Keine Panik bei Patzern im Job: Mit diesen einfachen Tipps meisterst Du die Kunst der Entschuldigung
Manchmal passieren uns Fehler im Job. Dafür die Verantwortung zu übernehmen, ist oft unangenehm. Mit diesen Tipps wird es leichter, sich zu entschuldigen.
Finde das richtige Maß
Ja, auch bei dem Thema "Entschuldigen am Arbeitsplatz" gibt es eine goldene Mitte. Hierbei gilt nämlich nicht je mehr desto besser. Denn wer sich zu oft entschuldigt, hinterlässt schnell einen unsicheren oder inkompetenten Eindruck.
Sich gar nicht zu entschuldigen und das Geschehene totzuschweigen ist jedoch auch keine gute Lösung. Ebenso wenig wie eine unüberlegte oder schlecht formulierte Entschuldigung in sich hinein zu nuscheln. Das wirkt im schlimmsten Fall kritikunfähig, unprofessionell oder abgehoben.
Ob Du Dich nun Typ 1 "Du entschuldigst Dich zu viel" oder Typ 2 "es fällt Dir schwer, Fehler einzugestehen" zuordnen würdest: Im Folgenden verraten wir Dir, wie Du die Kunst der Entschuldigung bei der Arbeit kompetent meistern kannst.
Du tendierst dazu, Dich zu oft und zu viel zu entschuldigen
Um das Gefühl zu bekommen, sich entschuldigen zu wollen, muss einem nicht immer ein großer und schwerwiegender Fehler passieren. Manchmal reicht es schon, dass wir unsere Kollegen einmal zu viel um Rat gefragt haben oder Zeit von jemandem beanspruchen. Zu zeigen, dass Du Dir dessen bewusst bist, dass jemand Dir seine Zeit und Energie schenkt, ist nicht verkehrt.
Je nachdem, wie Du diesen Gedanken formulierst, kann sich Deine Wirkung dabei jedoch stark verändern. Wenn Du also das nächste Mal das Bedürfnis hast, Dich zu entschuldigen, versuch es doch stattdessen mal mit einem "Dankeschön".
Hier ein paar Beispiele, wass Du anstelle von "Entschuldigung" sagen kannst:
❌ "Entschuldigung, dass ich bei dem Thema so emotional bin."
✅ "Danke, dass Du so geduldig bist. Mir liegt wirklich viel daran."
-
❌ "Entschuldige, dass ich immer noch Fehler mache."
✅ "Danke, dass Du so geduldig bist. Ich tue mich damit noch ein bisschen schwer."
-
❌"Tut mir leid, dass Du mir so viel helfen musst."
✅"Danke, dass Du so hilfsbereit bist."
-
❌ "Tut mir leid, wenn ich so viel rede."
✅ "Danke, dass Du mir so geduldig zuhörst."
Dankbarkeit für die Zeit oder den Rat anderer zu signalisieren, verändert nicht nur, wie Du Dich fühlst. Es sorgt auch dafür, dass andere Dich positiver wahrnehmen und sich wertgeschätzt fühlen.
Es fällt Dir eher schwer, Dich zu entschuldigen, Du hast aber etwas verzapft, was eine Entschuldigung erfordert.
Dann kommen hier 5 Schritte, an denen Du Dich orientieren kannst, um trotz Missgeschick einen professionellen und respektvollen Eindruck zu hinterlassen.
1. Erkläre, was schief gelaufen ist
✅ "Ich habe leider einen veralteten Datensatz verschickt."
2. Übernimm die Verantwortung
✅ "Das war ein Versehen meinerseits."
3. Entschuldige Dich aufrichtig
✅ "Es tut mir sehr Leid, dass sich die Fertigstellung der Berichte deshalb verzögert hat."
4. Zeige Willen zur Verbesserung
✅ "In Zukunft werde ich sicherstellen, dass eine zweite Person die Daten überprüft, bevor ich sie übermittel."
5. Ende mit Dankbarkeit
✅ "Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast."
Und vergiss nicht: Fehler macht jeder mal. Entscheidend ist vielmehr, wie Du mit ihnen umgehst!
❌ Vermeide diese 2 Verhaltensweisen – sonst leiden Deine Reputation und Glaubwürdigkeit bei der Arbeit
🫷🏼Selbstbewusst Ablehnen: Wie Du konstruktiv 'Nein' sagst, wenn Du im Job überlastet bist
Auf XING Jobs findest Du monatlich 1,4 Millionen Stellenanzeigen – Passe jetzt Deine Job-Wünsche in Deinem XING Profil an, um genau die Job-Angebote zu erhalten, die zu Deinen Vorstellungen passen. 🎯