Die fünf schlimmsten Kommunikationsfehler – und wie du sie vermeidest
Ob deine Kommunikation erfolgreich ist, zeigt sich daran, was bei deinem Gegenüber ankommt. Wenn du kommunizierst, möchtest du verstanden werden. Du willst etwas bewegen oder verändern. In der Praxis verhindern folgende fünf Kommunikationsfehler, dass du richtig verstanden wirst. Hier zeige ich dir, worauf du unbedingt achten musst und wie es besser geht.
Fehler #1: Kein klares Ziel im Kopf
Gehörst du auch zu den Menschen, die erst wissen, was sie denken, nachdem sie gehört haben, was sie gesagt haben? :-) Spaß beiseite. Ohne ein konkretes Ziel für deine Kommunikation können deine Gespräche schnell in alle möglichen Richtungen abdriften.
Besser ist es, wenn du dir vor deinen Gesprächen überlegst, was du erreichen willst. Willst du jemanden von X überzeugen? Möchtest du mehr über Projekt Y herausfinden? Was auch immer es ist, mit einem Ziel (hier muss es nicht mal SMART sein) bleibst du bei deiner Kommunikation auf Kurs.
Fehler #2: Keine Struktur
Hast du bereits das Ziel für ein Gespräch definiert, dann bist du startklar für den nächsten Schritt. Damit du nicht auf deinem Weg zum Ziel abschweifst oder zwischen Inhaltsebenen hin- und herspringst, benötigst du eine klare Struktur. In der Praxis ist es schon eine gute Hilfestellung, wenn du dich z.B. für eine chronologische Struktur entscheidest. Du kannst allerdings auch komplexere Modelle nutzen, wie das STAR- oder GROW-Modell, die ich dir in meinem Online-Seminar „Erfolgreiche Kommunikation“ vorstelle.
Selbstverständlich reicht es aus, wenn du diese Modelle „nur“ im Kopf als Orientierung nutzt. Ein Storyboard kannst du dir für die meisten alltäglichen Gespräche sparen. Gehst du aber für die Präsentation einer Idee zum Vorgesetzten, ist eine Moderationskarte mit den wichtigsten Eckpunkten eine sehr sinnvolle Unterstützung.
Fehler #3: Der falsche Moment
Wurdest du auch schon mal von jemandem auf dem Weg zur Toilette in ein Gespräch verwickelt? Das kann schnell unbequem werden. Es gibt viele Gründe für einen ungünstigen Gesprächszeitpunkt. Beginnst du deine Gespräche ohne „Anfrage“, können deine Gesprächspartner abgelenkt oder sogar genervt sein. Auf jeden Fall werden sie dir nicht so gut folgen können oder wollen.
Besser ist es, wenn du dir vor einem Gespräch die Frage stellst, wann für das Thema und deinen Gesprächspartner wohl ein guter Moment ist. Außerdem ist es sehr höflich, wenn du mit der Frage „Hast du gerade X Minuten für das Thema ABC?“ in ein Gespräch gehst.
Fehler #4: Die falschen Worte
Manchmal kann ein kleines Wort ein gesamtes Gespräch kippen. Doch auch ohne Fettnapf gibt es Formulierungen, die eine extrem negative Wirkung entfalten können. Hier eine kleine Auswahl:
Du musst… (wirkt erpressend! Besser ist: Das Thema X ist jetzt sehr dringend!)
Ja, aber… (wirkt belehrend! Besser ist: Verstehe ich und gerade deshalb ist wichtig, dass..)
Mehr, besser, schneller (sind stark interpretierbar. Besser ist es konkret: Bitte schick mir noch weitere 4 Vorlagen)
Generell fährst du gut, wenn du deine eigene Aussage mit kritischen Augen betrachtest. Frag dich, was jemand verstehen könnte, der… schlecht gelaunt, nicht motiviert, usw. ist.
Fehler #5: Zu wenig Körpersprache
Über diesen Punkt werden in meinen Seminaren gern Witze gemacht, die die Klischees von wild gestikulierenden Personen aufs Korn nehmen. Natürlich musst du keine Pantomime darbieten. Kommunikation ist aber deutlich mehr, als Informationen vom Mund zum Ohr zu bringen. Der Körper kann und sollte mitsprechen, weil eben auch das Auge mithört. Stehst du wie eine Salzsäule und sagst deine Informationen wie eine Bandansage auf, hört dir niemand lange zu.
Versuche daher, dezent deine Hände zur Unterstützung zu nutzen. Es ist völlig ausreichend, wenn du dabei mit den Bewegungen auf Höhe deines Rumpfes bleibst. Beginne mit einfachen Bewegungen, die z.B. einen Ablauf oder ein Ende verdeutlichen.
Erfolgreiche Kommunikation ist keine Selbstverständlichkeit
In meinen Seminaren bekomme ich regelmäßig die Rückmeldung, dass die Teilnehmer:innen geradezu erschrocken sind, wie viele Fehler sie in der Kommunikation begehen. Wenn dir das jetzt auch so geht, keine Sorge! Erfolgreiche Kommunikation ist nämlich keine Raketenwissenschaft. Mit den richtigen Techniken, Tipps und ein bisschen Übung kannst du deine Kommunikation mit wenig Aufwand deutlich verbessern. In meinem Online-Seminar „Erfolgreiche Kommunikation“ zeige ich dir Schritt für Schritt, was du wissen musst, um mit deiner Kommunikation zu punkten. Als Xing-Leser:in bekommst du das beliebte Seminar hier für nur 24,90 € statt 249,-€
Welche Kommunikationsfehler hast du so gemacht? Schreib mir hier gerne.
Viele Grüße
Henryk Lüderitz