Navigation überspringen
article cover
Finden und gefunden werden auf XING (©Getty Images/Klaus Vedfelt)

Der XING-Trick, den kaum jemand kennt: So bekommst Du auch die Jobs, die nicht ausgeschrieben sind

XING wird auch für Berufseinsteiger:innen immer interessanter. Dabei ist das volle Potenzial von XING für die Jobsuche auf den ersten Blick nicht erkennbar. Wie Du XING nutzen kannst, um wirklich den passenden Job zu finden, erfährst Du in diesem Artikel.

Der Job, der zu Dir passt?

„Finde den Job, der zu Dir passt“ – der neue Slogan von XING klingt vielversprechend: Hier findest Du nicht irgendeinen Job oder einen Job, der zu Deinem Studium passt, sondern einen Job, der zu Dir, Deinen Zielen, Deinen Stärken und Deiner Persönlichkeit passt.

Wenn das auch Deinem Karriereverständnis entspricht, dann bist Du bei XING genau richtig. Vielleicht hast Du auch schon andere Jobportale wie Stepstone, Absolventa oder Indeed ausprobiert und festgestellt, dass XING Dir mit den Jobwünschen und der Rubrik „Entdecke Jobs auf die smarte Art“ viel umfangreichere Filterkriterien bietet.

Mit diesen Funktionen hebt sich XING deutlich von anderen Jobportalen oder LinkedIn ab, bei denen das Networking stärker im Vordergrund steht. Als Berufseinsteiger:in wirst Du jedoch festgestellt haben, dass es trotz der Zusatzfunktionen von XING gar nicht so einfach ist, passende Stellenangebote zu finden.

Der öffentliche Stellenmarkt: Ernüchterung für Berufseinsteiger:innen

Wahrscheinlich hast Du schon einmal auf XING nach Jobs gesucht, warst aber von den Suchergebnissen eher enttäuscht. Auch die Eingabe der für Dich wichtigen Kriterien hat nicht geholfen. Hast Du vielleicht etwas falsch gemacht? Wahrscheinlich nicht. Lass mich Dir das an einem Beispiel zeigen:

Ich suche testweise nach Stellenangeboten im Bereich Personal in Düsseldorf und gebe dies entsprechend in die Suchmaske ein. Zum Zeitpunkt meiner Eingabe werden mir insgesamt 742 Stellen angezeigt. Nun filtere ich nach der Karrierestufe „Berufseinsteiger“: Es bleiben 19 Stellen übrig. Noch ernüchternder ist das Ergebnis, wenn ich mir die Stellen genauer ansehe. Da gibt es Stellen als Junior-Kreditberater, Sales Agent, Verkäufer oder Alltagshelfer. Tatsächlich haben nur 10 Jobs etwas mit Personal zu tun und nur zwei davon interessieren mich wirklich.

„Finde den Job, der zu dir passt“ – jetzt könnte man meinen, dass XING sein Versprechen nicht einhält, aber das Problem liegt hier nicht bei XING, sondern generell in der Einstellungspraxis der Unternehmen. Sie schreiben in der Regel nur dann öffentlich aus, wenn sie müssen oder wenn sie eine Stelle auf anderem Wege nicht besetzen konnten. Das gilt zumeist für spezialisierte Positionen und unter die fallen Hochschulabsolvent:innen in der Regel nicht. Das gilt für XING genauso wie für alle anderen öffentlichen Stellenportale.

Der öffentliche Stellenmarkt ist für Berufseinsteiger:innen leider einfach nicht ausgelegt. Aber keine Sorge, XING bietet durchaus hilfreiche Möglichkeiten, einen passenden Job zu finden. Diese wollen wir uns im Folgenden ansehen.

Wie Du trotzdem auf XING einen Job findest, der zu Dir passt

Es entspricht dem gesunden Menschenverstand, eine bestimmte Methode auszuwählen und sie auszuprobieren. Wenn sie scheitert, dann geben sie es offen zu und probieren Sie eine andere aus. Das Wichtigste dabei ist, dass Sie es probieren.
(Franklin D. Roosevelt)

An dieser Stelle möchte ich Dir Mut machen und Dich dazu einladen, Deine Suchstrategie zu überdenken. Wahrscheinlich hast Du Dich bisher fast ausschließlich auf ausgeschriebene Stellen beworben, wie 95 % aller Bewerber. Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, eine Stelle zu finden. Wusstest Du, dass laut Statistik nur 30–50 Prozent der offenen Stellen über öffentliche Stellenausschreibungen besetzt werden? 50–70 Prozent der Stellen werden über den sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt besetzt.

Dieser umfasst alle Stellenbesetzungsaktivitäten der Unternehmen, die nicht öffentlich sichtbar sind. Dazu gehören unter anderem

  • Interne Stellenbesetzung durch eigene Mitarbeiter:innen

  • Suche nach Kandidat:innen über das Firmen- und Mitarbeiternetzwerk

  • Einbeziehung der Bundesagentur für Arbeit in die Personalsuche

  • Headhunter oder Personalvermittler einschalten

  • Über soziale Netzwerke, vor allem XING oder LinkedIn, Kandidat:innen finden und anwerben.

Wie findest Du nun Deinen Job über den verdeckten Arbeitsmarkt? Der Trick ist, den Spieß umzudrehen und die Methoden der Arbeitgeber zu nutzen.

Was natürlich nicht funktioniert ist der erste Punkt, da Dein Ziel ja ist, Mitarbeiter:in Deinem potenziellen Wunscharbeitgeber zu werden. Auch die Bundesagentur für Arbeit lassen wir hier auf XING mal außen vor. Was Du aber tun kannst ist...

  1. ...Dich dem Unternehmens- und Mitarbeiternetzwerk annähern,

  2. ...mit Headhuntern oder Personalberatern in Kontakt zu treten und

  3. ...Dich von Arbeitgebern finden zu lassen.

Sehen wir uns diese Möglichkeiten genauer an.

Investiere in Deine Jobsuche

An dieser Stelle möchte ich Dir zunächst empfehlen, die Premium-Mitgliedschaft von XING auszuprobieren, da Du mit der kostenlosen Basis-Mitgliedschaft nur sehr eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten bei XING hast. Probiere zunächst die 3-Monats-Mitgliedschaft aus. Diese bekommst Du derzeit für 6,95 € pro Monat. Wenn Du Zweifel hast, ob sich die Investition lohnt, überlege Dir, wofür Du 6,95 € im Monat ausgibst. Du investierst hier in Deine Zukunft.

XING bietet Dir neben den Funktionen, die ich Dir gleich zeigen werde, ein sehr umfangreiches Vorteilsprogramm, wie z.B. ein kostenloses Bewerbungsfoto, kostenlose Webinare zur Optimierung Deines XING-Profils oder einen sonst kostenpflichtigen Persönlichkeitstest.

Schauen wir uns aber zunächst das wertvollste Powertool für die Jobsuche im verdeckten Stellenmarkt an: Die Erweiterte Suche.

1) Wie Du passende Unternehmen und Mitarbeiter:innen mit der erweiterten Suche findest

Die erweiterte Suche findest Du auf der XING-Benutzeroberfläche oben rechts. Wenn Du darauf klickst, siehst Du, dass Du nicht nur nach Jobs, sondern auch nach Personen und Unternehmen suchen kannst. Bei der einfachen Suche zeigt Dir XING nur sehr eingeschränkte Ergebnisse an.

Besonders interessant sind die erweiterten Suchfilter über die Premium-Funktion. So kannst Du interessante Unternehmen in Deiner Region und in der Branche, die Dich interessiert, finden und sogar nach Unternehmensgröße filtern.

Noch spannender wird es bei der Personensuche. Hier bietet Dir XING bis zu 16 Filterkriterien an (siehe folgende Abbildung).

Du kannst die Personensuche wunderbar nutzen, um einen Fuß in ein Firmen- oder Mitarbeiternetzwerk zu bekommen. Ich möchte Dir ein erfolgreiches Beispiel eines Hochschulabsolventen zeigen, der auf diesem Weg zu seinem Job gekommen ist:

Andreas hat seinen Bachelor in Skandinavistik gemacht und wusste nicht so wirklich, welche berufliche Richtung er mit seinem Studium gehen sollte. Er machte nach dem Studium eine Weiterbildung in den Bereichen Social Media und Online-Marketing und hatte damit eine ungefähre Richtung. Für ihn ging es erst mal darum, erste Erfahrungen durch ein Praktikum im Bereich Marketing zu sammeln. Da es über klassische Bewerbungen nicht funktioniert hat, probierten wir die erweiterte Suchfunktion aus.

Das zentrale Suchwort war Skandinavien, da er gerne in irgendeiner Form mit Skandinavien beruflich zu tun haben wollte. Bei der allgemeinen Suche wurden ihm über 10.000 XING-Nutzer deutschlandweit angezeigt, die in irgendeiner Form mit Skandinavien zu tun haben. Wir nutzten die erweiterte Suche, um die Ergebnisse einzugrenzen:

Andreas suchte nach einem Praktikum in Essen, idealerweise bei einem Medienunternehmen oder einem Verlag. Entsprechend grenzte er die Suche ein, worauf fünf Personen übrig blieben, unter anderem der Geschäftsführer einer Werbeagentur, die sich auf das Marketing rund um das Thema Skandinavien spezialisiert hat:

Suchergebnisse der erweiterten Suche bei XING
Suchergebnisse der erweiterten Suche bei XING

Andreas schaute sich die Webseite der Agentur an und wusste sofort, dass er dort sein Praktikum machen möchte. Also nutzte er die Kontaktmöglichkeit bei XING und schrieb dem Geschäftsführer der Agentur eine Nachricht:

„ Sehr geehrter Herr N.,

mein Name ist Andreas F. und ich habe soeben mein Studium der Skandinavistik abgeschlossen. Ich suche nun nach einem beruflichen Einstieg im Bereich Marketing. Bei meiner XING-Recherche bin ich auf Ihr interessantes Profil aufmerksam geworden und habe gesehen, dass sie unter anderem Marketing für skandinavische Marken machen. Das ist ein Bereich der mich sehr interessiert! Besteht zufällig die Möglichkeit bei Ihnen ein Praktikum zu machen? Alternativ würde ich mich sehr über ein Fachgespräch über Ihre Arbeit freuen!“

Einige Woche später begann Andreas sein Praktikum bei der Agentur. Die übernahm ihn zwar nicht in eine Festanstellung, dafür einer der Kunden der Agentur, der von seiner Arbeit angetan war.

Andreas ist ein Beispiel von vielen Berufseinsteiger:innen. Probiere es aus! Überlege Dir, welche Themen Dir beruflich sind und gib sie in das Suchfeld ein. Schau Dir die Kandidat:innen an und traue Dich, sie anzuschreiben. Wenn Du Schwierigkeiten bei der Formulierung Deiner Kontaktnachricht hast, nutze dafür ChatGPT oder andere Chatbots.

2) Tritt mit Headhuntern oder Personalvermittlern in Kontakt

Viele Hochschulabsolvent:innen bekommen ihren ersten Job durch die Unterstützung von Personalvermittlungsagenturen. Auch diese sind auf XING stark vertreten. Passende Personalvermittler kannst Du auch über die erweiterte Personensuche finden.

Aber auch als Basisnutzer bietet Dir XING seit Kurzem eine einfache Funktion, um mit passenden Personalvermittlern oder Personalverantwortlichen von Unternehmen in Kontakt zu treten.

Gehe dazu in den Bereich „Netzwerk“ und scrolle ein wenig nach unten. Dann werden Dir Recruiter angezeigt, die häufig nach Deinen Angaben suchen. Schau Dir ihre Profile an und informiere Dich über ihre Arbeitgeber. Trau Dich und schreibe sie an:

„Sehr geehrte Frau Müller, mein Name ist Martin Salwiczek und ich nutze XING, um eine passende Stelle zu finden. XING hat Sie mir als Recruiterin angezeigt, für die mein Profil interessant sein könnte. Wie können Sie mich bei meiner Jobsuche unterstützen? Ich freue mich auf Ihre Antwort!“

3) Werde sichtbar

Als eine Maßnahme der Mitarbeitersuche im verdeckten Stellenmarkt habe ich die Ansprache von Kandidat:innen über XING oder LinkedIn vorgestellt. Mach Dich also für potenzielle Arbeitgeber sichtbar, indem Du Dein Profil vollständig und transparent ausfüllst. Für die Erstellung eines optimalen XING-Profils findest Du zahlreiche Tutorials im Netz oder nutze das XING-Webinar über Deine Premium-Mitgliedschaft.

4) Bonustipp: Nutze die Künstliche Intelligenz zur Stellensuche

Eine spannende neue Funktion bietet Dir XING mit der kostenlosen KI-Suche. Hier kannst Du in ein Freitextfeld schreiben, wie Du Dir Deinen zukünftigen Job vorstellst und XING zeigt Dir die Jobs an, die am besten zu Deinen Suchkriterien passen. Ich habe es bei meiner Suche nach Jobs im Personalwesen mit folgendem Prompt (Suchanfrage) ausprobiert:

„Ich habe Soziologie studiert und suche eine Einstiegsposition im Personalwesen. Ich interessiere mich vor allem für Stellen in der Personalentwicklung. Auch Stellen als Junior-Recruiter oder HR-Assistent kommen in Frage. Bitte keine Stellen in der Personalbuchhaltung oder HR-fremde Jobs“.

Obwohl sich auch hier einige Stellen eingeschlichen haben, die nicht direkt mit Personal zu tun haben, sind es immer noch 32 Einstiegspositionen für den Personalbereich und damit dreimal so viele wie über die normale Suche.

Den passenden Job mit XING finden

XING ist viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Man findet nicht nur Jobs über den öffentlichen Stellenmarkt, sondern man findet Unternehmen, Personaler und potenzielle Mitarbeiter und kann sich mit seinem Profil sichtbar machen. In den letzten 15 Jahren habe ich etliche Beispiele gesehen, wie Hochschulabsolvent:innen und Berufserfahrene ihre Jobs abseits der öffentlichen Stellenmärkte über XING gefunden haben.

Also los und viel Erfolg bei der Jobsuche!

Kommentare

Martin Salwiczek schreibt über Job & Karriere, Bildungswesen

Karriereexperte mit dem Fokus auf Berufseinsteiger:innen und Hochschulabsolvent:innen. Über 15 Jahre Erfahrung als Berater | Coach | Trainer | Lehrbeauftragter | Personalentwickler.

Artikelsammlung ansehen