Navigation überspringen
article cover
Voraussetzung ist hier eine Leidenschaft für internationale Politik ©getty/Daniel Kalker

Du willst beim Auswärtigen Amt arbeiten? Hier punkten flexible Generalist·innen

Immer diplomatisch bleiben! Mit Struktur, Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft für außenpolitische Themen beginnst Du Deine Karriere beim Auswärtigen Amt.

Google, Hilti, Auswärtiges Amt: Wir haben HR-Expert·innen bei Deutschlands beliebtesten Arbeitgeber·innen gefragt, worauf sie Wert legen – damit Du Deine Chancen auf den Traumjob erhöhst.

XING News: Welche Stellen werden im Auswärtigen Amt derzeit besetzt?

Im Auswärtigen Amt (AA) gibt es jedes Jahr je einen Lehrgang für die drei Beamtenlaufbahnen: für den sogenannten mittleren, den gehobenen und den höheren Dienst. Daneben schreiben wir eine ganze Reihe von fachspezifischen Stellen aus, die meist keine Auslandseinsätze beinhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf den IT-Berufen. Es gibt auch befristete Verträge.

Da es bei uns immer auch um allgemeine Verwaltungsaufgaben geht, sind Menschen mit Vorerfahrung, etwa im Haushalts- oder Projektmanagement willkommen.  Das gilt auch für Bewerber·innen mit juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Hintergründen. 

Welche Qualifikationen und Zeugnisse muss ein·e Bewerber·in für diese Positionen mitbringen?

Je spezieller eine Position ist, desto spezifischer sind natürlich die Anforderungen. Meist gilt, dass man einen einschlägigen Hochschulabschluss (etwa einen Bachelor für Stellen im vergleichbaren gehobenen Dienst und einen Master für solche im höheren Dienst) braucht. Gerade für befristete Stellen ist es ein Bonus, aussagekräftige Berufserfahrung mitzubringen.

Ist die deutsche Staatsbürgerschaft ein Muss, um im Auswärtigen Amt zu arbeiten?

Nur für die Beamtenlaufbahnen muss man die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, für eine Anstellung als Tarifbeschäftigter im öffentlichen Dienst ist das keine Voraussetzung.

Kann es sein, dass ein Führungszeugnis von mir verlangt wird?

Für den Großteil der Mitarbeitenden wird eine sogenannte Sicherheitsüberprüfung durchgeführt. Bevor das Auswärtige Amt in das Führungszeugnis Einsicht nehmen darf, erteilen die Personen ihr Einverständnis.

Fremdsprachenkenntnisse sind vermutlich obligatorisch?

Natürlich sind Fremdsprachen unerlässlich für den Auslandseinsatz. Wir wünschen uns auch vermehrt Skills wie agiles und digitales Arbeiten, ein Bewusstsein für Diversity und Inklusion, Kompetenzen im Projektmanagement und – wir sind eine Behörde – da ist natürlich auch Serviceorientierung wichtig.

**Und womit qualifizieren sich Berufseinsteiger·innen? **

Für unsere Lehrgänge brauchen Bewerber·innen – je nach Laufbahn – einen Mittleren Schulabschluss (MSA), das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen Hochschulabschluss. Die Abschluss- und ggf. Arbeitszeugnisse sind für die Bewerbung nötig. Die Entscheidung, ob wir eine Person einstellen, treffen wir aber erst im Auswahlverfahren.

**Darüber hinaus ist politisches Fachwissen bestimmt ein Muss, oder? **

Natürlich kommt es uns ganz zentral auf das Interesse an Außenpolitik an. Wir sind das Auswärtige Amt und egal in welcher Tätigkeit – man wirkt in irgendeiner Form an der deutschen Außenpolitik mit. Jede·r muss einschätzen können, wie die eigene Arbeit außenpolitisch wirkt.

Sollten sich Bewerber•innen auf ein bestimmtes Fachgebiet konzentrieren?

Bewerber·innen sollten sich für alle Bereiche der Außenpolitik und für internationale Zusammenarbeit interessieren – sie sollen ja später weltweit beschäftigt sein. Dabei gilt das „Generalistenprinzip“, denn Einsatzorte und Aufgaben ändern sich ständig. Das reicht von Länderzuständigkeiten oder EU-Themen über Kultur, Presse, Wirtschaft, Umwelt, Rechtsfragen, bis zu Themen wie Völkerrecht, den Vereinten Nationen, Abrüstung, humanitäre Hilfe und Stabilisierung in Krisenkontexten.

Wir laufen Bewerbungen beim Auswärtigen Amt ab?

Die Personalauswahl im öffentlichen Dienst ist klar geregelt. Alle Bewerbungen müssen über ein Onlineportal eingereicht werden. Es dürfen nur Personen berücksichtigt werden, die alle in der Ausschreibung genannten Pflichtkriterien erfüllen. Es folgt ein schriftliches (Online-)Verfahren, dann ein mündliches Auswahlverfahren – ein Assessment-Center – das derzeit meist auch online stattfindet.

Während des Bewerbungs- oder Auswahlverfahrens wollen wir vermehrt Online-Informationsveranstaltungen anbieten, in denen das Team sich vorstellt, die Tätigkeit erläutert und Gelegenheit zu Fragen besteht. 

Wie steht die Behörde zu Quereinsteiger·innen?

Die Option des Quereinstiegs besteht, aber nur bei Jobs in den Laufbahnen, die nicht ins Ausland rotieren. Im Herbst wird es wieder ein Auswahlverfahren für den Quereinstieg in den gehobenen auswärtigen Dienst geben.

Akzeptiert das Auswärtige Amt auch Initiativbewerbungen?

Im öffentlichen Dienst dürfen Initiativbewerbungen leider nicht berücksichtigt werden, das ist rechtlich so festgelegt. Wer möchte, kann aber bei dem von uns genutzten Bewerbungsportal Interamt ein persönliches Profil anlegen und wird regelmäßig über offene Stellen informiert.

Ist das Vorstellungsgespräch ein rein standardisiertes Verfahren? Worauf muss ich mich vorbereiten?

Wir legen großen Wert auf einen möglichst objektiven und fairen Auswahlprozess. Die Gespräche verlaufen daher strukturiert. Eine mehrköpfige Auswahlkommission stellt Fragen aus einem Fragenkatalog, den wir für jedes Bewerbungsverfahren neu zusammenstellen. Abweichungen sind da nur in sehr geringem Umfang möglich – etwa bei Nachfragen. 

Womit punkten Talente im Vorstellungsgespräch?

Da lebenslanges Lernen und weltweite Wechsel unsere Arbeit prägen, ist es besonders wichtig, dass unsere Beschäftigten sich gut in Teams einfügen, aber auch bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen.

Außerhalb unserer Laufbahnverfahren kommt es besonders stark auf die gesuchte Fachkompetenz an. Wir wünschen uns auch ein Interesse an der Aufgabe: Wer sich etwa als Visumentscheider·in bewirbt, muss nicht alle Paragraphen des Aufenthaltsgesetzes kennen, aber es lohnt sich, zu recherchieren, was die künftige Position beinhalten wird. 

Ein weiteres Beispiel: Auftragsvergaben in der Wirtschaft unterschieden sich von öffentlichen. In unserer IT etwa müssen besonders hohe Sicherheitsanforderungen bewältigt werden. Gute Vorbereitung ist uns wichtig. 

Angenommen, ich interessiere mich für den diplomatischen Dienst, wWie kann ich mich am besten auf das Assessment-Center  für interne Laufbahnen vorbereiten?

Für die Bewerbung auf die Diplomat·innenlaufbahn ist eine realistische Einschätzung wichtig: Warum möchte man in die Rotation gehen? Ist die Entscheidung bereits mit dem Partner oder der Partnerin besprochen? Denn eine solche Entscheidung wirkt sich auch auf deren (Berufs)Leben aus. 

Was Außenpolitik angeht, erhoffen wir uns von allen Bewerber·innen ein gewisses Grundinteresse. Im höheren Dienst erwarten wir ein langfristiges, vertieftes Interesse und Verständnis für internationale Angelegenheiten. Das kann man sich nicht kurzfristig in Vorbereitung auf eine Bewerbung antrainieren, wohl aber durch regelmäßige Zeitungslektüre und ein systematisches Verfolgen von internationalen Nachrichten. 

Womit können sich Talente disqualifizieren? Gibt es No-Gos?

Die Bewerbungsunterlagen werden aufmerksam gelesen. Denn neben Interesse und Qualifikation belegen sie auch, ob man sich schriftlich gut und gewandt ausdrücken kann und sich Textverarbeitungsprogrammen auskennt. Natürlich fällt es auch auf, wenn jemand in das AA im Motivationsschreiben als „Unternehmen“ bezeichnet. 

Und welche Schnitzer sollte ich im Gespräch vermeiden?

