Navigation überspringen
article cover
Getty Images

Gift-Alarm am Arbeitsplatz: So erkennst Du toxische Kollegen in Deinem Team

Schwierige Kolleg•innen im Büro? Entdecke mit unseren Tipps, wer Dein Teamklima wirklich stört und was Du dagegen tun kannst!

Du kennst das Gefühl: Du kommst morgens ins Büro, der Kaffee ist noch nicht mal durchgelaufen, und schon spürst du diese schwere Luft – nein, nicht die Klimaanlage ist kaputt, es liegt an diesem einen Kollegen / dieser einen Kollegin.

Toxische Arbeitskolleg•innen können mehr als nur ein Ärgernis sein. Sie beeinträchtigen das Arbeitsklima und können sogar Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden gefährden. Wie bei einem versteckten Schimmelpilz hinter der Bürotapete, braucht es ein geschultes Auge, diese "Giftquellen" zu erkennen.

Hier sind sie, die Top 7 der toxischen Verhaltensweisen, die Deine Alarmglocken schrillen lassen sollten:

  1. 🧛 Energievampire: Sie saugen mit Pessimismus und Nörgelei die gute Laune aus dem Raum. Nach einem Gespräch mit ihnen fühlst du dich wie nach einem Marathon – ohne je einen Fuß vor die Tür gesetzt zu haben.

  2. ⚗️ Gerüchteküche: Sie sind die Chefköche im Verbreiten von Klatsch und Tratsch. Egal ob wahr oder erfunden, Hauptsache, es brodelt in der Gerüchteküche.

  3. 🪖 Schuldabwehr: Fehler? Niemals ihre! Toxische Kollegen sind Meister darin, anderen den Schwarzen Peter zuzuschieben.

  4. 🤏 Grenzüberschreitung: Persönlicher Raum? Höflichkeitsregeln? Fehlanzeige! Sie nehmen sich Freiheiten, die anderen unangenehm sind.

  5. 🧙 Manipulation: Sie sind die Puppenspieler im Büro. Mit Schmeicheleien oder Druck versuchen sie, andere für ihre Zwecke zu lenken.

  6. 🧙 Respektlosigkeit: Sie behandeln manche Kollegen herablassend oder ignorieren ihre Meinungen komplett.

  7. Drama-Queens und -Kings: Ein kleiner Fehler, und es wird ein Weltuntergang daraus inszeniert. Sie lieben es, im Mittelpunkt eines Dramas zu stehen.

Du hast jetzt die Anzeichen parat. Doch was tun, wenn Du solche Kollegen am eigenen Leib erlebst?

Erstens, bewahre Ruhe. Emotional zu werden spielt nur in ihre Karten. Zweitens, Dokumentiere! Fakten sprechen lauter als Gerüchte. Drittens, Grenzen setzen. Zeige klar auf, was nicht okay ist. Und wenn das alles nichts hilft? Sprich mit Deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung. Deine Gesundheit und dein Jobzufriedenheit stehen auf dem Spiel.

Schlussendlich: Vergiss nicht, Dir auch Unterstützung zu suchen. Sei es das Gespräch mit vertrauensvollen Kolleg•innen, die Hilfe der Personalabteilung oder bei hartnäckigen Fällen sogar professionelle Beratung. Denn am Ende des Tages zählt Dein Wohlbefinden im Job.

Wie gehst Du mit toxischen Kollegen um? Welche Strategien haben Dir geholfen? Teile Deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!

🙅‍♀️ Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps?

📍 Bürobesuch im Schnelldurchgang: Wird mit "Coffee Badging" die Anwesenheitspflicht ausgetrickst?

📍 So klappt es mit der Gehaltserhöhung: Diesen Psycho-Hack sieht Dein Chef nicht kommen

📍 Der gefährliche Homeoffice-Blues: Mit diesen einfachen Routinen entkommst Du der Negativspirale

📍 Die goldene Frage im Vorstellungsgespräch: So sicherst Du Dir die beste Ausgangslage für künftige Gehaltsverhandlungen

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen