Navigation überspringen
article cover
©Pexels

Karrierebruch oder wertvolle Erfahrung? Elternzeit im Lebenslauf gekonnt in Szene setzen

Viele berufstätige Mütter fragen sich, wie sie die Elternzeit im Lebenslauf angeben und ihre neu erworbenen Fähigkeiten als Mutter im Lebenslauf als wertvolle Erfahrungen präsentieren können.

Bestehen Risiken, dass die Hervorhebung der Elternzeit die Chancen auf den Wiedereinstieg oder eine berufliche Neuorientierung als Mutter verschlechtert? Wie reagieren zukünftige Vorgesetzte auf die Auszeit vom Berufsleben? Wird sie als Karrierebruch oder als wertvolle Kompetenzerweiterung gesehen? Das hängt auch davon ab, wie du sie strategisch in deinen Lebenslauf einbaust.

Die Elternzeit ist eine bedeutsame Phase im Leben berufstätiger Mütter, in der sie wertvolle Erfahrungen sammeln und persönlich wachsen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Elternzeit kein Hindernis, sondern ein wertvolles Kapitel deiner Entwicklung ist, auch beruflich gesehen. Indem du die Elternzeit im Lebenslauf auf positive Weise darstellst, kannst du deine Stärken und Fähigkeiten als Mutter hervorheben und gleichzeitig zeigen, dass sie deine beruflichen Ambitionen nicht beeinträchtig. Mein Rat an dich: Unabhängig davon, ob du aktuell eine Bewerbung planst oder nicht, ist es immer ratsam, deinen Lebenslauf stets auf dem neuesten Stand zu halten.

1. Die Bedeutung einer klaren Darstellung deiner Elternzeit im Lebenslauf

Eine klare und gut formulierte Angabe der Elternzeit im Lebenslauf ist entscheidend, um mögliche Vorurteile von Arbeitgebern zu vermeiden. Indem du deine erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen während der Elternzeit hervorhebst, zeigst du, dass du wertvolle Fähigkeiten entwickelt hast und weiterhin motiviert bist, deine berufliche Laufbahn voranzutreiben. Verschweigst du hingegen deine Elternzeit im Lebenslauf, entsteht eine Lücke, die du im Vorstellungsgespräch erklären musst – wenn du überhaupt die Chance dazu bekommst.

Das Verschweigen der Elternzeit im Lebenslauf kann sogar, auch Jahre später noch, arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Wird deine Elternzeit in deinem Arbeitszeugnis erwähnt und du verschweigst sie in deinem Lebenslauf, hinterlässt das ein ungutes Gefühl und wirkt so, als hättest du etwas zu verbergen. Offenheit und Transparenz in Bezug auf deine Elternzeit schaffen eine vertrauensvolle Basis und zeigen, dass du ehrlich und professionell mit deiner beruflichen Vergangenheit umgehst. Durch das offene Kommunizieren deiner Elternzeit im Lebenslauf signalisierst du, dass du bereit bist Verantwortung zu übernehmen und deine Karriere aktiv voranzutreiben, was wiederum das Potenzial für eine langfristige und erfolgreiche Arbeitsbeziehung erhöht.

Gehe offen und ehrlich mit deiner Elternzeit im Lebenslauf um! Sie ist ein Zeichen für den Erwerb von vielen Kompetenzen und sollte nicht als Karriereknick verstanden werden. Familienfreundliche Unternehmen wissen diese Kompetenzen zu schätzen.

2. Der richtige Ort deiner Elternzeit im Lebenslauf

Die richtige Platzierung der Elternzeit im Lebenslauf ist ein entscheidender Aspekt bei der professionellen Präsentation deiner beruflichen Laufbahn. In der Regel gibst du die Elternzeit im Lebenslauf unter dem Abschnitt „Berufserfahrung“ unter die jeweilige Position an, um Kontinuität in deiner Karriere zu demonstrieren. Indem du die Elternzeit in diesem Abschnitt des Lebenslaufes einfügst, verdeutlichst du, dass du trotz der Unterbrechung durch die Elternzeit weiterhin aktiv im Berufsleben warst.

Für den Fall, dass deine Elternzeit eine längere Dauer hatte oder sich deine berufliche Ausrichtung während dieser Zeit wesentlich verändert hat, kann es sinnvoll sein, einen eigenen Abschnitt mit der Überschrift „Elternzeit & berufliche Neuorientierung“ zu erstellen. Dies ermöglicht es dir, detaillierter auf deine Aktivitäten und gewonnenen Kompetenzen während deiner Elternzeit im Lebenslauf einzugehen. Durch die Hervorhebung der Elternzeit in einem separaten Abschnitt zeigst du die Bedeutung und den Einfluss dieser Erfahrung auf deine berufliche Entwicklung. Zudem entsteht keine Lücke in deinem Lebenslauf, die du erklären müsstest. Die Wahl der Platzierung deiner Elternzeit im Lebenslauf hängt letztendlich von deiner individuellen Situation ab.

