Navigation überspringen
article cover

Johnson & Johnson Vision: Engagiert für eine nachhaltige Zukunft

Für 95 Prozent der Verbraucher:innen in Deutschland ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kaufkriterium.[1] Mit ACUVUE® Kontaktlinsen können sie sicher sein, die richtige Wahl zu treffen.

Schon heute werden alle Linsen der beliebten Marke von Johnson & Johnson Vision zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie aus Windkraft hergestellt.[2] Bis 2030 will das Unternehmen komplett klimaneutral arbeiten.[3]

Der Kontaktlinsenhersteller setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein und will bis 2030 klimaneutral werden.[3] Bereits heute werden alle ACUVUE® Kontaktlinsen zu 100 Prozent mit Ökostrom hergestellt. Von diesem Engagement profitieren auch die Kontaktlinsenanpasser, die Johnson & Johnson Vision mit Informationen zum Thema „Nachhaltigkeit“ ausstattet.

Die Nutzung von Ökostrom ist eine von zahlreichen Maßnahmen, mit denen der Kontaktlinsenhersteller zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen will. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die drei Schlüsselbereiche Klimawandel, Abfallvermeidung und Schutz der Natur – und hat bereits beachtliche Erfolge erzielt:

  • Durch die Umstellung von Luft- auf Seefracht konnte der CO2-Fußabdruck um 35 Prozent reduziert werden.[4]

  • Durch verschiedene Initiativen zur Steigerung der Energieeffizienz und den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien spart Johnson & Johnson Vision jährlich 42.000 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht ungefähr 9.100 Autos weniger auf den Straßen.[5,6]

  • 90 Prozent der nicht verwendeten Materialien aus den ACUVUE® Produktionsstätten werden recycelt.[7]

  • Durch die Abschaffung der Plastikbeutel für Lieferscheine konnte allein zehn Tonnen Plastik pro Jahr eingespart werden.[8]

„Als globaler Kontaktlinsenhersteller und Experte für gutes Sehen leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit. Daher gehört es zu unserem Selbstverständnis, die Voraussetzungen für ein gesundes Leben auf unserem Planeten zu bewahren und zu verbessern“, unterstreicht Dr. Patrick Fuy, Senior Group Brand Manager bei Johnson & Johnson Vision. „Wir setzen uns konsequent für eine ökologische Zukunft ein. Auf diesem Weg möchten wir auch unsere Partner mitnehmen, denn auch sie können von unserem Engagement für Nachhaltigkeit profitieren.“

Damit Augenoptiker:innen im Beratungsgespräch mit dem Argument Nachhaltigkeit punkten können, stellt ihnen Johnson & Johnson Vision eine Toolbox mit Informationsmaterialien zur Verfügung. Diese erläutern die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens und zeigen, wie Kontaktlinsenträger:innen selbst zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Etwa indem sie auf die verantwortungsvolle Entsorgung von Kontaktlinsen achten: Kartonagen und Gebrauchsanweisungen können über die Altpapiersammlung recycelt werden, Pflegemittelflaschen und Blisterverpackungen gehören in die Wertstoffsammlung (Folien von Blistern abziehen, Kunststoff und Aluminiumfolie trennen) und gebrauchte Kontaktlinsen in den Hausmüll.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

Quellen:

  1. Global Sustainability Study 2022: https://www.simon-kucher.com/de/who-we-are/newsroom/sustainability-study-2022-nachhaltigkeit-bleibt-eines-der-wichtigsten

  2. https://www.jjvision.com/press-release/johnson-johnson-vision-reinforces-sustainability-commitment

  3. https://www.jnj.com/global-environmental-health/climate-and-energy

  4. JJV Data on File 2020. Air to Ocean Project

  5. CO2 savings are based on engineering estimates completed at the time the projects were approved. Equivalency calculation was completed using US EPA’s Greenhouse Gas Equivalencies Calculator.

  6. JJV Data on File 2022. Data Substantiation for Energy Efficiency and Renewable Energy Projects at US and Ireland ACUVUE® Contact Lens Manufacturing Facilities.

  7. Annual waste data from Limerick + Jacksonville referenced in Curve database through EHS departments at each manufacturing site.

  8. https://www.jjvision.com/press-release/johnson-johnson-vision-focuses-greener-future-removing-10-tons-plastic-delivery

Kommentare

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen