Jobverlust? 91 % der Deutschen haben keine Angst – und das ist der überraschende Grund
Trotz Inflation, wirtschaftlicher Unsicherheiten und Fachkräftemangel: Deutsche Beschäftigte schauen erstaunlich positiv in die Zukunft. Das zeigt die aktuelle forsa-Studie im Auftrag von XING.
Im Januar 2025 wurden 3413 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von forsa befragt – mit einem erstaunlichen Ergebnis: 91 % der Arbeitenden und Angestellten in Deutschland machen sich keine Sorgen um ihren Job. Das liefert wichtige Impulse für Deine eigene Karriere.
Die Fakten: Was die Wechselwilligkeitsstudie zeigt
64 % glauben, innerhalb von sechs Monaten einen neuen Job zu finden.
72 % haben positive Erfahrungen mit ihrem letzten Jobwechsel gemacht.
42 % davon waren voll zufrieden, 30 % zumindest teilweise.
91 % machen sich keine großen Sorgen, den Job zu verlieren.
Zum Vergleich: 2024 lag dieser Wert bei 94 %.
Diese Zahlen der Langzeitstudie (👈 für mehr Informationen hier klicken) zeigen, dass die meisten Beschäftigten ihre berufliche Lage trotz herausfordernder Zeiten positiv einschätzen. Aber warum ist das so?
Warum bleibt die Zuversicht so hoch?
1. Fachkräftemangel sorgt für Stabilität.
In vielen Branchen bleiben Stellen monatelang unbesetzt. Wer qualifiziert ist, weiß: Der Markt bietet Möglichkeiten. 2024 gab es rund 2,4 Millionen offene Stellen, und die Nachfrage bleibt hoch – ein wichtiger Faktor, der Ängste vor Jobverlust mindert.
2. Resilienz durch Krisen.
Die vergangenen Jahre waren hart: Pandemie, Inflation, geopolitische Konflikte. Doch viele haben gelernt, mit Unsicherheit umzugehen und sich auf Veränderungen einzulassen. Das macht sie widerstandsfähiger – und selbstbewusster.
3. Positive Wechselerfahrungen.
Drei Viertel der Befragten berichten von guten Erfahrungen beim Jobwechsel. Wer erlebt, dass ein Neuanfang oft Vorteile bringt, sieht Veränderungen als Chance statt Risiko.
4. Soziale Sicherungssysteme bieten Halt.
Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeitergeld und staatliche Weiterbildungsförderungen schaffen eine Grundlage, auf die sich Beschäftigte verlassen können.
Was kannst Du daraus lernen?
Die Daten und Hintergründe sind nicht nur spannend, sondern liefern Dir wertvolle Hinweise für Deine eigene berufliche Strategie:
Du hast mehr Möglichkeiten, als Du denkst.
Die hohe Wechselbereitschaft zeigt: Viele Menschen finden schnell Alternativen. Überlege, ob ein neuer Job oder eine Weiterbildung Deine berufliche Zufriedenheit steigern könnte.Netzwerk als Rückversicherung.
Kontakte zu Kolleg·innen, Branchenexpert·innen und Recruiter·innen können Türen öffnen, bevor Du sie brauchst. Bleib aktiv im Jobs-Netzwerk XING.Veränderung kann sich lohnen.
Nutze die Erfahrung der anderen: Der Großteil hat vom Jobwechsel profitiert. Frage Dich, ob Dein aktueller Job wirklich noch zu Deinen Zielen passt – und sei mutig, wenn nicht.
Sicherheit durch Chancen
Die Ergebnisse der Studie zeigen: Der Optimismus der Deutschen hat Gründe – und er gibt Dir eine wichtige Botschaft mit auf den Weg. Egal ob Du aktuell über einen Jobwechsel nachdenkst oder nur Deinen Marktwert prüfen willst: Angst vor Veränderung ist nicht nötig. Trau Dich, Deine Möglichkeiten auszuschöpfen – der Arbeitsmarkt steht auf Deiner Seite.
Was denkst Du? Würdest Du aktuell über einen Wechsel nachdenken – oder setzt Du auf Stabilität? Teile Deine Meinung! 👇