In mündlichen Verfahren fällt es unangenehm auf, wenn eine Person sich für eine Rotationskarriere bewirbt, sich aber keinerlei Gedanken gemacht hat, was das eigentlich bedeutet. Auch, wer im Verfahren als nicht kooperations- oder teamfähig empfunden wird, hat schlechte Karten. Beim AA besetzt man im Ausland sehr exponierte Posten, die zudem häufig gewechselt werden. Da ist ein angemessenes und wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen besonders wichtig.

Welche weiteren Soft Skills haben potenzielle Mitarbeitende?

Neugierde, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, sich schnell einzuarbeiten sind für unseren Dienst sehr wichtig. Wunschpersonen für unsere internen Laufbahnen bringen die Weltoffenheit und Flexibilität mit, die sie benötigen, um sich alle paar Jahre auf ein anderes Land einzulassen und ihre Tätigkeitsschwerpunkte zu wechseln.

Ist es schwer, die Arbeit im AA mit Familie und Carearbeit zu stemmen? Wie flexibel kann eine Behörde sein?

Hier bewegt sich derzeit einiges. Es gibt einen Rahmen, in dem Teams selbst entscheiden können wie und wann die Arbeit am besten geleistet wird. Derzeit sind bei uns zwei Tage flexibles Arbeiten pro Woche möglich. Die entsprechende Technik und Infrastruktur stellen wir zur Verfügung.  

Gibt es im Auswärtigen Amt auch Teilzeitmodelle?

Wenn die Voraussetzungen stimmen, ermöglichen wir auch Teilzeit, Telearbeit und Jobsharing-Optionen. Das gilt auch für die Elternzeit, die bei uns nicht zu einem Karriereknick führt. Auch unser Urlaub ist gesetzlich geregelt: Wir geben grundsätzlich sechs Wochen im Jahr und ermöglichen gegebenenfalls Gleittage. 

**Gilt das auch für die Auslandsposten? **

An den Auslandsvertretungen ist es komplizierter, aber auch da wollen wir Rahmenbedingungen für Jobsharing und Teilzeitarbeit künftig vereinfachen.

**Hand aufs Herz: Wie viele Frauen arbeiten beim Auswärtigen Amt in Schlüsselpositionen? **

Was Frauen in Führung betrifft, werden wir immer besser. Wir möchten, dass das Auswärtige Amt die gesellschaftliche Vielfalt abbildet. Auch, damit wir im Ausland ein aktuelles Bild von Deutschland vermitteln können. So haben wir haben unter anderem Botschafterinnen in Washington, Ottawa, Tel Aviv, Jakarta, Abuja oder auch Kiew. Equal Pay ist dabei eine Selbstverständlichkeit.

Die Fragen wurden von verschiedenen Personalverantwortlichen beantwortet, um alle Laufbahnen im Auswärtigen Amt abzudecken.

___

3 Schritte: Die Bewerbung im öffentlichen Dienst:

  • Es dürfen nur Personen berücksichtigt werden, die die in der Ausschreibung genannten Pflichtkriterien erfüllen.

  • Das schriftliche (Online-) Verfahren.

  • Das mündliche Auswahlverfahren, ein Assessment Center, das derzeit meist auch online stattfindet.

___

Check-Liste für Deine Bewerbung beim Auswärtigen Amt

  • Ich habe ausgeprägtes Interesse für internationale Politik ✔️

  • Ich erfülle ALLE Pflichtkriterien für die ausgeschriebene Position ✔️

  • Ich habe mich über das Onlineportal beworben ✔️

  • Ich habe alle Zeugnisse mitgeliefert ✔️

___

Weitere Informationen

Offene Stellen im Auswärtigen Amt

Hier kannst Du Dich bewerben

➔ Lerne die Unternehmenskultur des Auswärtigen Amts kennen!

📖 Du willst bei Google arbeiten? Kein Anschreiben bitte!

📖 Du willst bei BMW arbeiten? Ein Recruiter erklärt, was Dich im Bewerbungsverfahren erwartet

📖 Einen Job bei Hilti landen? Bitte keine Floskeln in der Bewerbung – und halte Dich kurz!

📖 Keine Kernarbeitszeit und Vollzeit bei 35,5 Stunden: So bekommst Du Deinen Traum-Job bei der Techniker Krankenkasse

📖 Du willst bei SAP arbeiten? Der HR-Chef verrät, was Dich dort erwartet und wie Du überhaupt reinkommst

📖 Vorsprung durch Individualität! – So klappt's mit Deiner Bewerbung bei Audi

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen