Navigation überspringen
article cover
© Getty Images

Emotionale Intelligenz für Bewerber – und wie Du sie trainieren kannst

Emotionale Intelligenz ist nicht nur für Führungspositionen, sondern auch für Mitarbeitende in Unternehmen eine essenzielle Kompetenz. In jedem Schritt des Bewerbungsprozesses ist sie bedeutend. Ich habe ein paar Tipps für Dich, um Deine Kompetenzen im Persönlichkeitsbereich (Soft Skills) zu stärken.

Soziale Kompetenzen und Vorstellungsgespräch

Wenn Du Dich für eine Position als Führungskraft bewirbst, könnten Fragen im Bewerbungsgespräch auf Dich zukommen, die genau in diese Richtung gehen. Man kennt sie auch als Stressfragen. Jedoch ist Emotionale Intelligenz nicht nur für Führungspositionen, sondern auch für Mitarbeitende in Unternehmen eine essenzielle Kompetenz. In jedem Schritt des Bewerbungsprozesses ist sie bedeutend.

Fragen zur Selbstwahrnehmung im Bewerbungsgespräch

  • „Wie reagieren Sie auf Kritik?“

  • „Was haben Sie bisher gemacht, wenn Sie mit negativem Feedback konfrontiert wurden?“

Im Jobinterview wird mit Fragen dieser Art Deine Selbstwahrnehmung getestet. In einer Führungsposition oder als Bewerber solltest Du Kritik nicht nur annehmen, sondern auch Verbesserungen anstreben.

Wie motiviert sind Bewerber?

  • „Erzählen Sie von einem bisherigen Projekt. Was war das Resultat?“

Mit dieser Frage im Bewerbungsgespräch wollen Recruiter schauen, wie es um Deine Motivation bestellt ist. Sowohl um Deine eigene berufliche Motivation als auch darum, wie gut Du als Führungskraft Mitarbeitende anspornen kannst.

Emotionale Intelligenz und Fragen zur Selbstregulierung

  • „In welchen Situationen haben Sie im Job bisher Flexibilität gezeigt?“

Manche Fragen im Jobinterview zielen darauf ab, zu schauen, wie Du mit (unvorhergesehenen) Veränderungen umgehst. Im Sinne der Emotionalen Intelligenz geht es hier um die Kompetenz der Selbstregulierung. Im Berufsalltag kann es immer wieder zu Veränderungen kommen. Mit diesen müssen Vorgesetzte und Mitarbeitende umgehen können.

Fragen zur Empathie in Jobinterview

  • „Wie oft erkundigen Sie sich bei Ihren Mitarbeitenden, ob diese Unterstützung benötigen?“

Bei Fragen im Bewerbungsgespräch, die in diese Richtung gehen, wollen Recruiter folgendes in Erfahrung bringen: Wie ist es um Deine Empathie bestellt? Merkst Du, wie es anderen um Dich herum geht? Gleiches gilt für Mitarbeitende: Bist Du ein Kollege, der proaktiv hilft, wenn notwendig?

Soziale Kompetenz im Berufsalltag

  • „Haben Sie in Ihrem letzten Job wertvolle Beziehungen aufbauen können?“

Erkundigen sich Personaler in einem Jobinterview über berufliche Kontakte und Dein Netzwerk, möchten sie heraushören, wie es um Deine sozialen Kompetenzen bestellt ist. Denn diese sind ebenfalls wichtige Facetten Emotionaler Intelligenz.

Sowieso solltest Du dem Aufbau Deines Netzwerks eine hohe Priorität zuweisen. Denn jeder Arbeitgeber profitiert von Mitarbeitenden, die gut vernetzt sind. Hierzu eignet sich XING natürlich hervorragend. Wenn Du also noch kein XING Profil hast, dann ist jetzt der beste Zeitpunkt, eines zu erstellen. Sobald Du das getan hast, vernetz Dich gleich mit mir.

Emotionale Intelligenz trainieren – 5 Tipps

Die Emotionale Intelligenz ist kein Schicksalsgeschenk – sie ist erlernbar. Die Kombination dieser Einzelfähigkeiten lassen sich verfeinern und trainieren. Deshalb habe ich bereits vorweg ein paar Tipps für Dich, um Deine Kompetenzen im Persönlichkeitsbereich (Soft Skills) zu stärken. Dies wird Dir im gesamten Bewerbungsprozess und auch im Berufsalltag zugutekommen:

Sich selbst besser kennenlernen – Selbstwahrnehmung stärken

Hierzu kannst Du Deine Vergangenheit reflektieren. Sie beinhaltet natürlich Dein Privat- wie auch das Berufsleben. Gehe in Gedanken diejenigen Situationen und Erfahrungen durch, die Dich geprägt haben. Alternativ kannst Du auch engen Freunden die folgenden Fragen stellen:

  • Wann und wie zeigen sich Deine Stärken/Schwächen?

  • Was macht Dir zu schaffen?

  • Wie reagierst Du auf andere?

  • Wie reagieren andere auf Dich?

  • Was denken Personen, die Dich gut kennen, über Deine Persönlichkeit?

Besser mit Deinen Emotionen umgehen – Selbstregulation trainieren

Emotionen sind zwar da, um gefühlt zu werden. Jedoch nicht, um sie sofort auszuleben. Nicht jedem Gefühl muss nachgegangen werden, und schon gar nicht in dem Moment, indem es auftritt.

Nimm wahr, welche Gefühle in welchen Situationen hochkommen. So lernst Du bereits viel über Dich selbst. Bevor Du Handlungen setzt, atme erst einmal tief durch und analysiere die Gegebenheiten. Dann kannst Du immer noch angemessen agieren. Das steigert eine wichtige Komponente der Emotionalen Intelligenz: Die Selbstregulation. Ich habe für mich eine tolle Atemübung entdeckt, um meine Selbstregulierung zu trainieren. Die möchte ich gern mit Dir teilen:

Sobald ich etwas gelesen, gehört oder erfahren habe, dass mich emotional berührt (das kann positiv wie negativ sein), atme ich 3 Sekunden ein und spreche gedanklich folgende Worte: Denken, Fühlen.

Danach atme ich 5 Sekunden aus und spreche gedanklich das Wort „Entscheiden“. Dieses Wort ziehe ich quasi die 5 Sekunden lang in die Länge. Dann wiederhole ich diese Übung bis zu neunmal, denn soviel Zeit braucht das Gehirn, um wieder genug Sauerstoff im präfrontalen Cortex zu haben. Das hilft mir, wieder einen klaren Kopf zu haben und nicht (zu) emotional zu reagieren.

Kritikfähigkeit lernen – Feedback annehmen

Nicht selten ist Kritik gut gemeint. Manchmal ist auch etwas Wahres dran. Abgesehen davon ging aus einer Studie hervor, dass es mit 76 Prozent einer der wichtigsten Soft Skills ist, wenn es um Berufserfolg geht.

Nimm Feedback an und reflektiere es: Ist es berechtigt? Wenn ja, was schliesst Du daraus? In Zukunft kannst Du Schritte setzen, um den Berufsalltag angenehmer zu gestalten. Vor allem als Führungsposition musst Du oftmals Kritik einstecken. Emotionen gehören hier nicht hin, wenn Du Deine Mitarbeitende souverän leiten möchtest.

Kommunikationstraining für den Job

Man kann tatsächlich nicht nicht kommunizieren. Umso wichtiger Deine Position in einem Unternehmen, desto wichtiger ist es, dass Du gut kommunizieren kannst. Einerseits kannst Du das Kommunizieren mit jeder Interaktion verbessern, andererseits gibt es dazu zahlreich Literatur und Ratgeber.

Ziehst Du eine Führungsposition in Betracht? Möchtest Du mehr Verantwortung übernehmen? Menschen fördern und zugleich fordern? Dann empfehle ich Dir, Dich auf Deine weichen Seiten zu konzentrieren.

Hier findest Du ein paar Ideen und Angebote. Ausserdem auch einen Test, der Dir sagt, wie es um Deine Emotionale Intelligenz bestellt ist.

Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung im DACH-Raum nutzen

Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung in der Schweiz EQ – Institut für angewandte Psychologie, Zürich Konfliktmanagement Kostenloses Schnupperseminar zu Persönlichkeitsentwicklung, Mentale Dynamik und Life-Balance Persönlichkeitsentwicklung – Angebote in Österreich Kurs EQ Kurs Konfliktmanagement für Führungskräfte (online) Kurse zum Thema Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Deutschland Verschiedene Workshops und Seminare EI Weiterbildungen Konfliktmanagement Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung

Abschliessendes Fazit zum Thema Emotionale Intelligenz im Job

Emotionale Intelligenz – oft unterschätzt und vielfach vernachlässigt. Solltest Du Dich noch nicht sozial kompetent genug fühlen, ist das kein Problem. Du kannst Dich in diesem Bereich weiterbilden. So erhältst Du wertvolle Vorteile gegenüber Deinen Mitkonkurrenten. Schliesslich profitierst Du nicht nur im Berufsalltag davon. Denn diese Fähigkeiten unterstützen Dich in all Deinen zukünftigen Lebenssituationen. Angefangen vom Verfassen Deiner Bewerbungen, über das Bewerbungsgespräch bis hin zum Berufsalltag und Privatleben.

----------------------------------------------- PS: Wann immer Du bereit bist, hier zwei Dinge, die ich für Dich tun kann: 1) WOW-Lebenslaufvorlagen. Lande mit Deiner Bewerbung auf dem Stapel „Wird eingeladen“. 2) Online-Bewerbungskurs WUNSCHKANDIDAT. Meine 100-fach erprobte Bewerbungsstrategie, damit auch Du endlich aus Jobangeboten wählen kannst, anstatt nur Absagen zu kassieren.

Kommentare

Selma Kuyas schreibt über Job & Karriere, Internet & Technologie, Wirtschaft & Management, Marketing & Werbung

Mein Credo: Unsere Lebenszeit ist viel zu kostbar, um in einem Job festzustecken, der uns frustriert. Als Coach für Bewerbung & Karriere und 2-fache LinkedIn Top Voice unterstütze ich Menschen, damit sie beim Karrieresprung sicher landen. Gemeinsam sorgen wir für den WOW-Effekt in Deiner Bewerbung!

Artikelsammlung ansehen