Navigation überspringen
article cover
Gehaltsverhandlung: Immer besser als nicht zu verhandeln (Foto: Canva)

Gehaltsverhandlungen meistern: Deine Strategie für mehr Erfolg und Anerkennung

Gehaltsverhandlungen – für viele von uns ein heikles Thema. Vielleicht gehörst auch Du zu denjenigen, die solche Gespräche lieber aufschieben, weil sie unangenehm erscheinen?

Gerade Frauen neigen oft dazu, Gehaltserhöhungen nur selten aktiv einzufordern. Doch dabei liegt hier so viel Potenzial! Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung kannst Du das Gespräch nicht nur souverän meistern, sondern auch eine Win-win-Situation schaffen.

In meinem Podcast habe ich mich mit der Verhandlungsexpertin Dr. Martina Pesic unterhalten, und hier sind unsere besten Strategien, wie Du Dich optimal auf Deine nächste Gehaltsverhandlung vorbereitest.

🤷‍♀️ Warum fallen uns Gehaltsverhandlungen so schwer?

Vielleicht kommt Dir dieser Gedanke bekannt vor: „Ich will etwas, was mein Vorgesetzter mir wahrscheinlich nicht geben will.“ 🙄 Genau hier beginnt das Problem – eine Gehaltsverhandlung wird oft als Konflikt wahrgenommen.

Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, einen Einigungsraum zu schaffen. Das heißt, beide Seiten müssen erkennen, wie sie gegenseitig von der Verhandlung profitieren können. Es geht nicht darum, jemanden zu „überreden“, sondern eine gemeinsame Lösung zu finden.

✅ Die perfekte Vorbereitung für die Gehaltsverhandlung: Deine Checkliste

Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung beginnt lange vor dem Gespräch. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Du unbedingt beachten solltest:

  1. Kenne Deinen Marktwert: Recherchiere branchenübliche Gehaltsspannen für Deine Position, z. B. über Plattformen wie kununu, Gehalt.de, Glassdoor.

  2. Definiere Deine Ziele: Was ist Dein Mindestgehalt? Was wäre Dein Wunschgehalt? Und was ist das Maximum, das Du anpeilen möchtest?

  3. Mach Deine Erfolge sichtbar: Notiere konkrete Beispiele, bei denen Du Mehrwert für das Unternehmen geschaffen hast – idealerweise mit Zahlen, Daten und Fakten. Fange damit ab sofort an, dies zu notieren.

  4. Bereite Alternativen vor: Falls eine Gehaltserhöhung aktuell nicht möglich ist, welche Zusatzleistungen könnten für Dich interessant sein (z. B. mehr Urlaub, Weiterbildungen oder flexible Arbeitszeiten)?

  5. Trainiere das Gespräch: Übe mit einer Vertrauensperson oder einem Coach, um sicherer aufzutreten und typische Gegenargumente souverän zu entkräften.

💪 Im Gehaltsverhandlungsgespräch: So überzeugst Du charmant und souverän

  • Starte mit einer positiven Grundhaltung: Geh davon aus, dass Dein Vorgesetzter an einer guten Lösung interessiert ist.

  • Betone Deinen Mehrwert: Erkläre, wie Du zum Erfolg des Unternehmens beiträgst, z. B.: „In den letzten Monaten habe ich XYZ umgesetzt/eingespart, was die Abteilungsergebnisse deutlich verbessert hat.“

  • Nutze geschickte Fragen: Statt Forderungen zu stellen, frag: „Wie sehen Sie meine Entwicklung in den letzten Monaten?“ oder „Welche Möglichkeiten sehen Sie, meine Leistungen angemessen zu honorieren?“

  • Bleib ruhig und selbstbewusst: Schweigen ist oft eine starke Verhandlungstaktik. Nachdem Du Deine Forderung geäußert hast, mach eine Pause und gib Deinem Gegenüber Zeit, zu reagieren. Frauen neigen hier besonders häufig dazu, sofort die Forderung nach unten zu korrigieren, sobald der Gesprächspartner nur die Augenbrauen hoch zieht.

  • Wenn-dann-Beziehungen: Zeige Verknüpfungen auf, z. B.: „Wenn ich die Verantwortung für das neue Projekt übernehme, würde ich gern über eine entsprechende Gehaltsanpassung sprechen.“ Vermeide Gehaltserhöhung!

💡 Das richtige Mindset für die Gehaltsverhandlung: Dein Erfolgsfaktor

Deine Einstellung über den Erfolg ist entscheidet. Siehe die Verhandlungen als Chance, kreativ zu werden und neue Wege zu finden. Denk daran: Du bist nicht nur ein Bittsteller, sondern ein strategischer Partner für Dein Unternehmen. Mit dieser Haltung wirst Du nicht nur ernster genommen, sondern gehst auch deutlich gestärkter in das Gespräch. 🚀

🤩 Trau Dich, für Dich einzustehen

Gehaltsverhandlungen müssen nicht unangenehm sein. Mit einer klaren Vorbereitung, einer positiven Einstellung und der richtigen Strategie kannst Du Deine berufliche Entwicklung aktiv vorantreiben.

👉 Nutze die Chance, Deinen Wert zu zeigen und das Gehalt zu erzielen, das Du verdienst.

Was war Deine größte Herausforderung bei Gehaltsverhandlungen?

Kommentare

Tanja Herrmann-Hurtzig schreibt über Job & Karriere, Personalwesen, Neuorientierung, Bewerbung

Tanja Herrmann-Hurtzig begleitet Menschen dabei, den Job zu finden, den sie lieben. Sie ist seit 20 Jahren im Personalmanagement tätig, zuletzt als Personalleiterin, bevor sie sich als Coach selbständig gemacht hat. Sie kennt beide Seiten im Bewerbungsprozess und berichtet aus ihren Erfahrungen.

Artikelsammlung ansehen