Navigation überspringen
article cover
Die Zahl der Dachdecker Azubis steigt in Deutschland - © Randy Fath / Unsplash

Eine halbe Million Azubis starten heute. Im Handwerk steigen die Zahlen der Auszubildenden

Am 1. August und 1. September 2021 beginnt für viele Auszubildende das neue Ausbildungsjahr. Während die Gesamtzahl der Auszubildenden sinkt, verzeichnet das Handwerk eine Steigerung.

Chance für Chancenlose

Malermeister Andreas Conrad bietet Jugendlichen eine Chance, die andere Betriebe nicht einstellen. Sieben seiner Ex-Auszubildenden sind heute selbst Meister. Seit 30 Jahren bildet der Wuppertaler Malermeister Andreas Conrad Nachwuchs aus. Im WDR Lokalzeit Bergisches Land berichtet er über sein Erfolgsrezept. Ihn interessieren keine Zeugnisse. Stattdessen lässt er junge Menschen bei sich zur Probe arbeiten, und nach zwei bis drei Wochen weiß er, wer das Zeug zur Malerin und zum Maler hat. In einem Kommentar auf Facebook steht: „Ich hatte um 1996 bei Andreas Conrad die Lehre gemacht. War ein super Ausbilder und Chef.“

Neunte Klasse lernt die Kreuztechnik

Auf der Suche nach Auszubildenden besuchte der Stuttgarter Malerbetrieb Hürttle die Schülerinnen und Schülern des Mörike-Gymnasiums. Sechs Interessierte einer neunten Klasse halfen drei Tage lang beim Streichen mit und erlebten das Malerhandwerk. Zusammen bearbeiteten sie einen Raum in der Schule. Die Schüler:innen lernten dabei eine besondere Kreuztechnik für den 3D Effekt kennen. Alle rund 40.000 Malereibetriebe in Deutschland könnten eine Schule unterstützen, die Schüler:innen beim Arbeiten erleben und dabei potenzielle Azubis finden.

Geflüchtete werden Azubis

Keinen Nachwuchskräftemangel gibt es auch bei dem Hamburger Malermeister Hermann Maracke. Elf seiner dreizehn Azubis waren 2018 Geflüchtete. Für sein Engagement bekam er bereits 2017 den Nationalen Integrationspreis von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Dabei sagte er: „Wir haben die Flüchtlinge aufgenommen, weil sie engagiert und fleißig sind und unser Handwerk sehr ernst nehmen. Sie wollen arbeiten und können das auch.“

Auch Malermeister Hollenbach sucht gezielt Geflüchtete für seinen Familienbetrieb, der 1869 gegründet wurde. Er schreibt auf seiner Webseite: „Da inzwischen unter den über 50 Hollenbach Mitarbeitern mehr als 10 Sprachen vertreten sind, gestaltet sich die Integration ausländischer Auszubildender sehr erfolgreich.“

Sehr erfolgreich ist auch Ziya Rahimi in seiner Ausbildung zum Dachdecker. 1999 wurde er in Afghanistan geboren. 2020 erhielt er die Auszeichnung "Bester der Dachdecker-Innung Aschaffenburg-Miltenberg". Sein Arbeitsgeber, die Klemens Ott GmbH, hat gute Erfahrungen mit Geflüchteten gemacht und bildet 2020 einen weiteren jungen Mann aus Afghanistan als Dachdecker-Azubi aus.

Bester Dachdecker-Azubi mit 39 Jahren

2019 wurde Alexander Peter bester Dachdecker Azubi. Er mag die Traditionen des alten Zunftberufes: „Dazuzugehören macht mich mächtig stolz“. Nach sieben Jahren als Helfer im Dachdecker-Handwerk ohne Berufsabschluss, beendete er die Ausbildung 2019 als Bester. Das Besondere: Er war bereits 39 Jahre alt.

Auch im Gesamtrend werden Auszubildende älter: „1993 waren mehr als die Hälfte der Auszubildenden jünger als 18 Jahre; 2016 nur noch 26,8%. Seit 2014 ergab sich ein Durchschnittsalter von 19,7 Jahren.“

Glaser-Azubis durch viralen Hit

Glaser Sterz filmt sich mit dem Smartphone, wenn er auf Baustellen ist, und zeigt die Videos auf Facebook. Sein Video zur Azubi-Suche ging 2018 viral. Daraufhin berichteten auch der Spiegel, Stern, Zeit, Welt, SZ und FAZ. Unter vielen Bewerber:innen konnte er seine drei Azubis auswählen, die er in einem weiteren Video zeigte und sich für die große Unterstützung bedankte.

Ausbildung mit einem Anruf

Die Caritas Düsseldorf startete im Sommer 2017 diese Kampagne: „Bei Anruf Ausbildung“. Alles andere wurde gestrichen. Kein Anschreiben. Kein Lebenslauf. Keine Prüfung. Kein Vorstellungsgespräch. „Die Caritasverbände in Geldern und Moers-Xanten haben damit weit mehr Ausbildungsplätze besetzen können als bislang. Nach dem ersten halben Jahr zeigt sich, dass die Abbrecherquote ohne Bewerbungsunterlagen und Auswahlverfahren gleich bleibt.“ Das vereinfachte Verfahren bringt mehr Bewerber:innen.

Studienabbrecher als Azubis

Über 50 Prozent der Schulabgänger:innen beginnen ein Studium. Doch viele Studierende brechen ihr Studium wieder ab - durchschnittlich ein Drittel, in manchen Studiengängen bis zu 50 Prozent. Ein Unternehmer schreibt seit über 10 Jahren in seine Stellenanzeigen: „Wir suchen auch Studienabbrecher.“ Immer mehr Firmen stellen Studienabbrecher als Azubis ein. Sie sind älter, reifer und bleiben länger im Unternehmen, denn studieren wollen sie nach der Ausbildung erst mal nicht.

Weniger Azubis

Bereits 2008 titelte der Tagesspiegel „Lehrstellen bleiben Leerstellen“. In einer aktuellen Reportage beleutet das Y-Kollektiv Hintergründe und besucht Handwerker:innen vor Ort.

Die Zahlen vom Statistischen Bundesamt belegen, dass seit 2008 immer über 60 Prozent eines Jahrgangs, der die Schule beendet hat, eine Ausbildung begonnen hat.
Martin Gaedt

Der Rückgang von Auszubildenden liegt im wesentlichen am jahrzehntelangen Rückgang der Geburtenrate in Deutschland. Dadurch gibt es jedes Jahr weniger Schüler:innen. Ein kleiner Lichtblick, aber noch kein Trend: Im März 2021 gab es die höchste Geburtenrate seit 20 Jahren.

In der Corona-Krise sank die Zahl der neuen Auszubildenden erstmals seit 40 Jahren deutlich unter eine halbe Million. 2020 wurden rund 467.700 Ausbildungen begonnen. Den größten Rückgang gab es bei Tourismuskaufleuten mit minus 61 Prozent.

Die Gesamtzahl der Auszubildenden für 2021 wird erst Anfang 2022 veröffentlich. Zur Zeit sind noch viele Ausbildungsplätze offen, und im September und Oktober haben Bewerber:innen noch gute Chancen, einen Ausbildungsbetrieb zu finden.

Im Handwerk mehr Azubis

Bereits seit 2016 steigen die Zahlen der Auszubildenden im Handwerk. „Nach jahrelangem Rückgang steigt die Zahl der Ausbildungsverträge erstmals wieder deutlich. Immer mehr Azubis haben Abi.“, berichtete der Spiegel.

Auch 2021 steigt die Zahl der Dachdecker-Azubis und der Azubis im Elektrohandwerk sowie auch regional die Zahl der Auszubildenden im Handwerk in Sachsen-Anhalt.

Die Stadt Pirmasens bildet in diesem Jahr 19 Azubis aus, das sind fünfmal mehr als 2017. Die Behörde fand immer weniger Nachwuchskräfte. Nun bildet sie die Mitarbeiter:innen selbst aus.

Spaß

Liebe Arbeitgeber:innen und Ausbilder:innen. Macht euch die Arbeit Spaß? Dann sagt es bitte so direkt wie die Bäckerei Huth: „Wir garantieren, dass Du Spaß an deiner Arbeit haben wirst.“

Kommentare

Martin Gaedt schreibt über Provotainment, Leben und Arbeit, cleveres Recruiting, Wirtschaft & Management

Martin Gaedt ist Autor von "4 TAGE WOCHE", "Rock Your Work", "Rock Your Idea" und "Mythos Fachkräftemangel". Er ist Provotainer und hat seit 2014 in 650 Keynotes mehr als 100.000 Gäste begeistert, provoziert und entertaint. Seit 1999 gründet er Unternehmen und stellt 44 Fragen, der Anfang des Neuen.

Artikelsammlung ansehen