Gen Z: 6 Gründe, warum wir sie nicht unterschätzen sollten
„YOLO – You only live once“. Die meisten Menschen haben diesen Spruch schon einmal gehört und nehmen ihn mit Humor. Doch tatsächlich ist dieser Spruch für die Gen Z eine Art Leitbild. Im Allgemeinen wird der Gen Z immer eher negativ dargestellt und ihr nachgesagt, dass sie die privaten Bedürfnisse weit über die beruflichen Bedürfnisse stellt. Ihnen ist Freizeit wichtiger als eine steile Karriere. Doch stimmt das wirklich? Bitte überdenke deine Meinung ernsthaft, nachdem Du diesen Text gelesen hast. Denn die Gen Z ist eine gute Generation!
Im Kollektiv hat diese Gen Z einen großen Einfluss. „Die Gen Z hat die Macht der Demografie auf ihrer Seite. Unternehmen werden nicht vermeiden können, auf ihre Vorstellungen von Arbeit einzugehen.“ So lautet ein Zitat von Prof. Christian Scholz, einem der größten Kritiker aber zugleich auch Bewunderer der Gen Z. Daraus lässt sich ableiten, dass Arbeitgeber mittel- bis langfristig auf die Ideale der Gen Z eingehen müssen. Doch dabei muss das gar nichts schlimmes bedeuten. Fragt man beispielsweise nach dem Standpunkt des 17 Jahre alten Gründers der Tubeconnect Agentur Charles Bahr, lautet dieser wie folgt: "Insgesamt kommen wir etwa auf die gleiche Bildschirmzeit, die die Menschen früher vor dem TV verbracht haben. In dieser Zeit konsumieren wir aber viel, viel mehr Content!"
Aus dieser Aussage lässt sich ableiten, dass das junge Volk von heute in der Lage ist, Inhalte aus den Medien viel effizienter aufzunehmen. Als Beispiel: Jemand, der vor 15 Jahren eine Stunde TV gesehen hat, konnte nur eine maximal vorgegebene Menge an Informationen aufnehmen. Der Grund dafür ist, dass das TV-Programm und die Werbung fest vorgegeben sind und jeder Konsument denselben Content zur selben Zeit sieht. Heute ist es aber so, dass dank Social Media und On-Demand Streaming jeder Endnutzer selbst den Konsum bestimmen kann. Dazu gehören sowohl Konsumzeitpunkt als auch Konsuminhalt.
6 Gründe, die für die Gen Z sprechen
Jeder Nutzer kann explizit den Content sehen, der ihn auch Interessiert und andererseits stehen ihm die verschiedensten Medien zur Verfügung. Was früher nur über den Fernseher abgewickelt werden konnte, geht heute zusätzlich online via YouTube, Netflix, Instagram oder einem der weiteren zahlreichen Informationskanäle. Die Plattformen kreieren massiven Content über die verschiedensten und unabhängigsten Themen. Die Methodik der Online-Medien ist oft klar zu erkennen. Gerade bei YouTube sind Kurzvideos eine sehr beliebte Art, um einen komplexen Themeninhalt kompakt zusammenzufassen. Dieses gezielte platzieren von Inhalten macht das Konsumieren schlussendlich so effizient!
Selbstverständlich ist die oben aufgeführte Entwicklung nur eines von vielen Beispielen. Um Euch kurz und knackig darzustellen, wie gut die Gen Z entgegen vieler Meinungen eigentlich doch ist, kommen nun sechs Gründe, die für diese Generation sprechen:
1. Die GenZ wirkt dank Personal Branding authentisch!
Heute ist es üblich, dass Personen im Internet über Produkte und Projekte sprechen. Egal ob YouTube, Online-Blogs oder klassische Websites, bei jedem Kommunikationsmedium steht der Mensch im Vordergrund. Und genau darum geht es beim Personal Branding, denn Menschen folgen lieber anderen Menschen anstatt irgendwelcher Marken. Als Beispiel: Viele YouTuber aus der heutigen Zeit, haben großen Einfluss (sie sind sog. Influencer) auf die Menschheit und die meisten von ihnen stammen selbst aus der Genration Z. Der Mensch selbst ist hierbei eine Marke und hier sind wir wieder beim Personal Branding.
