Navigation überspringen
article cover
Nutze den „Heimvorteil“ und überzeuge mit Deiner internen Bewerbung - © Getty Images

Gleiche Firma, neue Chance: Vermeide diese 5 Stolperfallen bei Deiner internen Bewerbung!

Oft liegt Dein Traumjob so nah – es muss nicht immer ein Wechsel in ein neues Unternehmen sein. Vielleicht bist Du vollkommen glücklich mit Deinem aktuellen Arbeitgeber, wünschst Dir aber mehr Verantwortung oder interessierst Dich für eine andere Abteilung? Dann könnte eine interne Bewerbung genau das Richtige für Dich sein.

Bei „Frag die Insider!“ helfen von XING ausgewählte Expertinnen und Experten Dir dabei, praxisnahe Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Dieses Mal: Selma Kuyas, XING Insiderin für Bewerbung und Karriere.

Ich bin glücklich mit meinem aktuellen Arbeitgeber und kann mich zu 100 Prozent mit der Unternehmenskultur identifizieren. Aber meine Aufgaben fordern mich nicht mehr, und ich möchte mich weiterentwickeln. Worauf muss ich bei einer internen Bewerbung achten, um erfolgreich die Stelle zu wechseln?
Isabelle, 31
Als Coachin für Bewerbung & Karriere unterstützt Selma Kuyas Menschen, damit sie beim Karrieresprung sicher landen.
Als Coachin für Bewerbung & Karriere unterstützt Selma Kuyas Menschen, damit sie beim Karrieresprung sicher landen.

Hey Isabelle,

toll, dass Du Deinen Traumarbeitgeber gefunden hast. Das ist Gold wert. Die Vorteile einer internen Bewerbung liegen auf der Hand: Das Unternehmen hat in Dich investiert, an dem Tag, als Du den Arbeitsvertrag unterschrieben hast. Und wie im echten Leben auch, sollten sich Investitionen auszahlen.

Aus Sicht des Unternehmens wäre das ein großer Verlust, wenn Du Dich entscheidest, zu gehen, weil Du gern eine neue Aufgabe hättest. Daher suchen Unternehmen meist zuerst intern passende Kandidatinnen und Kandidaten, wenn eine neue Stelle geschaffen oder jemand ersetzt wird. Macht wirtschaftlich und menschlich sehr viel Sinn.

Ein interner Jobwechsel hat viele Vorteile, aber Du solltest ihn mit der gleichen Professionalität angehen wie eine „normale“ Bewerbung.

Oftmals ist eine freie Stelle nämlich auch für neue Interessenten ausgeschrieben. Aus diesem Grund solltest Du folgende 5 Stolperfallen vermeiden:

⚠️ Fehler beim Anschreiben

Viele Bewerber:innen machen den Fehler, das Anschreiben (oder Motivationsschreiben) gar nicht zu verfassen. Sie schreiben einen Zweizeiler per E-Mail und hoffen, dass dieser minimalistische Aufwand reicht, um zu beeindrucken.

Noch schlimmer: Die konkreten Beweggründe, weshalb ein interner Stellenwechsel für das Unternehmen ein großer Gewinn ist, werden mit keinem Wort genannt.

Es reicht als Argument einfach nicht aus, zu sagen, Du hättest ja schon so viele Jahre hier gearbeitet. Du solltest wie jeder andere Bewerber aufzeigen, weshalb es sich fürs Unternehmen lohnt, weiterhin in Dich als Mitarbeitenden zu investieren.

🔎 XING Tipp: Du möchtest die Karriere-Leiter nach oben klettern? Welche Karriere-Stufe soll Deine nächste Stelle haben? Klicke jetzt hier und gib einfach Deine Job-Wünsche an, um passende Job-Angebote zu bekommen und von Recruitern gefunden zu werden.

⚠️ Zu wenig Anstrengung bei interner Bewerbung

Egal ob Du Dich bei einem neuen Betrieb oder innerbetrieblich bewirbst: Die Verantwortlichen wollen lesen, warum gerade Du die richtige Kandidatin bist. Sei also nicht zögerlich damit, Deine Stärken hervorzuheben und was gerade Dich zur Bereicherung in der neuen Position machen würde. In Deine Bewerbungsunterlagen musst Du also ebenso Zeit und Energie stecken.

Dabei geht es darum, aufzuzeigen, welche konkreten Ergebnisse Du seit Deiner Anstellung erzielt hast. Diese findest Du in der jährlichen Mitarbeiterbeurteilung wieder. Nimm sie zur Hand und schreib Dir heraus, was Du alles bisher geleistet hast.

