Navigation überspringen
article cover

Digitale Ökosysteme für das Banking

Im Rahmen der Serie „Was Banken von anderen Branchen lernen könn(t)en“ geht es diesmal um digitale Ökosysteme am Beispiel der Automobilindustrie. Sandra Ficht von Capgemini Consulting beschreibt, wie die Automobilindustrie vor einigen Jahren begonnen hat, ihr Geschäftsmodell vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsdienstleister zu wandeln. Vor allem in städtischen Strukturen entstanden so neue Car-Sharing-Modelle wie car2go oder DriveNow.

Neue Mobilitätskonzepte durch Ökosysteme

Aus Sicht der Kunden bedeutet Mobilität mehr als Auto fahren, denn um von A nach B zu kommen, nutzt er je nach Situation meistens eine Kombination verschiedener Verkehrsmittel. Das Auto bleibt also ein wichtiges Fortbewegungsmittel, steht aber nicht mehr immer im Zentrum der Mobilität.

Um dennoch den Kontakt zum Kunden nicht zu verlieren, haben einige Automobilhersteller Mobilitäts-Ökosysteme aufgebaut. Anstatt nur Services rund um ihre eigenen Produkte anzubieten, integrieren sie Partner, so dass der Kunde über ihre App die gesamte Wegstrecke planen und gegebenenfalls Fahrten mit Bus, Bahn oder anderen Verkehrsmitteln buchen kann.

Inzwischen ist klar, dass solche Mobilitätsservices keine Bedrohung für die Automobilhersteller sind, sondern ihnen im Gegenteil Vorteile verschafft haben.

Finanzdienstleister müssen umdenken

Finanzdienstleister können von der Automobilbranche lernen, dass digitale Ökosysteme die Antwort auf den rasanten Wandel im Bankgeschäft sind.

Die meisten Banken bieten jedoch nach wie vor lediglich Kernprodukte wie Kredite, Konten oder Wertpapiere, manchmal auch Versicherungen an. Allerdings hat der Kunde häufig nicht das Gefühl, alles aus einer Hand zu bekommen, weil jedes Produkt von einer anderen Abteilung betreut wird.

Banken haben den großen Vorteil, dass sie als sehr vertrauenswürdig und seriös wahrgenommen werden. Dieses Vertrauen der Verbraucher können Banken beim Aufbau eines Ökosystems nutzen.

Der erste Schritt auf dem Weg zum Ökosystem wäre, konsequent im Sinne des Kunden umzudenken. Integriert eine Bank beispielsweise Services von ausgewählten Drittanbietern, profitiert sie davon, ihren Kunden mehr Leistungen anbieten zu können.

Ausführlich im Bank Blog: Digitale Ökosysteme als Antwort auf den Wandel im Bankgeschäft

Weitere Beiträge der Serie:

Kommentare

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen