Navigation überspringen
article cover

Geheimtipp für das Vorstellungsgespräch

Das A und O, um gelassen in einem Vorstellungsgespräch aufzutreten, ist und bleibt eine gründliche Vorbereitung. Oftmals reicht die ausschliesslich gedankliche Auseinandersetzung nicht aus. Übe diese ungewöhnliche Gesprächssituation mit einer Vertrauensperson.

Nebst dem Erarbeiten der Inhalte des Gesprächs solltest Du Dich auch mit den verschiedenen Fragetypen befassen. Denn wenn Du den Fragetyp im Gespräch erkennen konntest, hast Du die Möglichkeit, gelassen Deine Antwort zu formulieren (weil Du weisst, worauf die Frage abzielt).

Neuer Trend bei Vorstellungsgesprächen sind zusehends indirekte Fragen. Wie kommen indirekte Fragen im Gespräch daher? Eventuell hast Du Dich bei Deinen Vorbereitungen auf die klassischen Fragen eingestellt und wirst nun völlig überrumpelt, weil Du gar nicht bemerkt hast, dass ihr längst bei den Schwächen angekommen seid.

Es wird beispielsweise danach gefragt, was Dich an Deinen Ex-Kollegen, Kunden oder Vorgesetzten gestört hat. Mit Deinen Antworten zieht der Interviewer Rückschlüsse über Deine Persönlichkeit. Dabei wird zuerst nach positiven Aspekten der Zusammenarbeit gefragt, damit Du gar nicht merkst, in welche Richtung die Fragerei läuft. Beim Umschalten auf die negativen Aspekte gerätst Du dann ins Stocken und weisst plötzlich nicht mehr, was Du darauf antworten solltest. Du hattest ja ganz andere Fragen zu Deinen Schwächen „vorbereitet“.

Eine weitere Fragetechnik, um Deine Schwächen zu identifizieren, sind die Skalenfragen. Auf einer Skala von 1 bis 10 wird nach Deinen Eigenschaften gefragt. Du sollst Dich selbst einschätzen, wie kreativ Du beispielsweise bist.

Gibst Du einen Wert zwischen 1 und 6 an, ist das ein deutliches Zeichen für eine Schwäche. Hier könnte nun der Interviewer weiter nachfragen, wie Du in der Vergangenheit mit diesem Defizit umgegangen bist und ob Du Gegenmassnahmen getroffen hast. Insbesondere wir Frauen neigen dazu, niedrigere Angaben zu machen – sei also grosszügig mit Deiner Selbstbewertung (zwischen 7 und 9)!

DIE PERFEKTEN ANTWORTEN AUF DIE SCHWÄCHEN-FRAGE

Ich möchte Dir ein paar Anregungen und hilfreiche Beispiele von Schwächen nennen, welche Du natürlich auf Dich und Deine Persönlichkeit anpassen sollst. Diese Schwächen Liste kann Dir bei der Formulierung Deiner Defizite helfen.

Beispiele von möglichen Schwächen

  • Unorganisiert

  • Schlecht im Texteschreiben

  • Schlecht im Zuhören

  • Schüchtern

  • Zu direkt

  • Ungern präsentieren

  • Mühe, Verantwortung abzugeben

Verbesserungsmassnahmen

  • To-do-Listen, Wochenplaner

  • Schreibkurs besuchen

  • Mit Freunden das Zuhören üben

  • Gemeinsame Mittagessen, Kaffeepausen

  • Kommunikationstraining in Eigenleistung

  • Vor dem Spiegel üben, gut vorbereiten

  • Rahmenbedingungen schaffen, um loszulassen

Eine meiner grossen Schwächen ist, dass ich schnell den Überblick über alle anstehenden Aufgaben verliere. Wenn ich mir nicht Anfang Woche jeweils aufschreibe, was es dringend zu tun gibt und mit wem ich unbedingt in Kontakt treten muss, kann es passieren, dass etwas vergessen geht. Deshalb habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, montags meine Woche zu planen.

Dabei hilft mir dieser Wochenplaner aka To-do-Liste sehr.

Du kannst ihn kostenlos herunterladen, um Deinen Arbeitsalltag zu strukturieren. Ein netter Nebeneffekt ist, dass Du genau nachvollziehen kannst, wann Du etwas erledigt hast. Auch Deine Berufserfolge sind so dokumentiert (was Dir wiederum als gute Basis zum Schreiben Deines Lebenslaufs behilflich sein kann).

Idee: Wenn Du am Bewerbungsgespräch punkten willst, kannst Du den Wochenplaner mitnehmen und vorlegen, wenn es um Deine Schwäche „unorganisiert“ geht.

Das hinterlässt auf jeden Fall einen positiven, bleibenden Eindruck!

WIRKUNGSVOLLER GEHEIMTIPP, DER DEINEM GEGENÜBER GARANTIERT DIE SPRACHE VERSCHLÄGT!

Durch den wertvollen Hinweis eines Bekannten habe ich eine ganz besonders kreative und witzige Lösung entdeckt, wie man seine eigenen Schwächen aufzeigen könnte. Und zwar mit einer persönlichen Gebrauchsanleitung.

Die Idee dahinter: Wenn ich transparent offenlege, wie man am besten mit mir umgeht, verringert das unter Umständen zwischenmenschliche Konflikte und trägt zu einer höheren Produktivität bei. Ich fand den Ansatz genial und habe mich inspirieren lassen, meine eigene Gebrauchsanleitung zu schreiben.

Du kannst diese Übung auch machen um herauszufinden, welche Schwäche Du im Vorstellungsgespräch angeben möchtest, ohne die Anleitung mitzubringen. Sie hilft Dir, Deine Stärken und Schwächen zu identifizieren.

Ganz klar – das Verteilen einer persönlichen Gebrauchsanleitung funktioniert nicht in jedem Vorstellungsgespräch und bei jedem Stellenprofil.

Aber wenn Du denkst, es könnte passen, wirst Du so ganz sicher ein erinnerungswürdiges Vorstellungsgespräch gestalten.

-----------------------------------------------

PS: Wann immer Du bereit bist, hier zwei Dinge, die ich für Dich tun kann:

1) WOW-Lebenslaufvorlagen. Lande mit Deiner Bewerbung auf dem Stapel „Wird eingeladen“.

2) Online-Bewerbungskurs WUNSCHKANDIDAT. Meine 100-fach erprobte Bewerbungsstrategie, damit auch Du endlich aus Jobangeboten wählen kannst, anstatt nur Absagen zu kassieren.

Kommentare

Selma Kuyas schreibt über Job & Karriere, Internet & Technologie, Wirtschaft & Management, Marketing & Werbung

Mein Credo: Unsere Lebenszeit ist viel zu kostbar, um in einem Job festzustecken, der uns frustriert. Als Coach für Bewerbung & Karriere und 2-fache LinkedIn Top Voice unterstütze ich Menschen, damit sie beim Karrieresprung sicher landen. Gemeinsam sorgen wir für den WOW-Effekt in Deiner Bewerbung!

Artikelsammlung ansehen