Hilfreich sind auch Feedbacks von internen Mitarbeitenden, Kunden oder anderen Personen, mit denen Du in Deiner Anstellungszeit zu tun hattest.

⚠️ Falsche Sicherheit

Womöglich kennst Du Deinen Vorgesetzten, der für die neue Position die letzte Entscheidung trifft. Das bedeutet jedoch nicht gleichzeitig, dass Du Dir keine Mühe im Bewerbungsprozess geben sollst. Auch heißt dies nicht, dass nicht auch noch weitere Personen bei der finalen Entscheidung mitreden.

Stelle Dir also vor, dass Du einfach der Wunschkandidat für Deine angestrebte Position bist und jeder das wissen soll. Dementsprechend sollte eben Deine Bewerbung den WOW-Effekt auslösen und Dein Verhalten im Vorstellungsgespräch alle restlos überzeugen.

⚠️ Mögliche Veränderungen im Team

Eine neue Verantwortung im Unternehmen bringt manchmal auch mit sich, dass man plötzlich andere Aufgaben hat. Darunter kann auch fallen, dass Du Führungsverantwortung für Personen hast, mit denen Du bisher in einem Team warst.

In der neuen Position wärst Du ihre neue Vorgesetzte. Das kann nicht selten für dicke Luft oder Unsicherheit sorgen. Deshalb empfehle ich Dir, auf diesen Punkt mit einem konkreten Aktionsplan einzugehen.

Die Devise lautet: Federe diesen Stolperstein bereits in Deiner internen Bewerbung ab. Sprich es offen an und zeige auf, wie Du die Harmonie im Team wiederherstellen wirst.

📖 XING Lese-Tipp: Bleib, wie Du bist, Chef! So steigst Du vom Kollegen zur Führungskraft auf

⚠️ Zu wenig Vorinformationen bei interner Bewerbung

Wer den Schritt wagt und firmenintern einen Jobwechsel plant, sollte sich schon im Vorfeld gut vorbereiten. Stelle dazu sicher, dass die neue Stelle tatsächlich das ist, was Du willst. Vielleicht hast Du die Möglichkeit mit dem aktuellen Stelleninhaber einen informellen Kaffee trinken zu gehen? Es wäre nämlich sehr schade, wenn sich in der Probezeit herausstellt, dass Du andere Vorstellungen vom neuen Job hast.

Wenn es sich um eine komplett neu geschaffene Stelle handelt, ist es umso wichtiger, den Aufgaben- und Verantwortungsbereich sowie die messbaren Quartals-, Halbjahres- und Jahresziele schriftlich zu dokumentieren.

Im Zweifelsfall ersparst Du Dir und Deiner Arbeitgeberin eine Menge Ärger, sollte etwas nicht klappen.

Fazit zur Internen Bewerbung

Sich intern zu bewerben, klingt auf den ersten Blick vielleicht stressfreier, wenn nicht sogar ein wenig nach Tiefenentspannung.

Auch wenn Du als interne Kandidatin einen „Heimvorteil“ hast, bedeutet das nicht, dass Du Dir nicht weniger Mühe bei der internen Bewerbung geben solltest:

👉 Reiche eine professionelle Bewerbung ein, die richtig überzeugt.

👉 Zeige klar auf, wie das Unternehmen profitiert, wenn Du intern wechselst.

👉 Liefere Beweise, dass Du in der Vergangenheit einen erstklassigen Job gemacht hast.

👉 Mach Deine Hausaufgaben und informiere Dich gründlich über die ausgeschriebene Stelle.

👉 Suche Dir intern Personen, die Dich bei Deinem Vorhaben unterstützen (Empfehlungsschreiben).

Alles Liebe

Selma

Hast Du Dich schon einmal intern beworben und Tipps für ein gutes Gelingen? Dann teile diese gern in den Kommentaren!

Bei welcher Herausforderung können wir Dich unterstützen? Schreibe uns Deine ganz persönliche Frage in die Kommentare oder sende uns eine Mail an insider@xing.com.

Kommentare

XING Insider schreibt über Deine Expert·innen für ein besseres Arbeitsleben

Mehr als 150 Job-Profis und Expert·innen teilen auf XING ihr Fach- und Branchenwissen mit Dir. Ihre Tipps ermöglichen Dir ein besseres Arbeitsleben. Die XING News Redaktion stellt hier eine Auswahl der besten Beiträge für Dich zusammen.

Artikelsammlung ansehen