Earth Day 2025: Warum unser Arbeitsplatz Teil der Lösung sein muss – Meine Gedanken zu „re:Think 2035“
Heute, am 22. April 2025, ist der Tag der Erde. Ein Tag, der uns allen die Zerbrechlichkeit unseres Planeten und unsere gemeinsame Verantwortung dafür vor Augen führt. Die Bilder der Umweltzerstörung und die Nachrichten über den Klimawandel sind allgegenwärtig und Teil dessen, was ich in meinem neuen Buch „re:Think 2035“ als „Polykrise“ bezeichne.
Aber ich möchte den Tag der Erde nutzen, um den Blick zu weiten. Denn Nachhaltigkeit ist für mich mehr als „grün“. Es geht auch darum, wie wir miteinander umgehen, wie wir wirtschaften und - ganz zentral - wie wir unsere Arbeitsplätze gestalten. Die Art und Weise, wie viele Unternehmen heute noch arbeiten, ist oft nicht nachhaltig - nicht nur für den Planeten, sondern auch für die Menschen, die dort arbeiten.
Beim Schreiben von „re:Think 2035“ wurde immer klarer: Die Denkweisen, die zu den großen externen Krisen beitragen - kurzfristiges Denken, Ressourcenverschwendung, mangelnde Weitsicht, oft auch eine Entfremdung von den Grundbedürfnissen der Menschen - finden sich häufig auch in unseren internen Organisationsstrukturen wieder. Starre Hierarchien, Kontrollmechanismen statt Vertrauen, Silodenken statt echter Kooperation, Effizienzdruck, der Kreativität und Wohlbefinden erstickt - all das schafft Arbeitswelten, die nicht nur Innovationen behindern, sondern auch Menschen erschöpfen und demotivieren können.
In meiner Beratungsarbeit sehe ich, wie viele Unternehmen unter diesen alten Mustern leiden und wie schwer es ihnen fällt, sich den neuen Realitäten anzupassen. Ein „weiter so“ ist nicht nur ökologisch, sondern auch organisatorisch und menschlich eine Sackgasse.
Deshalb war es mir wichtig, in meinem Buch nicht nur die Probleme zu benennen, sondern vor allem auch Lösungswege aufzuzeigen, die bei der Transformation der Unternehmen ansetzen. Denn ich bin fest davon überzeugt: Die Unternehmen sind der Schlüssel! Sie haben es in der Hand, nicht nur ihre Produkte und Prozesse, sondern auch ihre Kultur und damit die Arbeitswelt positiv zu verändern.
Mein Konzept der „living smart organization“ ist ein Entwurf für eine solche Zukunft: Menschlichkeit im Mittelpunkt: Es geht darum, Arbeitsplätze zu schaffen, an denen Vertrauen, Wertschätzung, Respekt und psychologische Sicherheit die Basis bilden. Wo Menschen nicht nur als Ressource, sondern als Individuen mit Potenzialen und Bedürfnissen gesehen werden.
Verantwortung & Sinn: Wenn Mitarbeiter*innen Eigenverantwortung übernehmen können, ihre Arbeit als sinnvoll erleben und verstehen, wie sie zum großen Ganzen beitragen, entfalten sich enorme Energie und Motivation.
Vernetzung & Lernen: Starre Strukturen werden durch flexible Netzwerke und echte Teamarbeit ersetzt. Eine offene Feedback- und Fehlerkultur ermöglicht kontinuierliches Lernen und Anpassen - entscheidend in unserer dynamischen Welt.
Lösungskompetenz fördern: Statt Probleme zu verwalten, geht es darum, gemeinsam kreative Lösungen zu finden und mutig Neues auszuprobieren.
Ein solcher Wandel schafft nicht nur widerstandsfähigere und innovativere Unternehmen, sondern vor allem auch bessere Arbeitsplätze. Arbeitsplätze, an denen wir uns einbringen können, an denen wir wachsen können, an denen Arbeit erfüllend ist und an denen wir uns wertgeschätzt fühlen.
Unsere gemeinsame Aufgabe - gerade heute am Tag der Erde Der Tag der Erde ist ein Appell an uns alle. Und dieser Appell endet nicht am Werkstor. Zur Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft gehört auch die Verantwortung für nachhaltige Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Unternehmenskultur.
„re:Think 2035“ soll Dich ermutigen, diesen Wandel in Deinem eigenen Einflussbereich anzustoßen. Egal ob Du Unternehmer*in, Führungskraft oder Mitarbeiter*in bist - Du kannst einen Unterschied machen. Fange an, Fragen zu stellen, bringe Ideen ein, fördere Vertrauen in Deinem Team, suche nach Lösungen statt nach Schuldigen.
Wenn es uns gelingt, unsere Unternehmen von innen heraus menschlicher, verantwortungsbewusster und lernfähiger zu machen, schaffen wir nicht nur bessere Arbeitsplätze für uns selbst, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der großen Krisen unserer Zeit - einschließlich der ökologischen Herausforderungen, an die uns der Earth Day erinnert.
Verstehen wir diesen Tag als Impuls, nicht nur über die Umwelt nachzudenken, sondern auch darüber, wie wir unsere Arbeitswelt zukunftsfähig und lebenswert gestalten können. Lasst uns gemeinsam mehr bewegen!
Mehr Informationen zum Buch findest Du auf www.rethink2035.de
Mehr zu meinem Beratungsangeboten auf www.guidobosbach.com
#reThink2035 #EarthDay #EarthDay2025 #FutureOfWork #NewWork #Arbeitsplatz #Unternehmenskultur #Nachhaltigkeit #Management #Führung #Verantwortung #Menschlichkeit