Erfolg ist kein Zufall, sondern eine Entscheidung
Viele Menschen glauben, Erfolg sei eine Mischung aus Talent, Glück und den richtigen Umständen. Dabei hast du mehr Einfluss darauf, als du glaubst.
🙄 Der eine hatte halt nur Glück.
🙄 Die andere hat die richtigen Kontakte.
🙄 Erfolg ist abhängig von äußeren Bedingungen.
Machen wir uns nichts vor: Äußere Faktoren spielen eine Rolle. Niemand kann bestreiten, dass Netzwerk, Ausgangslage und Ressourcen Vorteile verschaffen. Und ja, manchmal scheint das Glück sogar mit den Dummen.
Doch macht das allein den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg aus? Ich sage es mal so:
👉🏽 Du hast keinen Einfluss, wo du startest. Aber du hast Einfluss darauf, wo du ankommst.
Erfolg ist das Resultat von zielgerichteten Entscheidungen.
Bitte nicht falsch verstehen: Ich sage nicht, dass es einfach ist. Ich sage, dass es möglich ist und in deiner Hand liegt, was du aus der Ausgangssituation machst.
Erfolg beginnt mit einer Entscheidung.
📌 Laut der Studie „The Role of Grit in Life Success“ ist nicht Intelligenz der wichtigste Erfolgsfaktor, sondern Durchhaltevermögen und Zielklarheit.
📌 Eine Harvard-Studie zeigt: Menschen, die schnelle und entschlossene Entscheidungen treffen, haben eine 12-mal höhere Wahrscheinlichkeit, in Führungspositionen erfolgreich zu sein.
📌 Die wichtigste Voraussetzung für Erfolg: Ein klares Ziel und die Entschlossenheit dieses Ziel zu erreichen.
Ohne Ziel keine Richtung. Ohne Richtung kein Weg. Ohne Weg kein Erfolg.
Ohne klares Ziel kein Erfolg
Stell dir vor, du steigst ins Auto, gibst im Navi Süden ein und fährst los.
Wo wirst du ankommen? Irgendwo im Süden. Schon klar… 😉😅
🙄 Welcher Weg ist der beste? Kommt drauf an
🙄 Wo genau kommst du an? Kein Plan
🙄 Wie lange dauert es? Ungewiss
So ähnlich funktioniert auch dein Gehirn: Ohne ein klares Ziel, hat es viel zu arbeiten und ist schnell überfördert. Es versucht zu erfassen, was gefragt ist. Doch ohne konkrete Zielvorgabe ist es schwer…
Vage Ziele führen zu vagen Ergebnissen
Doch genau das ist der Zustand vieler Menschen, wenn es um ihre Ziele geht. Sie haben eine vage Richtung, aber kein klares Ziel. Das klingt dann so:
🚀 Ich will Karriere machen.
🚀 Ich will Sport machen und abnehmen.
🚀 Ich will ein glückliches & erfülltes Leben führen.
Klingt gut! Aber: Das sind keine Ziele, sondern vage Wünsche.
Wie klappt es mit der Zielbestimmung?
Das SMART-Modell gilt vielerorts als veraltet. Aber es zeigt einen wichtigen Zusammenhang auf:
Ein Ziel muss klar und präzise sein. Es braucht eine persönliche Bedeutung sowie die innere Verankerung. Es muss Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert sein.
Wenn dein Ziel bereits an der smarten Bestimmung scheitert, dann ist dein Ziel kein richtiges Ziel.
Viele Menschen verfolgen Ziele, die vom Außen bestimmt sind. Sie folgen gesellschaftlichen Erwartungen, beruflichen Standards oder dem anerkannten Weg. Aber nur, wenn ein Ziel für dich von Bedeutung ist, entsteht Motivation. Wenn du erfolgreich sein willst, reicht es nicht einfach nur irgendein Ziel zu verfolgen.
Das Ziel muss tief in der verankert sein, denn sonst wirst du es beim ersten Gegenwind aufgeben.
Laut einer Studie von Gollwitzer sind Menschen mit klar definierten „Implementation Intentions“ bis zu 300 % erfolgreicher in der Zielerreichung als diejenigen, die ihre Ziele nur vage formulieren.
📌 Ein Ziel gibt dir Klarheit. Klarheit stärkt deine Durchsetzungskraft. Und Durchsetzungskraft führt zum Erfolg.
📌 Ein klares Ziel sorgt für Orientierung und Halt. Es motiviert und hilft dir auf dem Weg die richtigen Entscheidungen für deinen Erfolg zu treffen.
📌 Erfolg ist nicht das Ergebnis von Zufall oder Glück. Erfolg basiert auf deiner Handlung und den von dir getroffenen Entscheidungen für deinen Erfolg.
Das Ziel bestimmt den Weg. Ohne klares Ziel bist du lost.
Erfolg ist keine Autobahn
Viele Menschen glauben, Erfolg sei eine gerade Linie nach oben. Ein schnurgerader Highway zum Ziel. Doch das ist eine Illusion.
👉🏽 Erfolg ist eher eine kurvige Landstraße mit Umwegen, Baustellen und Überraschungen.
Lass uns nochmal das Navi betrachten. Wenn du ein Ziel eingibst, bekommst du verschiedene Routen vorgeschlagen:
1️⃣ Der schnellste Weg
2️⃣ Der kürzeste Weg
3️⃣ Der einfachste Weg
Welche Route wählst du?
Die meisten Menschen entscheiden sich für den schnellsten Weg. Doch ist das wirklich die beste Wahl?
Wenn du immer auf der Überholspur unterwegs bist, kann es passieren, dass das Leben an dir vorbei zieht. Ohne, dass du es merkst. Der Druck & Verschleiß ist auf der Überholspur enorm hoch. Die eindimensionale Sicht trübt den Blickwinkel. Da kann es sinnvoll sein den Horizont zu erweitern.
Gemeint ist damit regelmäßig innezuhalten und den Akku zu laden. Denn sonst erreicht man zwar schnell das Ziel, geht aber trotzdem leer aus.
Durchhaltevermögen macht erfolgreich
📌 Manchmal bringen Umwege die wertvollsten Erkenntnisse
📌 Manchmal ist der schnellste Weg nicht der nachhaltigste
📌 Mitunter ist der schnellste Weg auch der gefährlichste
Studien zu Entscheidungsprozessen belegen, dass Menschen, die sich nur auf Effizienz fokussieren, oft langfristige Chancen übersehen. Die Langzeitstudie von Duckworth & Seligman zeigt: Durchhaltevermögen, der sogenannte „Grit“ ist der stärkste Prädiktor für Erfolg. Noch vor Intelligenz oder Talent.
👉🏽 Nicht der schnellste, sondern der bewusste Weg führt langfristig zum Erfolg.
👉🏽 Der Weg zum Erfolg ist selten eine gradlinige Spur. Es braucht vielmehr den Mut unbekannte Abzweigung zu nehmen.
👉🏽 Langfristiger Erfolg basiert auf Durchhaltevermögen und einem bewussten Umgang mit sich selbst. Dazu gehört auch ein achtsamer Umgang mit deinen Bedürfnissen und Ressourcen.
Ziele können sich auch verändern
Viele Menschen glauben, dass sie an einem einmal gesetzten Ziel festhalten müssen – egal was passiert.
Doch das ist ein Trugschluss. Denn was passiert, wenn du nach Monaten oder Jahren merkst, dass dein Ziel nicht mehr zu dir passt? Bleibst du trotzdem dabei? Nur weil du es einmal beschlossen hast? Ein Ziel ist keine lebenslange Verpflichtung, sondern eine Orientierungshilfe.
Das Leben verändert sich. Du entwickelst dich weiter, sammelst neue Erfahrungen und erkennst vielleicht, dass dein ursprüngliches Ziel nicht mehr das Richtige für dich ist.
Ein Ziel zu verfolgen, was dir nicht (mehr) entspricht, ist wie ein totes Pferd zu reiten.
Es klingt makaber, aber trifft den Kern.
Daher stell dir regelmäßig folgende Fragen:
📌 Welches Ziel verfolgst du?
📌 Warum ist dir das Ziel wichtig?
📌 Bringt dich das Ziel wirklich weiter?
Achte auf dem Weg auf Veränderungen oder neue Erkenntnisse. Unterscheide, ob das Ziel für dich wirklich von Bedeutung ist oder, ob du es nur aus Prinzip erreichen willst.
Erfolgreiche Menschen überprüfen ihre Ziele regelmäßig
Viele Menschen verharren in einem Ziel-Korsett, weil sie Angst haben inkonsequent zu wirken. Tatsächlich ist es inkonsequent an einem Ziel festzuhalten, das keine Bedeutung hat.
Studien von Heath & Heath zeigen, dass Menschen oft aus psychologischen Verpflichtungen an ihren Zielen festhalten. Auch, wenn die Ziele für sie keine Bedeutung mehr haben. Es ist wie mit einer schlechten Beziehung: Viele Menschen bleiben trotz großer Unzufriedenheit und aus reiner Gewohnheit.
👉🏽 Es ist vertaner Einsatz ein Ziel zu erreichen, wenn es nicht von Bedeutung ist
👉🏽 Ein Ziel kann sich verändern: Genauso wie du dich veränderst
👉🏽 Ziele sind nichts Absolutes: Sie verändern sich dynamisch
Der Weg ist das Ziel! Oder: Das Ziel bestimmt den Weg?
Beide Sprichwörter tragen Wahrheit in sich: Der Weg ist das Ziel. Und: Das Ziel bestimmt den Weg. Es findet sich darin kein Widerspruch, denn Ziel und Weg gehören zusammen:
✔ Der Weg ist entscheidend, weil du auf dem Weg wächst
✔ Der Weg ist bedeutend, weil er dir Erkenntnis bringt
✔ Der Weg ist wichtig, weil er zum Ziel führt
ABER:
Ohne Ziel begeben sich die wenigsten Menschen auf den Weg. Das Ziel sorgt für die Motivation loszugehen. Das Ziel treibt an, gibt Halt und sorgt für Orientierung.
Ohne Ziel ist die Luft auf dem Weg schnell raus. Besonders bei Gegenwind und im Gegenüber von Herausforderungen. Das Ziel stärkt das Durchhaltevermögen auf dem Weg.
Ohne Ziel ist die Gefahr groß, dass du dich auf dem Weg verirrst. Du bist dann zwar unterwegs, aber zeitgleich lost.
👉🏽 Das Ziel gibt den Impuls zum Losgehen
👉🏽 Das Ziel gibt die Richtung vor. Der Weg bringt die Erfahrung.
👉🏽 Der Weg und das Ziel gehören zusammen. Sie ergänzen einander.
Was bedeutet das für den Weg zum Erfolg?
✔ Setz dir ein Ziel: Sei dabei offen für neue Wege
✔ Geh los: Achte auf dem Weg darauf, dass die Richtung stimmt
✔ Lerne aus jedem Schritt: Aber vergiss nicht, warum du losgegangen bist
Fazit: Erfolg ist eine Entscheidung
Bevor du die äußeren Umstände für deinen Erfolg oder Misserfolg verantwortlich machst, mach dir folgendes bewusst:
👉🏽 Erfolg beginnt mit der bewussten Entscheidung dafür
✔ Erfolg kommt nicht durch Zufall: Er erfordert bewusste Entscheidungen
✔ Dein Ziel gibt die Richtung vor: Du bestimmst den konkreten Weg
✔ Entscheidend für den Erfolg ist nicht der Plan, sondern dein Tun
Erfolg entsteht nicht durch Abwarten oder Zufall. Er basiert auf bewussten und zielgerichteten Entscheidungen.
Was ist dir wichtiger: Der Weg oder das Ziel?
Quellen
Duckworth, A. L., & Seligman, M. E. P. (2007). Grit: Perseverance and Passion for Long-Term Goals. Journal of Personality and Social Psychology, 92(6), 1087–1101.
Zenger, J., & Folkman, J. (2014). The Skills Leaders Need at Every Level. Harvard Business Review.
Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54(7), 493–503.
Heath, C., & Heath, D. (2010). Switch: How to Change Things When Change Is Hard. New York: Broadway Books.
SMART-Modell: Ursprung aus Doran, G. T. (1981). There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. Management Review, 70(11), 35–36.
Hier schreibt Sarah Momoh, Theologin & EntscheidungsCoach. Ich unterstütze Menschen dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen und erfolgreich umzusetzen. Schreibe mir auf XING, um weitere Impulse und Tipps für selbstbestimmte Entscheidungen zu erhalten.