3. Die richtige Formulierung für deine Elternzeit im Lebenslauf wählen

Bei der Formulierung deiner Elternzeit im Lebenslauf ist es wichtig, eine positive und prägnante Darstellung zu wählen. Schließlich hast du während dieser Zeit wertvolle Fähigkeiten und Kompetenzen erworben, die nicht nur einen positiven Einfluss auf deine persönliche Entwicklung hatten, sondern auch dein berufliches Potenzial erweitert haben.

Nutze den Abschnitt „Elternzeit“ im Lebenslauf, um eben diese Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen während deiner Elternzeit im Lebenslauf hervorzuheben und lege den Fokus darauf, wie du diese Kompetenzen auch beruflich anwenden kannst. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Betonung von Weiterbildungen, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder der Organisation von Kindergruppen während deiner Elternzeit.

  1. Weiterbildungen zeigen Bestreben zur Weiterentwicklung und Aktualisierung von Fachkenntnissen. Sie demonstriert den Willen zur beruflichen Fortbildung.

  2. Hervorhebung ehrenamtlicher Tätigkeiten zeigt soziales Engagement, organisatorische Fähigkeiten und Teamarbeit.

  3. Organisation von Kindergruppen oder ähnlichen Aktivitäten verdeutlicht Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten. Die berufliche Aktivität während der Elternzeit betont relevante Kompetenzen, die auch im Arbeitsumfeld von Nutzen sein können..

Indem du diese Aspekte in deinem Lebenslauf betonst, zeigst du potenziellen Arbeitgebern, dass du deine Elternzeit produktiv genutzt hast und weiterhin berufliche Fähigkeiten entwickelt hast. Du demonstrierst dein Engagement für deine berufliche Entwicklung und erhöhst die Chancen, dass Arbeitgeber deine Elternzeit als wertvolle Erfahrung anerkennen.

4. Aktualisiere deine Business-Profile im Internet

Neben der Elternzeit im Lebenslauf sind auch professionell gestalltete Business Profile im Internet wie z.B. auf XING ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Nutze die Möglichkeit, deine Elternzeit auch hier in deinem Werdegang anzugeben und beschreibe deine Tätigkeiten sowie erzielten Ergebnisse, um potenziellen Arbeitgebern deine Stärken zu verdeutlichen.

Auf deinen Business Profilen kannst du spezifische Projekte oder Aufgaben während der Elternzeit hervorheben. Beschreibe auch hier die Verantwortlichkeiten, die du übernommen hast, und betone die erzielten Ergebnisse oder Meilensteine. Wenn du beispielsweise während deiner Elternzeit ein Online-Business aufgebaut oder an Fortbildungen teilgenommen hast, solltest du dies unbedingt erwähnen. Zeige potenziellen Arbeitgebern, dass du aktiv geblieben bist und deine Zeit effektiv genutzt hast, um dich weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus bieten Business Plattformen wie XING großartige Möglichkeiten, dein berufliches Netzwerk zu erweitern. Verbinde dich mit ehemaligen Kolleg:innen, Branchenexpert:innen und anderen beruflichen Kontakten. Deine professionell gestalteten Business Profile, die deine Elternzeit angemessen berücksichtigen, können dir dabei helfen, deine beruflichen Chancen zu maximieren und neue Türen zu öffnen. Nutze diese Plattformen, um deine Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen während der Elternzeit zu präsentieren und einen positiven Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern zu hinterlassen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für dich als berufstätige Mutter wichtig ist, die Elternzeit im Lebenslauf offen anzugeben und positiv zu kommunizieren. Anstatt sie zu verschweigen, solltest du die Elternzeit im Lebenslauf als wertvolle Phase hervorheben, in der du vielfältige Kompetenzen erworben hast. Aktualisiere nicht nur regelmäßig deinen Lebenslauf, sondern denke auch an Business Profile im Internet, um dich sinnvoll zu vernetzen und dir neue Türen zu öffnen.

Es ist entscheidend, die Elternzeit im Lebenslauf als eine wertvolle Phase anzuerkennen und darzustellen, und sie als Teil deiner beruflichen Entwicklung und Stärke zu präsentieren. Indem du selbstbewusst und positiv mit deiner Elternzeit im Lebenslauf umgehst, kannst du potenzielle Arbeitgeber überzeugen und deine Chancen auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf und eine gelungene berufliche Neuorientierung als Mutter erhöhen.

In diesem Sinne, viel Erfolg bei deinen Bewerbungen!

Alles Liebe!

**Deine Tanja,**Bewerbungs- und Karrierecoach für berufstätigte Mütter

Kommentare

Tanja Jakob schreibt über Job & Karriere, Berufstätige Mütter, Berufliche Neuorientierung, Bewerbung

Hallo, ich bin Tanja, Bewerbungs- und Karrierecoach für bedürfnisorientiertes und nachhaltiges Karrieremanagement für berufstätige Mütter. Ich schreibe hier über berufs- und karriererelevante Themen für berufstätige Mütter, die täglich die Balance halten zwischen Kind und Karriere.

Artikelsammlung ansehen