Interne Bewerbung – Schritt für Schritt erklärt
Wenn Du Dich bei Deinem aktuellen Arbeitgeber wohlfühlst, ist eine interne Bewerbung der perfekte nächste Karriereschritt. Wie du dabei vorgehst, erfährst du in diesem Artikel.
Offene interne Stellen finden
Vielleicht denkst Du schon länger daran, intern den Job zu wechseln? Dann halte Deine Augen und Ohren offen, ob es für Dich die Möglichkeit dazu gibt.
Netzwerk bei interner Bewerbung
Bist Du firmenintern gut vernetzt? Dann werden Dir Kollegen bestimmt erzählen, falls eine Stelle bald frei wird. Informationen über bestehende Kündigungen, Wechsel, Pensionierung oder Karenzzeiten bleiben nur kurz geheim.
Ein regelmässiger Austausch mit Kollegen kann also nicht schaden. Vielleicht kommt man ja sogar auf Dich, bevor ein Job neu ausgeschrieben wird. Ist dies der Fall, frage doch gleich, ob ein Kollege oder Vorgesetzter ein Empfehlungsschreiben aufsetzten möchte.
Intranet oder Schwarzes Brett
In vielen Betrieben gibt es ein Intranet, wo alle Angestellten mit neuen und aktuellen Informationen versorgt werden. Mach es Dir zur Gewohnheit, jeden Morgen kurz zu prüfen, ob es möglicherweise ein neues internes Jobangebot gibt.
Die ältere Version davon ist das Schwarze Brett. Dort findest Du ebenfalls Wissenswertes, was Dein Unternehmen angeht. Gute Kontakte zur Personalabteilung können ebenfalls nicht schaden.
Externe Jobbörsen
Manchmal bist Du vielleicht nicht immer auf dem neuesten Stand, was die interne Personalpolitik betrifft. Eventuell ist Dir entgangen, dass eine Führungskraft das Unternehmen verlassen hat oder eine interessante Stelle neu ausgeschrieben ist?
Dann kannst Du Dich auch auf externen Jobbörsen umschauen. Dort findest Du ebenfalls Stellen, die Deine Firma ausgeschrieben hat und auf die Du Dich intern bewerben kannst.
So gehst Du bei Deiner internen Bewerbung vor
Sei Dir unbedingt sicher
Bevor Du diesen Schritt wagst, solltest Du Dir zu 100 Prozent sicher sein, dass Du tatsächlich firmenintern Deinen Job wechseln möchtest. Ist der Wunsch einmal ausgesprochen, ändert sich damit einiges.
Prüfe deshalb vorweg genau, was die neue Jobposition an Aufgaben bringt und welche Qualifikationen sie erfordert.
Solltest Du Deine Position im Betrieb aus negativen Gründen wechseln wollen, sprich das nicht laut aus: „Mein Team geht mir auf die Nerven.“ Der Wunsch nach einer internen neuen Herausforderung sollte aus positiven Gründen entstehen. Du
suchst eine neue Herausforderung,
willst mehr Verantwortung übernehmen,
Dich beruflich weiterentwickeln.
Vor einer internen Bewerbung solltest Du auch herausfinden, ob die neue Jobposition auch neue Arbeitsbedingungen mit sich bringt. Wie etwa mehr Überstunden, mehr Reisen, viel mehr Verantwortung oder weniger Work-Life-Balance.
Sprich mit Personen, die genau wissen, wie der Berufsalltag in dieser Position, Abteilung oder Team aussieht.
Schau, ob das Gesamtpaket zu Deinen Vorstellungen passt, und weihe erst dann andere ein.
Planen der nächsten Schritte
Wen Du konkret in Deine Pläne einweihst, hängt von Deiner individuellen Situation in Deiner Firma ab.
Ich würde es weder an die grosse Glocke hängen noch verschweigen. Weihe nur die Personen in Deine Pläne ein, die Dich bei Deiner beruflichen Entscheidung unterstützen können.
Natürlich auch jene, denen Du blind vertraust und die Dir Tipps geben oder Dir sogar ein Empfehlungsschreiben aufsetzen können.
Da es nicht hundertprozentig sicher ist, dass Du nach einer internen Bewerbung auch der Wunschkandidat bist, solltest Du es in Deinem Team nicht gross rausposaunen.
Stell Dir vor, es wird nichts, und Deine Kollegen denken, es wäre ihretwegen. Sobald Du aber den neuen Vertrag unterschrieben hast, kommuniziere offen, warum Du das Team verlässt.
Überzeugende Bewerbungsunterlagen
Erkundige Dich schon im Vorfeld, welche Unterlagen in Deiner Bewerbungsmappe sein sollten.
Kannst Du keine Informationen darüber finden, verzichte keinesfalls auf Dein Motivationsschreiben und Deinen Lebenslauf. Eine simple E-Mail Bewerbung reicht einfach nicht aus.
Erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Neben den Bewerbungsunterlagen sollte auch das Bewerbungsgespräch überzeugend sein. Das heisst, Du solltest nicht vor Sicherheit strotzen, dass Du den Job ohnehin bekommen wirst. Selbstvertrauen ja – Arroganz nein. Bereite Dich gut auf mögliche Fragen vor:
Was sind die Beweggründe der internen Bewerbung und warum jetzt?
Welche Probleme gibt es bei Deiner derzeitigen Jobfunktion?
Wie stellst Du Dir die neue Position vor?
Was weisst Du bereits über die neue Abteilung oder die Produkte?
Möglicherweise sind Personaler auch genauestens darüber informiert, wie Deine vergangenen Projekte verlaufen sind.
Bereite Dich auf derartige Fragen hinsichtlich Deiner bisherigen Karriere vor. Führe Dir auch Deine Stärken und Deine Eignung für die neue Position vor Augen. Ausserdem Deine Beweggründe für den Wunsch nach einem Wechsel.
Kleiner Tipp am Rande: Der Wunsch nach mehr Gehalt sollte nie der alleinige Grund für einen Wechsel sein.
Abschließendes Fazit zum Thema interne Bewerbung
Sich intern zu bewerben, klingt auf den ersten Blick vielleicht stressfreier, wenn nicht sogar ein wenig nach Tiefenentspannung.
Auch wenn Du als interner Kandidat einen „Heimvorteil“ hast, bedeutet das nicht, dass Du Dir nicht weniger Mühe bei der internen Bewerbung geben solltest.
Reiche eine professionelle Bewerbung ein, die richtig überzeugt. Zeige klar auf, wie das Unternehmen profitiert, wenn Du intern wechselst. Liefere Beweise, dass Du in der Vergangenheit einen erstklassigen Job gemacht hast. Suche Dir intern Personen, die Dich bei Deinem Vorhaben unterstützen (Empfehlungsschreiben).
-----------------------------------------------
PS: Wann immer Du bereit bist, hier zwei Dinge, die ich für Dich tun kann:
1) WOW-Lebenslaufvorlagen. Lande mit Deiner Bewerbung auf dem Stapel „Wird eingeladen“.
2) Online-Bewerbungskurs WUNSCHKANDIDAT. Meine 100-fach erprobte Bewerbungsstrategie, damit auch Du endlich aus Jobangeboten wählen kannst, anstatt nur Absagen zu kassieren.