Lass Dich nicht mit weniger abspeisen! Diese 3 Quellen verraten, wie viel Gehalt Du wirklich verlangen kannst
Wie Du mit der richtigen Recherche diese Frage souveräner beantworten kannst: „Welches Gehalt schwebt Ihnen vor?“
Oftmals ist der Arbeitsmarkt auch heute noch unfair. Bestes Beispiel: das Gehalt. Denn wie viel man schlussendlich verdient, das ist nicht selten maßgeblich vom eigenen Verhandlungsgeschick abhängig.
Umso wichtiger ist es für Dich, gut vorbereitet in diese Verhandlungen zu gehen – sowohl bei der Job-Suche als auch im Gehaltsgespräch. In diesem Beitrag findest Du drei Recherchequellen, die sich wirklich lohnen!
#1 Die Stellenanzeige
Schon gewusst? Ab 2026 wird es EU-weit Pflicht, eine Gehaltsangabe in Stellenanzeigen zu integrieren (mehr dazu: hier klicken). Schon heute findest Du in den meisten Anzeigen einen gewissen Indikator, mit wie viel Gehalt das Unternehmen für diese Stelle plant. Bestenfalls hast Du also bereits vor der Bewerbung einen guten Rahmen im Kopf, mit welchem Gehalt Du rechnen darfst.
XING Tipp : Bei fast allen Jobs auf XING findest Du eine Angabe zum Gehalt – sei es direkt vom Unternehmen oder aber eine Schätzung von XING, für die unterschiedliche Datenpunkte herangezogen werden. Hier klicken, um jetzt Jobs zu stöbern und Gehälter zu entdecken!
Aber Vorsicht: Gehaltsangaben in Stellenanzeigen können unterschiedlich aussehen:
Tarifvertragliches bzw. kollektivvertragliches Mindestgehalt: Steht eine solche Formulierung in der Anzeige, kannst Du in der Regel nur von einer gröberen Orientierung ausgehen. In Österreich ist es schon heute Pflicht, das Mindestgehalt für die Position anzugeben.
Zielgehalt für die Position: Häufig ist auch von einem Zielgehalt die Rede. In diesem Fall hat das Unternehmen eine recht konkrete Vorstellung vom Budget für diese Position – natürlich ist auch hierbei ein Verhandlungsspielraum möglich. Fakt ist jedoch: Große Abweichungen vom Zielgehalt sind unwahrscheinlich.
Gehaltsspanne: Eine Gehaltsspanne ist ein faires Tool. Es zeigt, in welchem Bereich sich das Gehalt für die Position befinden soll. Vergleiche am besten Deine Qualifikationen mit den Anforderungen und versuche so, Dich auf dieser Skala einzureihen. So näherst Du Dich ziemlich treffsicher einem realistischen Gehalt.
#2 Bewertungsplattformen wie kununu
Arbeitgeber bewerten? Auf kununu, na klar. Aber auf kununu findest Du heute Insights zu weitaus mehr Themen rund um Arbeitgeber. Zum Beispiel: Gehälter. Im kununu Gehaltscheck (ausprobieren lohnt sich) kannst Du nach Job-Titeln suchen und findest so durchschnittliche Gehälter.
Besonders spannend: kununu zeigt Dir, wie sich die Durchschnittsgehälter mit zunehmender Berufserfahrung, mit Personalverantwortung oder ja nach Region entwickeln. So bekommst Du ein sehr gutes Gefühl, wie die Gehälter in Deiner Branche aussehen.
#3 Brandneu: Alle Jobs auf XING
Ab sofort bietet XING nicht nur Zugriff zu den Stellen, die gerade aktiv von Unternehmen gesucht werden. Über das „Alle Jobs“-Feature deckt das Jobs-Netzwerk zusätzlich auch all jene Jobs auf, die gerade besetzt sind. Indem man die Karten nach links (uninteressant) oder rechts (merken) wischt, lassen sich spannende Karrierewege spielerisch entdecken. Zudem werden durch die mit dem vergebenen Job verknüpfte Person hilfreiche Kompetenzen und mögliche Karrierewege aufgezeigt. Großartige Insights also für die eigene Karriereplanung. Klicke hier und probiere es jetzt aus!
Aber auch für die nächste Gehaltsverhandlung ist die Funktion hilfreich. Denn auch auf diesen Karten kannst Du eine geschätzte Gehaltsangabe für diese konkrete Stelle einsehen, die auf Basis von Millionen XING Daten berechnet wird. Es erlaubt dir also noch viel besser, abzuschätzen, wo typische Gehälter für Positionen liegen, die für einen nächsten Karriereschritt interessant sein könnten.
XING Tipp: Probier den „versteckten“ Job-Markt auf XING doch einfach aus: Swipe durch spannende Karriereoptionen, und merk Dir besonders interessante Jobs für später. Sicher Dir so die Pole-Position, sobald dieser Job zu haben ist!
Über diese drei Recherchequellen kannst Du Dich hervorragend auf Dein nächstes Gehaltsgespräch vorbereiten. Sei Dir im Klaren, welches Gehalt Du anstrebst und ob dieses zu den üblichen Werten am Markt passt.