Kann ich mit ChatGPT eine gute Bewerbung schreiben?
In diesem Artikel möchte ich Dir zeigen, wie Du mithilfe künstlicher Intelligenz individuelle Bewerbungsunterlagen erstellen kannst.
Bewerbungsschreiben sind für viele von uns eine Herausforderung. Egal ob man sich zum ersten Mal auf eine Stelle bewirbt oder den Job wechseln möchte, man steht immer wieder vor ähnlichen oder denselben Problemen: Man weiß überhaupt nicht, wie man anfangen oder was man alles in das Anschreiben packen soll. Standardvorlagen sind oft viel zu allgemein gehalten und konzentrieren sich mehr auf die Form als auf den Inhalt.
Auch an dieser Stelle kann künstliche Intelligenz uns unterstützen. Wenn wir beispielsweise ChatGPT genügend Kontext geben und eine präzise Anfrage stellen, können wir eine sehr gute Vorlage für unser Anschreiben generieren lassen.
Was man dafür benötigt? Lediglich einen Zugang zu ChatGPT und eine entsprechende Stellenanzeige, auf die man sich bewerben möchte. Der Bot erstellt uns dann eine Vorlage, die viele wichtige und auf die Stellenanzeige bezogene Informationen übernimmt. Wir müssen dann für einen ersten Entwurf nur noch wenige Details und persönliche Informationen ergänzen.
Ein Prompt, sprich Befehle für solche KI-Tools, könnte zum Beispiel so aussehen:„Verfasse bitte ein Bewerbungsschreiben für die bereitgestellte Stellenausschreibung. Achte darauf, dass aus Deinem Brief hervorgeht, warum Du Dich für diese spezielle Position interessierst und welche Qualifikationen und Erfahrungen Du mitbringst, die Dich zu einem idealen Kandidaten machen. Gehe auf die Anforderungen in der Stellenausschreibung ein und gib konkrete Beispiele, wie Du diese in früheren Rollen erfüllt oder übertroffen hast. Versuche, Deine Begeisterung für die Rolle und das Unternehmen zum Ausdruck zu bringen und betone, was Du zur Unternehmenskultur und -mission beitragen kannst.“
Danach müssen wir logischerweise noch den Text der Stellenausschreibung hinzufügen.
💡 Damit ChatGPT diesen von unseren Anweisungen klar unterscheiden kann, werden wir ihn mit jeweils drei Rauten-Symbolen vor und nach dem Text markieren. Dieses Format wird explizit von OpenAI, der Firma hinter ChatGPT, empfohlen.
Für unser Beispiel habe ich eine Stellenbeschreibung von XING genommen und sie direkt ohne weitere Anpassungen in ChatGPT kopiert. Als Modell verwende ich ChatGPT 3.5 – also die Version, für die man aktuell nicht zahlen muss, um zu zeigen, dass auch hiermit schon sehr gute Ergebnisse erzielt werden können.
Im ersten Teil unseres „Prompts“ geben wir ChatGPT dann die Anweisungen für die gewünschte Antwort und kopieren anschließend einfach nur die Stellenbeschreibung in das Chatfenster.
Die Antwort von ChatGPT zeigt, dass der Bot die enthaltenen Informationen sehr gut verarbeiten konnte und auch wenn nicht alles perfekt ausformuliert wurde, ist diese Ausgabe definitiv ein vernünftiger Ausgangspunkt.
ChatGPT wird bei dieser Art von Prompt immer einige Informationen „erfinden“, damit der Text ganzheitlich Sinn macht. In diesem Beispiel hat es beispielsweise einfach angenommen, dass wir über eine fünfjährige Berufserfahrung verfügen – ohne dass wir das explizit so angegeben haben.
Natürlich kann man den Prompt hier noch weiter ergänzen, indem man eigene Qualifikationen wie Schulabschlüsse, Studium oder Ausbildung sowie Berufserfahrung angibt und eine noch persönlichere Version erstellen lassen.
Beachte jedoch stets, dass KI-Tools noch lange nicht perfekt sind und immer wieder Fehler passieren. Sogenannte Halluzinationen, bei denen die KI zusammenhangslos Informationen in ihre Antwort integriert, werden zwar seltener, passieren aber immer noch.
Meine persönliche Einschätzung ist deshalb, dass es eine individuelle Hilfestellung sein kann, für diejenigen, die wissen, wie sie zu nutzen ist. Spätestens im Vorstellungsgespräch wird mein Gegenüber allerdings merken, ob all meine Fähigkeiten nur KI-basiert sind oder ich auch ohne Chatbot in der Lage bin zu überzeugen.
Dennoch sehe ich dieses Anwendungsbeispiel positiv. Besonders wenn Jobsuchende noch nicht viele Bewerbungen geschrieben haben, gibt es eine gewisse Sicherheit, mit der KI zusammenzuarbeiten, um das Anschreiben zu erstellen.
Welche Erfahrungen habt ihr bereits mit ChatGPT in Bezug auf Bewerbungen gemacht?
Ich werde in Zukunft weitere Artikel über künstliche Intelligenz und Anwendungsbeispiele veröffentlichen und würde mich über einen Austausch in den Kommentaren sehr freuen.
Timothy
PS: Den Prompt von oben könnt ihr natürlich gern kopieren und selbst ausprobieren!