Navigation überspringen
article cover
Vor dem Start als neue Führungskraft gilt es, folgende Fragen zu stellen … - © Shutterstock

Drei Fragen, die du vor dem Start als neue Führungskraft stellen solltest

Du hast dich auf eine Führungsposition beworben und konntest dich durchsetzen? Gratuliere! Damit dein Sprung in die Führungsrolle erfolgreich verläuft, empfehle ich dir eine intensive Vorbereitung auf deine neue Aufgabe. Diese Vorbereitung beginnt mit dem ersten „Detailgespräch“ mit deiner neuen Führungskraft. In der Regel findet dieses Gespräch wenige Tage nach der Entscheidung statt. Neben den Gratulationen und dem gegenseitigen Kennenlernen solltest du die Gelegenheit für wichtige Fragen nutzen, die dir Selbstsicherheit und Orientierung geben. Folgende Fragen haben sich in der Praxis bewährt:

1. Warum ich?

Natürlich darfst du deinen Erfolg bei der Bewerbung feiern und genießen. Trotzdem empfehle ich dir, der Entscheidung in einem Gespräch mit deiner neuen Chefin/deinem neuen Chef auf den Grund zu gehen.

  • Was hast du, was andere Bewerber:innen nicht hatten?

  • Welche deiner Eigenschaften und Erfahrungen ist für die Position so wichtig und warum?

Selbstverständlich soll das nicht so rüberkommen, dass du dir die neue Rolle nicht zutraust oder die Entscheidung anzweifelst. In der Praxis habe ich diese Frage als eine Art „Eisbrecher“ gestellt, wenn ich nach der Bewerbungsphase mit meiner neuen Führungskraft den Ablauf des Einstiegs besprochen habe.

2. Wie sieht die Vergangenheit meines neuen Teams aus?

Bleiben wir bei dem Detailgespräch mit deiner neuen Führungskraft. Üblicherweise wird dort über den Ablauf des Einstiegs und organisatorische Themen (Diensthandy, Büro etc.) gesprochen. Was gern vergessen wird, ist der Blick in die Vergangenheit. Du möchtest dein Team möglichst schnell und gut kennenlernen. Da hilft es, folgende Fragen zu stellen:

  • Wie sah die Entwicklung des Teams in den vergangenen fünf Jahren aus?

  • Welche Highlights und Rückschläge gab es bisher?

  • Was sind die Stärken und Schwächen meines Teams?

  • Was braucht das Team (aus Sicht deiner Führungskraft) momentan am meisten?

3. Was sind meine konkreten Ziele, Aufgaben und Kompetenzen?

Nach dem Rückblick folgt der Ausblick. Leider bleiben in der Praxis viele Gespräche hier sehr oberflächlich. Ein „Ach, Sie machen das schon, da bin ich mir sicher!“ wirkt schmeichelhaft, gibt dir aber absolut keine Orientierung. Hinterfrage deshalb folgende drei Punkte:

  • Was sind meine regelmäßigen Aufgaben, wie zum Beispiel bereichsübergreifende Arbeiten koordinieren, Prozesse verwalten etc.

  • Welche konkreten (SMART) Ziele soll ich mit dem Team erreichen?

  • Welche Kompetenzen (z.B. Entscheidungsrahmen, Budgetverantwortung etc.) habe ich, um meine Aufgaben und Ziele zu erreichen?

Eine gute Vorbereitung gibt dir und deinem Team Orientierung und Sicherheit

Wenn ein Team eine neue Führungskraft bekommt, brauchen beide Seiten Orientierung und Sicherheit. Deshalb sind die ersten 100 Tage einer Führungskraft auch so entscheidend. In meinem Onlineseminar Leadership Starter | Die ersten 100 Tage als Führungskraft zeige ich dir kompakt und auf den Punkt, womit und wie du deinen Start als neue Führungskraft erfolgreich gestaltest. Für Xing-Leser:innen kannst du das Seminar HIER für 14,90 statt 149,-€ starten!

Welche Fragen haben dir bei deinem Start als neue Führungskraft geholfen? Schreib mir dazu gerne hier in die Kommentare.

Viele Grüße

Henryk Lüderitz

Kommentare

Henryk Lüderitz schreibt über Young Professionals, junge Führungskräfte, Leadership, Talente & High Potentials

Die Herausforderungen von Young Professionals kenne ich aus eigenerer Erfahrung: Bereits mit Anfang 20 war ich bei Vodafone in einem Talentprogramm. Es folgten Positionen als Projektleiter und Führungskraft. Nach 12 Jahren im Konzern arbeite ich jetzt als Trainer und Coach für Young Professionals.

Artikelsammlung ansehen