Die Energiewende braucht passende Gesetze und eins wurde gerade beschlossen #YES #Kraftblock
Freigeist investiert in zukunftsweisende Technologien für unseren Planeten wie zB Kraftblock. Oftmals verhindern aber Gesetze die schnelle und effektive Umsetzung. Heute gibt es jedoch gute Nachrichten.
Flexibilität sollte den Wert erhalten, der ihr zusteht.
Wir begrüßen die politische Entscheidung aus Brüssel, die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher, die von zentraler Bedeutung für die Energiewende sind, bei Netzdienstleistungen, abzuschaffen. Es freut und motiviert uns, dass dieser überfällige und notwendige Schritt endlich gegangen wird und wir hoffen, dass die Umsetzung in nationales Recht schnell erfolgt.
Aktuell fehlt es an einer eigenständigen Definition und energierechtlichen Einordnung von Speichern. Die Folge war bislang eine finanzielle Doppelbelastung, da Stromspeicher sowohl als “Letztverbraucher von Energie” bei der Einspeicherung, als auch “Erzeuger von Energie” (d.h. als Energieversorgungsunternehmen) bei der Ausspeicherung gelten. Diese Doppelbelastung wirkt sich maßgeblich auf die Wirtschaftlichkeit von Speicherprojekten aus, was den Ausbau von Energiesystemen mit Energiespeichern in Deutschland bisher stark beeinträchtigt hat.
Um den Klimawandel zu stoppen und die Energiewende erfolgreich umzusetzen, benötigen wir jedoch effiziente, nachhaltige und ökologisch vertretbare Energiespeicherlösungen. Denn: Energie durch Sonne und Wind ist von natürlichen Einflüssen abhängig und nicht steuerbar; daher ist es essentiell, dass wir den Verbrauch von der Produktion entkoppeln.
Fazit: Wir sollten uns das vielseitige Flexibilitäts- und Netzdienlichkeitspotential von Energiespeichern zu Nutze machen, anstatt technische und nachhaltige Fortschritte durch steuerliche und regulatorische Hürden zu verhindern; die direkte oder mittelbare Diskriminierung für Speicher muss schnell reduziert und langfristig beseitigt werden. Die Einstufung und Definition von Energiespeichern als 4. Säule des Energiesystems (neben “Erzeugung, Transport und Verbrauch”) würde Energiespeichern eine eigenständige Rolle verleihen, die sie verdienen und die zwingend nötig ist, um die richtigen Rahmenbedingungen für die Speicherung von Energie zu entwickeln.
Zu erwähnen ist an dieser Stelle das bereits langjährige Engagement verschiedener Verbände (BDEW, BEE, BNE, BVES, VDMA, VKU), die sich für angemessene wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Energiespeicher einsetzen, um der steigenden Bedeutung solcher Technologien gerechnet zu werden und die Energiewende erfolgreich umzusetzen.
Artikel vom 20. Dezember zur Referenz