Navigation überspringen
article cover
Philipp Westermeyer, Philipp Klöckner und Florian Rinke nach der Aufnahme des Podcasts. Foto: OMR

Die Top 10 der deutschen Unternehmer*innen

Gemeinsam mit unserem Stammgast stellen wir deutsche Wirtschaftslegenden vor

Es gibt Reichen-Listen und Listen, mit denen die Top 30 unter 30 ausgezeichnet werden. Doch wer sind eigentlich die wichtigsten deutschen Unternehmer*innen der vergangenen knapp 200 Jahre? Spoiler: Es kommt nicht nur auf das Vermögen an. Podcast-Host Philipp Westermeyer, Stammgast Pip Klöckner und OMR-Redakteur Florian Rinke haben ihre alten Geschichtsbücher ausgekramt und ihre ganz subjektive Top 10 gekürt. Wer es in das Ranking geschafft hat, erfahrt Ihr hier.

Wenn es um die deutsche Wirtschaft geht, gibt es etliche Listen mit unterschiedlicher Aussagekraft: Es gibt die Reichen-Liste des Manager Magazins, auf der Erb*innen neben Unternehmer*innen platziert werden. Es gibt diverse Top-30-unter-30-Listen oder andere Formate, in denen versucht wird, besondere Menschen einer bestimmten Altersklasse zu identifizieren. Und natürlich gibt es auch von uns Listen wie die OMR50, mit der wir jedes Jahr die aufregendsten Köpfe im Digital-Business präsentieren.

Doch eine Liste fehlte aus unserer Sicht bislang, nämlich die der besten Unternehmer*innen. Welche Menschen haben durch ihr unternehmerisches Schaffen das Land verändert? Welche Gründer*innen haben aus ihren Erfindungen Milliarden-Unternehmen gebaut? Und wer ist vielleicht heute in Vergessenheit geraten, obwohl er einen Platz in der Hall of Fame der deutschen Wirtschaft verdient hätte?

Gesucht sind die besten Unternehmer*innen der letzten 200 Jahre

Top 10 der wichtigsten deutschen Unternehmer*innen.
Top 10 der wichtigsten deutschen Unternehmer*innen.

Doch zunächst ein paar Hinweise zum technischen Vorgehen. Wir haben uns bewusst auf den Zeitraum der vergangenen circa 200 Jahre beschränkt. Ausgehend von England breitete sich die industrielle Revolution immer mehr auf dem europäischen Kontinent aus. Sie erfasste nach und nach auch Preußen und die anderen Staaten des damaligen Deutschen Bundes. Wie es bei wirtschaftlichen Umbrüchen häufig der Fall ist, lässt sich auch der Beginn der industriellen Revolution in Deutschland schwerlich auf ein genaues Datum eingrenzen. Im Podcast betrachten wir daher ganz grob gesagt den Zeitraum ab 1815.

Muss der Lidl-Gründer in die Liste? Und was ist mit Biontech?

Außerdem gibt es anders als im letzten Special nicht eine gemeinsame Liste. Vielmehr haben Philipp Klöckner, Philipp Westermeyer und Florian Rinke jeweils eine eigene Top 10 erstellt und diskutieren die jeweiligen Platzierungen. Basis der Diskussionen ist eine etwa 50 Köpfe umfassende Shortlist, die wir aus einer ursprünglichen Liste mit rund 100 Namen erstellt haben. Viele Vorschläge davon stammen auch aus unserer Linkedin-Community, die im Vorfeld viele Ideen eingebracht hat.

Im Podcast haben Philipp Westermeyer, Pip Klöckner und Florian Rinke dann diskutiert: Gehört der reichste Deutsche Dieter Schwarz auf die Liste? Immerhin hat er mit Lidl und Kaufland einen Handelsriesen gebaut. Sind die beiden Hexal-Gründer und Investoren Andreas und Thomas Strüngmann Kandidaten für die Top 10 oder sollte man doch eher die beiden Gründer*innen Özlem Türeci und Ugur Sahin auszeichnen, die – auch finanziert von den Strüngmanns – den Biotech-Konzern Biontech aufgebaut haben? Und wie geht man eigentlich damit um, dass einige Unternehmerlegenden eine ziemlich dunkle Vergangenheit haben, weil sie in der Zeit des Nationalsozialismus mehr oder weniger eng mit dem Hitler-Regime kooperiert haben?

Die Antwort auf diese Fragen gibt es im OMR Podcast. Dort verraten die Drei auch, welche deutschen Innovationen zwar bahnbrechend waren, am Ende aber nicht den wirtschaftlichen Erfolg gebracht haben, der wahrscheinlich möglich gewesen wäre. Und wir vergleichen außerdem, wie stark die Listen von Philipp Westermeyer, Pip Klöckner und Florian Rinke mit dem Ergebnis übereinstimmen, das ChatGPT bei der Frage nach den besten Unternehmer*innen liefert.

Hört Euch jetzt das ganze Gespräch an

OMR Podcasts

Text: Florian Rinke

  • (00:00:00) Intro

  • (00:03:20) Welche Fragen wir uns vorab gestellt haben

  • (00:10:00) Diese Top 10 hat ChatGPT gekürt

  • (00:14:30) Platz 10 auf der Liste von Pip Klöckner

  • (00:25:00) Welche großen deutschen Erfindungen eher unbekannt sind

  • (00:37:00) Die Bedeutung von Investoren wie den Strüngmann-Brüdern

  • (00:44:00) Warum Pip Klöckner kein Handelsunternehmen auf der Liste hat

  • (00:55:00) Die Top-10-Liste von Philipp Westermeyer

  • (01:04:00) Bertha Benz – die Pionierin der Auto-Industrie

  • (01:13:00) Die Nummer 1 der deutschen Wirtschaft

Kommentare

Philipp Westermeyer schreibt über Online Marketing, Medien, Marketing & Werbung

Philipp Westermeyer hat mit OMR die größte Anlaufstelle für Inhalte und Wissen rund um die digitale Wirtschaftswelt in Deutschland geschaffen. OMR gibt es einmal im Jahr als Festival in Hamburg (2022 70.000 Besucher) und ganzjährig in Form von Artikeln, Studien, Seminaren, Video-Dokus oder Podcasts.

Artikelsammlung ansehen