Navigation überspringen
article cover
Gerd Altmann/Pixabay

Der grüne Daumen: Warum er Unsensiblen und Ungeübten ein Rätsel bleibt

Diesen Satz hören Menschen häufig: „Ich habe keinen grünen Daumen". Für viele scheint das ein Grund zu sein, sich nicht mit dem Gärtnern zu beschäftigen. Dabei braucht es wie im Management vor allem eines: empathische Fähigkeiten. Wer sie als Gärtner hat, kann erspüren, was Pflanzen zu bestimmten Zeitpunkten brauchen.

Grüne Daumen sind nur Unsensiblen und Ungeübten ein Rätsel.

Der englische Gärtner und Landschaftsarchitekt Russell Page beschrieb sie in seinem Buch „The Education of a Gardener" (1962) als Ausläufer eines Herzens, das für das Grün schlägt. Nach Michael Pollan kann der grüne Daumen sogar wie Wasser denken. Er ist für ihn mehr als nur ein sprachliches Bild, denn er war das erste Werkzeug, das uns Menschen dazu verholfen hat, die Natur nach unseren Vorstellungen zu verändern.

Als amerikanische Anthropologen die Feinmotorik von Neandertalern untersuchten, wurde klar, weshalb sie keine Überlebenschance hatten: Sie sind ausgestorben, weil ihre Hände weniger Nerven und motorische Fähigkeiten hatten als die der ersten Urmenschen, die mit ihren Händen bessere Werkzeuge bauen konnten.

„Erst war das Greifen - dann kam das Begreifen", sagt der US-Neurologe Frank Wilson.

Für ihn ist die Hand das Werkzeug, das unseren Geist erst zu dem machte, was er ist. „Die Hand ohne Daumen ist im schlimmsten Falle nichts als ein lebendiger Fischheber und bestenfalls eine Zange, die nicht richtig schließt. Ohne den Daumen fällt die Hand um 60 Millionen Jahre evolutionäre Zeitrechnung zurück" zitiert er in seinem Buch „The Hand" (1998) den schottischen Mathematiker und Naturgelehrten John Napier.

So wie der Garten ein eigener abgeschlossener Bezugsrahmen ist, so ist es auch die vollkommene Hand, die durch „geübte" Bewegung Begrenzungen schafft. Daran wird der Gärtner ständig erinnert, da der Daumen bei den meisten Gartenarbeiten eine so bedeutende Rolle spielt: „Er sät mit Daumen und Zeigefinger und lässt, indem er den einen gegen den anderen reibt, die Samen einzeln fallen. Mit beiden Daumen gleichzeitig drückt er die Erde um seine Setzlinge fest und sichert auf diese Weise den Halt der Wurzeln in der Erde. Die ganze Saison hindurch drückt er Daumen und Zeigefinger zusammen; er zwickt Triebe und Blätter ab, pflückt welke Blüten aus, zerquetscht Käfer, erntet Früchte. Und was ist die allgegenwärtige Gartenschere anderes als eine mechanische Erweiterung des opponierbaren Daumens?"

Im Garten ist er das wichtigste Werkzeug, das bei klugem Gebrauch die Gepflogenheiten der Natur mit den eigenen Wünschen harmonieren lässt.

Damit verbunden ist auch das Gefühl der Gelassenheit angesichts der Ungewissheiten in der Natur - der grüne Daumen bewegt sich in ihren Geheimnissen ohne „das Bedürfnis nach Kontrolle, Erklärung oder endgültigen Lösungen" (Pollan). Den eigenen Garten zu bestellen bedeutet, auch dann glücklich zu sein, wenn diese Welt in ihrer Vielfalt und Unbändigkeit sich weigert, den eigenen Vorstellungen zu entsprechen. Der grüne Daumen erinnert daran - aber auch an das, was gelassen hingenommen werden sollte: „dass ein Garten nie fertig ist, dass er die Natur vielleicht für eine gewisse Zeit zähmen kann, doch seine Herrschaft allenfalls befristet ist".

Weiterführende Informationen:

Michael Pollan: Meine zweite Natur. Vom Glück, ein Gärtner zu sein. Aus dem Amerikanischen von Eva Leipprand. Oekom Verlag München 2014.

Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Wie wir Natur und Kultur wieder in Gleichklang bringen. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen