Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung ist ein wichtiger Schritt für Innovation in Deutschland
Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung erlaubt nun endlich die dringend notwendige Digitalisierung von Vermögenswerten und ermöglicht so mit der Blockchain-Technologie die effiziente Reduzierung von Transaktionskosten. Dadurch können zukünftig mehr Menschen und mehr Unternehmen am Finanzmarkt direkt teilnehmen und Deutschland hat erstmals wieder die Chance, sich an der Spitze einer neu entstehenden Industrie zu platzieren und Innovation zu stärken.
Wo die Blockchain-Technologie in Hinblick auf Vermögenswerte ansetzt
Aufgrund von hohen Notar-, Bank- und Anwaltskosten waren IPOs an der Börse bislang so kostspielig, dass sie sich junge Unternehmen nicht leisten konnten. Investitionen in vielversprechende, innovative Startups waren somit einem “closed shop” an Investoren und privaten Fonds vorenthalten. Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung ermöglicht nun das Einsparen dieser hohen Kosten und öffnet somit den Finanzmarkt für private Anleger und eine breite Masse an jungen Unternehmen mit viel Innovationskraft.
Neben der allgemeinen Stärkung der Innovationskultur in Deutschland bedeutet das auch, dass wir erstmals die Chance haben, uns in einer neu entstehenden Industrie weit vorne zu positionieren - die Grundvoraussetzungen sind bereits gegeben. Wir haben ein gutes und flexibles Gesellschafts- und Wertpapierrecht. Durch die Zulassung von digitalen Registern als Alternative zu kostspieligen Notarurkunden und Globalurkunden können wir uns jetzt mit wenig Aufwand und vergleichsweise geringem Risiko als einer der Vorreiter innerhalb der Blockchain-Industrie positionieren.
Die rechtliche Einordnung, so zum Beispiel die Unterscheidung zwischen Utility Token und Security Token, ist der Bundesregierung sehr gut gelungen. Während Utility Tokens in ihren Anwendungsgebieten begrenzt sind, da hier mit hohen Rechtsunsicherheiten zu rechnen bleibt, können Security Tokens als digitalisierte Form bereits bestehender Rechte (Aktien, Bonds, Immobilieneigentum etc.) in ein schon heute ausgefeiltes Rechtssystem eingebettet werden. So können dank der technologischen Innovation Blockchain große Summen an Notar- und Anwaltskosten eingespart und die Liquidität solcher Vermögenswerte erhöht werden.
Entscheidend ist, dass von diesen Vorteilen vor allem neue Denker und Macher mit Innovations-DNA profitieren und nicht nur bestehende Banken und Börsen. Was es hierfür braucht, ist eine schnell und leicht zu erlangende Zulassung für Blockchain-Startups, die Alternativen zu Börsen oder Fundraising-Plattformen bieten, so wie unser Portfolio-Unternehmen Neufund es tut. Die heute benötigte Bankerlaubnis oder eine Zulassung als Finanzinstitut ist für neue Player kaum zu erlangen, dauert Jahre und ist im Übrigen aufgrund der Kerneigenschaft der Blockchain, dem sogenannten “trustless trust”, überflüssig. Eine blockchain-basierte Fundraising-Plattform, wie Neufund es ist, hat dank der Technologie gar keinen Zugriff auf die Gelder und sollte somit auch nicht die gleichen, strengen Erlaubniskontrollen durchlaufen müssen wie eine zentral gesteuerte Bank. Stattdessen sollte es eine Sonderzulassung für Blockchain-Innovatoren geben, die die wirklich wichtigen Dinge überprüft: Geldwäsche, KYC, Steuertransparenz und Informationen an die Investoren, sprich Prospektpflicht.
Wir müssen jetzt mutige, progressive Entscheidungen treffen und diesen “Challengern” Zutritt in die Branche gewähren.
Ermöglichen wir diesen innovativ denkenden Startups keine Zulassung, wird sich in der Branche auch nichts ändern, denn die bereits bestehenden Player würden sich mit der Entwicklung neuer Konzepte auf Basis der Blockchain-Technologie selbst angreifen. Ein ähnliches Phänomen lässt sich in der Autoindustrie in Hinblick auf E-Mobilität beobachten.
Fazit
Einsparung hoher Anwalts- und Notarkosten, Demokratisierung des Finanzmarktes, höhere Sicherheitsstandards: Die Blockchain bietet viele Vorteile für den Finanzmarkt und die Bundesregierung hat mit ihrer Blockchain-Strategie ein wichtiges Zeichen gesetzt. Wenn wir jetzt noch ein neues Zulassungsverfahren entwickeln, dass den nötigen Anforderungen von Blockchain-basierten Börsen und Fundraising-Plattformen gerecht wird und Neu-Denkern den Eintritt in die Branche ermöglicht, haben wir als Land gute Chancen, uns an der Spitze einer neuen Industrie zu platzieren.