Navigation überspringen
article cover
Entscheiden leicht gemacht – ©Nata Segueza

Die 10-10-10-Methode: So triffst Du Entscheidungen, die Deine Karriere zum Besseren verändern

Entscheidungen können uns schnell überfordern. Vor allem, wenn es zu viele sind oder sie eine große Tragweite haben. Die 10-10-10-Methode hilft Dir dabei.

Mehr Geld oder mehr Freizeit? Im alten Job bleiben oder vielleicht doch etwas Neues? Ein zusätzliches Projekt übernehmen oder lieber das eine erst mal erfolgreich zu Ende bringen?

Menschen treffen insgesamt etwa 20.000 Entscheidungen pro Tag! Das kann schnell zu Überforderung führen. Doch es gibt Techniken, mit denen es sehr viel einfach wird, Entscheidungen zu treffen. Eine davon ist die 10-10-10 Methode der Unternehmensberaterin Suzy Welch.

🎯 Das Methoden-Ziel: klarer und transparenter entscheiden

Bereits 2009 hat Suzy Welch ihr Buch “10-10-10: 10 Minuten, 10 Monate, 10 Jahre - Die neue Zauberformel für intelligente Lebensentscheidungen” geschrieben und bis heute zählt ihre Methode zu einer beliebten Technik bei der Entscheidungsfindung vieler Menschen. Denn die Methode kann dabei helfen, klarere und transparentere Entscheidungen zu treffen. Doch wie funktioniert das? 

Folgende Ausgangssituation wird vielen bekannt vorkommen: Eine Entscheidung muss her – am besten schnell. Doch vielleicht gibt es nicht nur zwei, sondern endlos viele Entscheidungs-Möglichkeiten. Welche also wählen? Zu oft überlassen wir aufgrund von Überforderung die Entscheidung schlussendlich dem Schicksal – mit einem entscheidenden Nachteil: Das Schicksal hat selten unser bestes Interesse im Blick. Suzy Welch erklärt, wie es besser geht. Hier unsere Zusammenfassung:

Erstes Gebot: Ruhe bewahren 🧘🏽

Welchs erster Tipp ist es, in stressigen Situation wie diesen die Ruhe zu bewahren und sich zunächst einmal alle Handlungs-Optionen bewusst zu machen. Im nächsten Schritt solltest Du dann überlegen: Welche Konsequenzen hätte jede einzelne Option?

Um diese Frage zu beantworten, musst Du Dir die drei Fragen der 10-10-10 Methode stellen.

Welche Konsequenzen würde diese Option…

  • ⏰ … in 10 Minuten nach sich ziehen?

  • 🗓️ … in den nächsten 10 Monaten nach sich ziehen?

  • 🌎 … in den nächsten 10 Jahren nach sich ziehen? 

Du versuchst also, Dir drei verschiedene Zukunfts-Szenarien auszumalen: Das Szenario, das in der direkten Zukunft liegt. Eins, das in einer entfernten, aber vorstellbaren Zukunft. Und zuletzt wirfst Du einen Blick in eine weit entfernte, kaum vorstellbare Zukunft.

Wichtig: Keine unerreichbaren Utopien erschaffen! 🤯

Aber Vorsicht! Um Dich nicht zu verzetteln, solltest Du Dich nicht in Utopien verlieren und krampfhaft versuchen, alle nur erdenklichen Parameter in Betracht zu ziehen. Um fokussiert zu bleiben versuch Dir ausschließlich Zukunftszenarien auszumalen, die nah an dem liegen, was Du Dir wünscht.     

Mithilfe der Methode solltest Du also abwägen, welche Tragweite die Entscheidungen jeweils haben – vor allem in Hinblick darauf, inwieweit sie auf Deine größeren Ziele einzahlen. Gibt es beispielsweise eine Option, die Deinem eigenen Lebenstraum besonders gut in die Karten spielt?

Die letzte Hürde vor dem Erfolg: Die eigenen Werte ⚖️

Neben den Auswirkungen auf Dein eigenes Leben ist noch ein anderer Faktor immens wichtig für Deine Entscheidung: Deine Werte. Passt eine Option wirklich zu Deinen Prioritäten und dem Mensch, der Du sein willst? Falls die Antwort “Nein” lautet, solltest Du diese Option verwerfen.

Ohne die eigenen Werte in Betracht zu ziehen, wäre die 10-10-10 Methode auch zu einfach. Erst das Auseinandersetzen mit den eigenen Werten macht die Methode, laut Welch, zu einem mächtigen Tool, um zu erkennen, welches die beste Entscheidung für Dich ist – lang- und kurzfristig gesehen.

Hast Du die 10-10-10 Methode schon einmal ausprobiert? Schreib es uns in den Kommentaren!

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:

Triff endlich bessere Entscheidungen im Job! Mit diesem smarten System weißt Du immer, was zu tun ist

Die 10 schwierigsten Typen im Büro und wie Du sie in den Griff kriegst

Keine Panik mehr beim Netzwerken: Mit diesen 7 Tipps kann Smalltalk so einfach sein

Wenn Du diesen Artikel gelesen hast, willst Du Deine Kolleg·innen nur noch loben – wetten?

Kennst Du den Grund? Warum Du im Job nur 85 Prozent geben solltest

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen