Erfahrungen mit Endotoxin-Kontrollstandards
In der vorliegenden Validierung der Standzeit und Stabilität eines Kontrollstandard-Endotoxins (KSE) wird gezeigt, wie eine solche Validierung in einem Pharmaunternehmen durchgeführt werden kann. Es wurde untersucht, ob die Haltbarkeit/Stabilität des gelösten KSE bei der Handhabung im Labor während jeweils 120 Minuten bei Raumtemperatur und anschließender Lagerung im Kühlschrank bei 2–8 °C während insgesamt 28 Tagen beeinträchtigt wurde. Für alle Parameter konnte gezeigt werden, dass die angewendeten Lagerungsbedingungen keinen negativen Einfluss auf die Qualität des KSE hatten. Es konnte somit geschlussfolgert werden, dass der KSE nach Rekonstitution bei einer Lagerung im Kühlschrank bei 2–8°C und einer arbeitstäglichen Verwendung bei Raumtemperatur von maximal 120 Minuten für 28 Tage verwendet werden kann. Jedoch hat die Validierung ein Problem aufgezeigt. Die Reaktionszeit des Blanks (Limulus-Amöbozyten-Lysat(LAL)-Wasser) bei der turbidimetrischen Methode war auf allen 3 Chargen verteilt insgesamt fünfmal kleiner als die des kleinsten Standards (0,005 EU/ml), wodurch der entsprechende Lauf ungültig ist. Aufgrund dieser Abweichung wurde eine intensive Ursachensuche gestartet (Root Cause Investigation). Dazu wurde eine Vergleichsstudie mit Materialien von 2 Herstellern anhand von jeweils 10 Läufen durchgeführt. Aufgrund der Vergleichsstudie konnte gezeigt werden, dass das Testkit vom Hersteller B zur Endotoxinbestimmung eine geeignetere Qualität für den Standort darstellt.
https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Erfahrungen_mit_Endotoxin-Kontrollstandards