Fünf wichtige Technologietrends für Wirtschaft und Gesellschaft
Je nahtloser sich Technologie in unseren privaten und beruflichen Alltag einfügt, desto wichtiger wird es für Unternehmen, die Beziehung zu Kunden und Geschäftspartner neu zu definieren und den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie in den Mittelpunkt zu stellen.
Das Verhältnis zwischen Unternehmen und Verbrauchern wird sich von einer Einbahnstraße zu einer Autobahn wandeln, auf der in beide Richtungen Daten ausgetauscht werden. Während Verbraucher bisher vor allem passive Nutzer von Produkten und Dienstleistungen waren, tragen sie mit ihren Daten nun zu deren Funktionieren und kontinuierlichen Weiterentwicklung bei.
5 wichtige Technologietrends
Die Beratungsgesellschaft Accenture stellt in einer jährlichen Studie die wichtigsten Technologien vor, die schon heute umsetzbar sind und in den nächsten drei Jahren erhebliche Auswirkungen haben werden. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Künstliche Intelligenz.
1. Künstliche Intelligenz für alle
Die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Je besser KI funktioniert, desto größer ist ihr Einfluss auf den Alltag der Menschen. Für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle immer stärker auf KI basieren, bedeutet das, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen und klare Regeln zu definieren, was KI darf und was nicht.
2. Erweiterte Realität lässt Grenzen verschwimmen
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) lassen die Grenze von realer und virtueller Welt immer mehr verschwimmen. Damit verändern diese Technologien die Lebens- und Arbeitsweise der Menschen und nivellieren räumliche Distanzen.
3. Vertrauen ist bei Daten wichtig
Je stärker sich Geschäftsmodelle von Unternehmen auf Daten stützen, desto größer wird eine neue Form der Verwundbarkeit. Inkorrekte, manipulierte und tendenziöse Daten können zu fehlerhaften Geschäftserkenntnissen und verzerrten Entscheidungen mit einer erheblichen Auswirkung auf die Gesellschaft führen. Dieser Herausforderung begegnen Unternehmen am besten zweigleisig, indem sie noch stärker auf korrekte Datensets achten und gleichzeitig Anreize zur Manipulation vermindern.
4. Partnerschaften für neue Geschäftsmodelle
Unternehmen sind für ihr Wachstum auf technologiebasierte Partnerschaften über Branchengrenzen hinweg angewiesen. Ihre eigenen veralteten Systeme sind jedoch nicht dafür gemacht, solche Ökosysteme von Partnern zu unterstützen. Die führenden Unternehmen von morgen werden die sein, die heute im großen Stil Partnerschaften anstreben und ermöglichen, ihre internen Systeme und Prozesse dafür aber frühzeitig auslegen.
5. Intelligente Strukturen für das Internet des Denkens
Unternehmen setzen hohe Erwartungen in intelligente Umgebungen, die mittels Robotik, KI und immersiven Erfahrungen entstehen. Um diese intelligenten Umgebungen zum Leben zu erwecken, müssen Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeiter weiterbilden und neue Fähigkeiten aufbauen, sondern auch ihre Unternehmens-IT auf den neuesten Stand bringen.
Partnerschaft als Ziel
Mit der rasanten Verbreitung neuer Technologien muss sich auch die Rolle der Unternehmen verändern. Sie müssen sich vom reinen Anbieter zum Partner entwickeln, der in einem umfassenden Innovationsprozess gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitern, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen neue Lösungen entwickelt.
Durch die Vernetzung mit einer Vielzahl von Akteuren und der daraus resultierenden stärkeren gesellschaftlichen Verankerung kann auch das Vertrauen in die Unternehmen wachsen. Damit wird der Grundstein für das Wachstum von morgen gelegt.
Ausführlich im Bank Blog: Fünf wichtige Technologietrends für Wirtschaft und Gesellschaft
Vergessen Sie nicht, den kostenlosen Newsletter zu abonnieren: