Navigation überspringen
article cover
Mit Schlamm verdreckte Weinflaschen werden verkauft und der Wiederaufbau unterstützt - © Tim Freiwald Ludwig Gross © Flutwein

Flutwein sammelt 1,8 Millionen Euro für Opfer des Hochwassers mit Weinen aus dem zerstörten Ahrtal

Mit Schlamm überzogene Weinflaschen werden verkauft. Damit wird den Opfern der Flutkatastrophe geholfen. Die Hilfsbereitschaft ist groß.

Die Ahr, ein Nebenfluss des Rheins, ist unter Rotweinliebhabern bekannt. Über das Land an der Ahr erstreckt sich das größte zusammenhängende Anbaugebiet für Rotwein in Deutschland. Hier wurde 1868 die älteste Winzergenossenschaft der Welt gegründet. Sie hat heute 466 Mitglieder.

Die Flutkatastrophe

2021 ereignete sich an der Ahr die größte Flutkatastrophe Deutschlands. „Mitte Juli starben nach derzeitigem Stand alleine in Deutschland mehr als 180 Menschen. Die Flut verursachte zudem Sachschäden in Milliardenhöhe.“ Hunderte Menschen wurden verletzt, weiterhin werden Freunde und Familienmitglieder vermisst. Viele haben ihr Haus verloren und alles, was darin war. Dieses Video zeigt das Ausmaß der Katastrophe entlang der Ahr. Die ARD zeigt Dernau im Ahrtal und das Haus eines Winzers ab Minute 14.

Die Winzer an der Ahr sind auch von der Zerstörung betroffen.

Verdreckte Weinflaschen

Was die Fluten überstanden hat, sind viele volle Flaschen mit Ahrweinen. Eine Initiative nennt sie die Flutweine und verkauft diese Weine weiterhin in den Flaschen, die außen Spuren von getrocknetem Schlamm tragen.

Die Flaschen sehen nicht mehr perfekt aus, doch der Wein darin schmeckt wie vorher. Begleitet von dem Hashtag #flutwein auf Instagram, Facebook und Twitter werden diese einmaligen Flaschen verkauft, um den Wiederaufbau zu unterstützen.

Der Wiederaufbau

Viele Winzer-Firmen sind Familienbetriebe genauso wie in der Gastronomie und im Tourismus. Die spontane Hilfsbereitschaft sowohl mit Sach- und Geldspenden als auch beim Aufräumen der Trümmer ist groß. Doch der Wiederaufbau in der ganzen Region Ahrweiler wird Jahre dauern.

Der Wiederaufbau der Region soll durch den Verkauf der Flutweine unterstützt werden. Die Weinflaschen bringen die Weinkultur der Region Ahrweiler und ihre Gastfreundschaft in die Wohnzimmer der Käufer:innen.

1,8 Million Euro mit Crowdfunding

Auf der Crowdfunding-Plattform Startnext kann jede:r drei Flaschen für 60 Euro oder sechs Flaschen für 120 Euro kaufen. Seit einer Woche werden die Flutweine auf Startnext angeboten, und man kann beobachten, wie sie zeitweise im Sekundentakt gekauft werden. Bis zum Redaktionsschluss des Artikels sind bereits an die 1,8 Million Euro von 20.633 Unterstützer:innen gesammelt worden.

„Mit Deiner Spende sendest Du Hoffnung und Unterstützung für den Neustart. Gemeinsam mit Dir können wir es schaffen, die Weinregion wieder aufzubauen“, schreiben die Organisatoren von Flutwein auf Startnext: „Die Spenden der Flutweine dienen dem Wiederaufbau ihrer Existenzen und dem Ziel eines wieder funktionierenden Ökosystems aller betroffenen Winzer und Gastronomen der Region Ahrweiler.“

Starkregen kommt häufiger

Anlässlich der Flutkatastrophe wird wieder diskutiert, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen extremen Wetterphänomenen und dem Klimawandel gibt. Wissenschaftler:innen können dies mit immer feineren und datenbasierten Klimamodellen darstellen. Die Antwort fällt deutlich aus: „Expertinnen und Experten rechnen wegen des Klimawandels mit einer Häufung extremer Wetterereignisse.“ Und „Extremereignisse werden extremer. Starkregen wird wahrscheinlich stärker“, sagt George Craig, Professor für theoretische Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Anlässlich des „Erdüberlastungstag“ am 29. Juli 2021 warnten 14.000 Wissenschaftler:innen, die Maßnahmen gegen den Klimawandel zu verstärken. „Die extremen Klimaereignisse und Muster, die wir in den vergangenen Jahren – und in den vergangenen Wochen – beobachtet haben, unterstreichen die gestiegene Dringlichkeit, mit der wir die Klimakrise angehen müssen”, erklärte Co-Autor Philip Duffy vom Woodwell Climate Research Center.

Spenden für das Ahrtal

Handeln mit Perspektive und kurzfristige Spenden sind jetzt notwendig. Wer für die betroffenen Menschen spenden möchte, ohne Wein zu kaufen, findet in diesem Artikel eine Liste mit aktuellen Spendenkonten zur Flutkatastrophe. Wer Flutweine kaufen will, geht zu Startnext. Die Kampagne ist eine Initiative der örtlichen Gastronomen Klebers Küche & Garten, dem Weingut Peter Kriechel, dem Ahrwein e.V., dem Verein Ahr – A wineregion needs Help for Rebuilding e.V., der SevenOne Entertainment Group, dem Außenwerber Wall und der Crowdfunding-Plattform Startnext.

Kommentare

Martin Gaedt schreibt über Provotainment, Leben und Arbeit, cleveres Recruiting, Wirtschaft & Management

Martin Gaedt ist Autor von "4 TAGE WOCHE", "Rock Your Work", "Rock Your Idea" und "Mythos Fachkräftemangel". Er ist Provotainer und hat seit 2014 in 650 Keynotes mehr als 100.000 Gäste begeistert, provoziert und entertaint. Seit 1999 gründet er Unternehmen und stellt 44 Fragen, der Anfang des Neuen.

Artikelsammlung ansehen