2. Die Gen Z wird den Arbeitsmarkt dominieren und beeinflussen
In den USA besteht die Gen Z aus 61 Millionen Menschen. Bis 2030 sind dies Rund 30 Prozent der Arbeitskräfte. In Deutschland hingegen wird die Gen bereits jetzt auf 10 Prozent der Gesamtbevölkerung beziffert. Tatsächlich weiß die Gen Z, dass der Arbeitsmarkt durch rasante technologische Entwicklung radikal verändert wird. Aus diesem Grund glaubt die Mehrheit, dass die derzeitigen Arbeitsplätze in 20 Jahren nicht mehr in der Form existieren. Allerdings führt dies nicht zu einem Abbau der besetzten Stellen. Vielmehr geht es hierbei um eine Verlagerung der Tätigkeiten in andere Bereiche.
3. Die Gen Z ist ehrgeizig und zielstrebig!
Im Gegensatz zu den Millennials wird die Gen Z durch Karriereförderung und finanzielle Anreize angespornt. Hierbei würden sich viele junge Leute neue berufliche Fähigkeiten aneignen, um mehr Geld dazu verdienen. Das macht die Gen Z gleichzeitig zu einer zielstrebigen und fleißigen!
4. Die Gen Z verfügt über ein positives Maß an Selbstsicherheit!
Rund 88 Prozent der Gen Z sind optimistisch, dass sie eine positive und erfolgreiche Zukunft haben werden. Das ist wiederum auf das Social Branding verschiedener Influencer zurückzuführen. Dank des vielseitig vermittelten positiven Denkens dieser Influencer, glaubt auch die restliche Gen Z an eine optimistische Zukunft. Ausschlaggebender Grund: Jeder Influencer hat einmal genauso angefangen, wie jeder andere!
sie hat ein erhöhtes Bewusstsein über die Bedeutung des Geldes. Vielen ist klar, dass dies ein wichtiger und entscheidender Faktor für das Leben sein kann. Doch nicht alles, was man direkt sieht, muss man auch direkt haben. Sie sammelt lieber Erlebnisse als Statussymbole.
6. Die Gen Z ist neugierig und wissbegierig!
Die Menschen aus dieser Zeit lassen sich keine Chance entgehen, alle technischen Möglichkeiten im Berufsleben auszunutzen. Sie kennen es gar nicht anders, dass die Technikwelt im ständigen Wandel ist. Als Beispiel sei nur die stetige Weiterentwicklung des iPhones erwähnt. Alles was neu ist, ist sofort interessant! So wird sich dieses Denken auch im Berufsleben etablieren.
Nach all diesen Erkenntnissen offenbart sich nun ganz offensichtlich die Kehrseite der Medaille. Ganz klar ist festzustellen, dass die Gen Z anders tickt, als vorangegangene Generation. Anders, nicht schlechter! Vor allem dank Social Media hat die Generation ein ganz individuelles Denken entwickelt, dass einerseits sicher das Berufsleben und die Arbeitgeberdenkweise beeinflussen wird, andererseits den Arbeitgebern viel positiven Inhalt beisteuert!
Wie nimmst du die Generation Z wahr?
PS – Sharing is caring: Ich freue mich über dein Feedback unter Kommentare. Wenn dir der Artikel gefällt, dann klicke bitte like und/oder share, um auch anderen Interessierten den Beitrag zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für deinen Support!
Über die Autorin: Irène Kilubi begleitet Vordenker, Macher und Pioniere bei der Realisierung ihrer individuellen Personal Branding Vision.