Navigation überspringen
article cover
Pixabay

Ich schraube, also bin ich: Warum immer mehr Menschen Lastenräder selbst bauen

In Zeiten, wo unsere Privatheit immer mehr verlorengeht und die Welt aus den Angeln gehoben ist, wächst das Bedürfnis, etwas mit den Händen zu tun, mit denen wir die Welt begreifen und gestalten.

Dinge zu produzieren oder zu reparieren gibt uns das Gefühl, selbstbestimmt zu handeln. Das erklärt auch den seit Jahren anhaltenden DIY-Bewegung, die zugleich für den Wunsch nach Unabhängigkeit und Ungebundenheit steht. Die moderne Sehnsucht nach Freiheit verdankt sich einer Komplexität, die den Einzelnen immer mehr vereinnahmt und dazu führt, dass er sich von sich selbst löst und fremdbestimmt ist: von den Medien, der Technik und der Welt des Konsums. Inmitten dieser Unüberschaubarkeit von Möglichkeiten suchen Menschen nach etwas, das sie im buchstäblichen Sinn „selbst“ bewegt. Vor allem Fahrräder erfüllen diese Sehnsucht.

Besonders das Lastenrad wird bei umweltbewussten Familien und Unternehmen immer populärer, denn sie sind wesentlich umweltfreundlicher, geräuschärmer und platzsparender als Kleintransporter, Autos, Lieferwägen oder -motorräder. Lastenräder spielen auch in der Common- und Sharing-Economy-Bewegung eine wichtige Rolle. Ähnlich wie beim Car-Sharing ist es beispielsweise möglich, dass sich Menschen ein oder mehrere Lastenräder teilen. Die Gemeinschaften können ihr Lastenrad aber auch individuell zusammenbauen. Das spart Kosten für den Bau, den Unterhalt und die gemeinsame Nutzung. Es ist aber auch möglich, dass Lastenrad-Besitzer*innen ihr Lastenrad verleihen, wenn sie es gerade selbst es nicht nutzen. Auf der Plattform Velogistics.de können private und kommerzielle Anbieter*innen Lastenräder verleihen.

Die Anschaffung eines Lastenrades ist in den meisten Fällen sehr teuer, deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, ihr Lastenrad selbst zu bauen.

Im Internet gibt es eine Vielzahl von Bauanleitungen für Lastenräder. Die Initiative Werkstatt Lastenrad bietet beispielsweise umfangreiche Informationen mit Bauanleitungen für verschiedene Lastenradtypen. XYZ CARGO ist eine Reihe von neuartigen Transport-Fahrrädern, basierend auf dem Open Source Projekt XYZ SPACEFRAME VEHICLES von N55 & Till Wolfer. Im Fokus steht die lokale Produktion in Hamburg und Kopenhagen zu nachhaltigen Bedingungen. Hier wurden ebenfalls Lastenräder zum Selberbauen entworfen – mit dem Anspruch, dass jeder handwerklich begabte heimwerker in der Lage ist, ein Lastenrad aufzubauen. Jährlich bietet der Hersteller Workshops in Hamburg, Kopenhagen und Wien an. Interessenten können ihre eigenen Lastenräder zusammenbauen und danach mit nach Hause nehmen.

Der gemeinnützige Verein Taschengeldfirma e.V. in Neukölln hat seit einigen Jahren eine Projektfahrradwerkstatt auf dem Tempelhofer Feld, die sich mit eigenem Strom unabhängig gemacht hat. Hier werden alte Fahrräder auseinandergeschraubt und neue montiert. Auch wird an einem Foodbike gebaut, auf dem Speisen oder Getränke angeboten werden. Als Jugendprojekt wurde hier ein E-Cargobike gebaut, das von allen Nachbarn genutzt werden kann.

Das Fahrrad als Transportmittel ist auch Gegenstand des Weltenfänger-Sonderhefts „Ab jetzt rette ich die Welt!", einem Kooperationsprojekt des Dudenverlag, des VfL Wolfsburg und der memo AG. Kindern ab acht Jahren wird hier anhand von Alltagsbeispielen, Tipps und zahlreichen Mitmachaktionen gezeigt, was getan werden muss, um den Klimawandel zu stoppen, wie nachhaltiger Konsum aussieht, wie Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann und was nachhaltigen Mobilität ausmacht. Gleichzeitig wird anhand von Beispielen aus dem Alltag des VfL Wolfsburg und der memo AG sowie zahlreicher Tipps und Mitmachaktionen gezeigt, „wie jeder einzelne von uns die Welt ein kleines Stück besser machen kann.“ Die Kinder werden hier dazu angeregt, ein Bild zu vervollständigen: „Überlege, wie ein Fahrrad aussehen müsste, damit es möglichst viele Dinge transportieren kann. Findest du auch eine Lösung, damit die Waren bei starkem Regen nicht nass werden? Ergänze die Zeichnung.“

Indem die Kinder zum Zeichnen „angehalten“ werden, wird ihr aufmerksamer Blick für das Thema Nachhaltigkeit geschult, ihre Kreativität angeregt und ihre Urteilsfähigkeit geschärft. Wo dies im Kleinen fehlt, werden wir es auch im Großen zu nichts bringen.

Weiterführende Informationen:

Schritte und Aktionen zum Bau eines Lastenrads

DIY: Wie man aus einem alten Fahrradrahmen und Stahlprofilen ein Lastenrad bauen kann

Nachhaltige Mobilitätswende: Welche Rolle spielen Lastenräder?

Informationen zur Förderung des Lastenrads

Technische Fragen und rechtliche Fragen zum Lastenrad https://e-rock.de/info/start/faq

Bauanleitungen für Lastenräder

Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. SpringerGabler Verlag. Heidelberg, Berlin 2020.

Ilona Koglin und Marek Rohde: Und jetzt retten wir die Welt: Wie du die Veränderung wirst, die du dir wünschst. 2. Auflage. Kosmos Verlag, Stuttgart 2020.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen