Lebenslauf-Trends 2025: 3 Tipps, mit denen Du Deinen Lebenslauf auf den neusten Stand bringst
Neues Jahr, neuer Job - Dafür musst Du meistens Deine Bewerbungsunterlagen überarbeiten. Was gehört nochmal in den Lebenslauf und kennst Du schon die drei wichtigsten Trends?
Karriereberaterin und XING Insiderin Silke Koppitz verrät Dir, wie Du in wenigen Schritten Deinen Lebenslauf auf den neuesten Stand bringst und Deinen Wunscharbeitgeber von Dir überzeugst.
Die Kritierien in Lebensläufen ändern sich – heute richten wir unsere Lebensläufe nicht mehr nur an Personalverantwortliche, sondern auch an Software, die bei der Vorauswahl hilft, geeignete Kandidat·innen zu finden. Was früher als guter Lebenslauf galt, ist heute deshalb oft veraltet.
Früher stand einfach „Lebenslauf“, oder wenn es besonders fancy sein sollte, „Curriculum Vitae“ oben auf den Lebenslauf. Heute darf es an der Stelle gerne etwas persönlicher sein. Du kannst zum Beispiel direkt zeigen, auf welche Arbeitsbereiche zu spezialisiert bist.
Ein Beispiel für eine professionelle Überschrift:
✅ “Marketing Specialist: Performance-Kampagnen, Content-Erstellung & Markenaufbau”
Versuche dabei unbedingt die Keywords der Stellenanzeige einzubauen! Passe die Überschrift bestenfalls für jede Bewerbung individuell an.
Das Kurzprofil im Lebenslauf ist im deutschsprachigen Raum noch nicht so geläufig. Dabei ist es gerade für die Personalverantwortlichen super hilfreich. Denn darin fasst Du Deine wichtigsten Erfahrungen und Fähigkeiten in wenigen Sätzen zusammen. Mit einer kurzen Vorstellung bekommen die Leser·innen einen schnellen Überblick darüber, wer Du bist und was Dich beruflich auszeichnet.
So erstellst Du ein Kurzprofil für Deinen Lebenslauf:
✅ Auch bei dem Kurzprofil ist es wichtig, dass Du es an die wichtigsten Anforderungen der Stellenanzeige anpasst. Du kannst entweder einen Fließtext verfassen oder einfach Stichpunkte verwenden.
Und nun zum letzten Punkt: Du kannst Referenzen jetzt auch gleich in Deinen Lebenslauf einfügen. Anstatt irgendwo zu erwähnen, dass Du sie “auf Anfrage” einreichst, baue einfach ein paar Zitate von 3 bis 4 Personen ein, mit denen Du bereits zusammengearbeitet hast.
Wie Du Referenzen in den Lebenslauf einbaust:
✅ Referenzen kannst Du beispielsweise von ehemaligen Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Kund·innen und Mentor·innen erhalten. Auf diese Weise kann sich der Empfänger sofort eine Vorstellung davon machen, wie andere Deine Arbeit beurteilen.
⚠️ Am Ende sollte Dein Lebenslauf ca. 2-3 Seiten lang sein.
Jetzt hast Du hoffentlich ein paar Ideen und Inspirationen für Deinen Lebenslauf mitgenommen – ab an die Umsetzung!
Viel Erfolg für Deine Bewerbung. Wenn Du noch mehr Tipps für Deine Jobsuche brauchst, dann schau auf Silkes XING lnsider Profil vorbei.
Weitere Bewerbungs-Tipps:
💡 Recruiter lieben diese 4 Tipps: So überzeugt Dein Lebenslauf in den ersten Sekunden
💡 5 „Beige Flags“ in deinem Lebenslauf, die du sofort loswerden solltest
💡 Dein erstes Bewerbungsgespräch: Warum Du nur gewinnen kannst
💡 Der perfekte Schlusssatz für deine Bewerbung: Tipps, Beispiele und häufige Fehler vermeiden