird die Agenturlandschaft nicht mehr dieselbe sein", glaubt der renommierte Werber. In seinem exklusiven Gastbeitrag für HORIZONT Online skizziert der frühere Vorstand von Jung von Matt ein Bild der Post-Corona-Ära, in der Kreativität nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Aber das Ökosystem wird ein anderes sein.
12 Werbechancen in der Corona-Krise
Das Coronavirus dürfte 2020 für die Werbebranche zum "Annus Horribilis" machen. Doch das bedeutet nicht, dass die Marketer kollektiv in Deckung gehen sollten. Für manche Marken wird Werbung jetzt wichtiger denn je. Denn die Pandemie verändert für Markenclaims, Produkt-USPs und Neukundenpotenziale teils dramatisch die Rahmenbedingungen. Und in dieser neuen Vermarktungslandschaft könnte es auch Gewinner geben – wenn diese ihre Chancen auch nutzen.