Navigation überspringen
article cover
Phobische Chefs fallen häufig durch übertriebene Sorge auf - © Getty Images

Hilfe, mein Chef ist irre! Heute: Der phobische Typ – und wie du mit ihm umgehst

Narzissten, Tyrannen, Phobiker – in dieser Serie erfährst Du, welche schlechten Chef-Typen es gibt und wie Du Dich vor ihnen schützt.

Manche Chef-Typen sind ätzend, wenn man sie auf dem falschen Fuß erwischt. Andere sind schlicht unberechenbar. Die Psychologen und Karrierecoaches Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader haben in ihrem Buch „Mein Chef ist irre – Ihrer auch?“ zehn miese Chef-Typen herausgearbeitet.

Die Autoren treffen den Nerv der Zeit: In einer aktuellen globalen Studie der IT-Konzerne Oracle and Workplace Intelligence gaben 53 Prozent aller befragten Vorstände an, mentale Probleme zu haben. „Ein großer Teil der mit Personalverantwortung betrauten Menschen ist dafür schlicht nicht geeignet“, sagte auch Autor Hesse im Interview mit dem „manager magazin“. Mindestens die Hälfte aller Führungskräfte sei leicht irre, „es gibt aber auch schwere Fälle“, so der Psychologe weiter. Das hat Folgen in der Arbeitswelt: Ein Drittel der 45 Millionen lohnabhängigen Beschäftigten in Deutschland leidet täglich unter den geistigen Erkrankungen ihrer Chefs und Chefinnen.

Für ihr Buch haben Hesse und Schrader Geschichten eigener Klient•innen gesammelt und anhand zahlreicher Studien und medizinischer Erkenntnisse Phänotype kategorisiert, um die zehn krankhaften Chef-Typen herauszuarbeiten. Wir stellen sie in einer Serie vor.

Chef-Typ: Phobisch

Ängste sind in unserer heutigen Leistungsgesellschaft nicht unüblich, insbesondere am Arbeitsplatz machen sie sich häufig bemerkbar. Bei einer starken Ausprägung spricht man auch von einer Phobie oder einer phobischen Persönlichkeitsstörung. „Etwa 25 Prozent aller Menschen sind im Laufe ihres Lebens von einer Angststörung betroffen“, erläutern Hesse und Schrader. Darüber reden, möchte allerdings niemand. Besonders Führungskräfte würden versuchen die Fassade der starken Persönlichkeit nach außen zu wahren.

So erkennst du ihn

Menschen mit einer phobischen Persönlichkeitsakzentuierung sitzt die Angst ständig im Nacken. Die Folgen: Soziale Gehemmtheit, Insuffizienzgefühle und eine Überempfindlichkeit gegenüber negativer Beurteilung. In der Arbeitswelt fallen phobische Chefs durch übertriebene Sorge auf. Sie sind stets sympathisch und versuchen es allen recht zu machen, formulieren aber selten einen klaren Standpunkt. Offene Auseinandersetzungen vermeiden sie und Veränderungen gegenüber sind sie wenig aufgeschlossen.

So gehst du mit ihm um

Zeige deinem Chef gegenüber deine Gesprächs- und Zuhörbereitschaft und nimm seine Ängste und Bedenken ernst, unterstütze diese aber nicht. Stattdessen kannst du den Versuch unternehmen, die Sorgen deines Vorgesetzten zu relativieren. Eine gute Strategie ist die sogenannte „paradoxe Interventionsstrategie“, bei der du die Ängste deines Chefs übernimmst und in gesteigerter Form darstellst. Dieser Rollentausch zeigt dem Betroffenen deutlich, dass manche Sorgen irrational sind.

Am Ende ist die Entscheidung natürlich immer Dir überlassen. Achte jedoch vor allen Dingen auf deine eigene psychische Gesundheit.

Das neue Buch von Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader: „Mein Chef ist irre, Ihrer auch?"
Das neue Buch von Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader: „Mein Chef ist irre, Ihrer auch?"

Erkennst Du Deine·n Chef·in wieder? Schreib’s uns in die Kommentare und erzähle Deine Geschichte.

____________________

Über die Autoren:

v.l. Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader
v.l. Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader

Die Diplom-Psychologen und Autoren Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader sind Deutschlands führende Experten auf dem Gebiet der Bewerbungs- und Karriereberatung und veröffentlichten mehr als 250 Sachbücher. Erst kürzlich erschien das neue Buch „Mein Chef ist irre – Ihrer auch?“. In ihrem Büro für Berufsstrategie beraten sie außerdem seit über 40 Jahren Menschen und Organisationen zu typischen Problemen in der Arbeitswelt.

____________________

Bisher sind folgene Artikel in dieser Serie erschienen

📖 Der süchtige Typ – und wie du mit ihm umgehst

📖 Der theatralische Typ – und wie du dich vor ihm schützt

📖 Der depressive Typ – und wie du mit ihm umgehst

📖 Der schizoide Typ – und wie du mit ihm umgehst

📖 Der egomane Typ – und wie du mit ihm umgehst

📖 Der paranoide Typ - und wie du mit ihm umgehst

Der nächste Chef-Typ: der schizoide Typ

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen