Machtspiele im Büro? Nicht mit Dir! Mit diesen 7 Tricks behältst Du stets die Oberhand
Machtspiele finden in Unternehmen auf allen Ebenen statt. Wir zeigen Dir, wie Du in brenzligen Situationen am besten reagierst.
Wer Karriere machen will, sollte auf der Hut sein – je höher Du auf der Karriereleiter steigst, desto bissiger wird die Konkurrenz. Wer nicht gewappnet ist, wird schnell in die Ecke gedrängt. Damit Du Dich nicht von intriganten Kolleg•innen und machtbesessenen Chef•innen ausspielen lässt, solltest Du wissen, wie Du mit diesen am besten umgehst.
Mit diesen 7 Tipps lassen Dich Machtspiele kalt
🥊 Bleibe ruhig: Um Machtspiele erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sich nicht provozieren oder aus der Fassung bringen zu lassen.
🥊 Steige nicht auf die Machtspiele ein: Achte darauf, Dich nicht von anderen in Machtkämpfe hineinziehen zu lassen. Bleibe objektiv und analysiere die Motive und Absichten anderer Personen. Setze klare Grenzen und lasse Dich nicht zu unerwünschten Handlungen drängen.
🥊 Lasse dich von Drohungen nicht verunsichern: Wenn Du Dich dazu hinreißen lässt, faule Zugeständnisse zu machen, wirst Du letztendlich unzufrieden sein und Dein Gegenüber wird zunehmend Deine Grenzen missachten und noch mehr von Dir verlangen.
🥊 Verhandle mit dem „Stärkeren“: Wenn Dir Drohungen wie "Wenn Du dieses Projekt nicht bis zum Ende der Woche abschließt, wird die gesamte Abteilung am Wochenende Überstunden machen müssen" begegnen, kannst Du versuchen, eine Verhandlung einzuleiten. Dadurch zeigst Du einerseits Deinen guten Willen, andererseits aber auch, dass Du nicht bereit bist, Respektlosigkeiten hinzunehmen.
🥊 **Sprich das Fehlverhalten an:**Konflikte sind unvermeidlich, aber es ist wichtig, sie konstruktiv anzugehen. Finde Wege, um Konflikte zu lösen, ohne dass sie zu Machtkämpfen ausarten. Suche nach Kompromissen und Win-Win-Lösungen.
🥊 Ziehe klare Grenzen: Äußert Dein•e Gesprächspartner•in den Wunsch, eine Diskussion zu beginnen oder verhält sich ausfallend - beispielsweise indem er oder sie beleidigend wird - ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen. Du könntest beispielsweise sagen: "Solange Du mich beleidigst, werde ich dieses Meeting verlassen. Wenn Du jedoch bereit bist, auf einer sachlichen und professionellen Ebene mit mir zu kommunizieren, bin ich gerne hier. Andernfalls werde ich jetzt die Besprechung verlassen." Natürlich musst Du auch Taten folgen lassen, um glaubwürdig zu bleiben und Deine Worte zu unterstreichen.
**🥊 Baue ein starkes Netzwerk auf:**Investiere Zeit und Energie in den Aufbau von Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten. Ein starkes Netzwerk kann Dir helfen, Unterstützung zu finden und Machtspiele zu durchschauen.
Denke daran, dass Machtspiele im Büro oft subtil sein können. Bleibe wachsam und behalte diese Tipps im Hinterkopf, um Machtspiele erfolgreich zu meistern und ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Wie verhältst Du dich bei Machtspielen? Verrate es uns in den Kommentaren!
Daran erkennst Du ein Machtspiel falscher Kolleg•innen:
✋🏼 Deine Kolleg•innen geben Dir falsche Informationen: Ob Abgabefrist, Uhrzeit des Meetings oder inhaltliche Details in der Aufgabenstellung - passieren Deinen Kolleg•innen häufig "Fehler" bei der Informationsweitergabe, sind diese vielleicht nicht zufällig, sondern bewusst gestreut, um Dich in ein schlechtes Licht zu rücken.
✋🏼 **Mitarbeitende verbreiten Klatsch und Tratsch:**Redet Dein•e Kolleg•in gern über Dritte, kannst Du davon ausgehen, dass er oder sie auch hinter Deinem Rücken tratscht. Ob private Angelegenheit oder Details aus dem Arbeitsleben - vor Kollegen, die über alles und jeden Bescheid wissen und dies auch gern kommunizieren, solltest Du Dich lieber in Acht nehmen.
✋🏼 **Sie fühlen sich berufen, Dir Feedback zu geben:**Kritisiert Dein•e Kolleg•in Dich gern und häufig, obwohl es eigentlich nicht im eigenen Zuständigkeitsbereich liegt, Dir Feedback zu geben, deutet das auf ein Machtspiel hin. Dein Selbstvertrauen soll geschwächt werden. Im schlimmsten Fall landet die Kritik auch direkt auf dem Schreibtisch des Vorgesetzten.
✋🏼 Unfähigkeit, Fehler einzugestehen: Sind grundsätzlich immer die anderen Schuld? Sei vorsichtig, wenn Dein•e Kolleg•in gerne austeilt, aber gar nicht selbst kritikfähig ist und die eigene Arbeit in den Himmel lobt.
✋🏼 **Deine Kolleg•innen zeigen zwei Gesichter:**Kolleg•innen, die besonders freundlich zu Dir sind und denen das Lächeln gefriert, sobald Du den Raum verlässt, sind besonders gefährlich. Achte darauf, ob die Nettigkeit authentisch wirkt oder ob Dein Gegenüber nur eine Rolle spielt, um bei Dir etwas zu erreichen.
✋🏼 **Blockade:**Machthungrige Menschen neigen dazu, bei einem Gegenangriff oder einer Konfrontation mit ihrem Fehlverhalten auf die Strategie der Blockade zu setzen. Sie streiten Tatsachen ab, ignorieren logische Argumente oder beenden die Konversation durch Schweigen beziehungsweise Verlassen der Situation.
✋🏼 **Provokation:**Apropos provozieren, auch dabei handelt es sich um eine beliebte Taktik bei Machtspielen. Wer sich als stärker empfindet, möchte manchmal den „Schwächeren“ gezielt provozieren, um auszutesten, ob, wann und wie dieser Grenzen setzt.
Du brauchst auch in anderen beruflichen Situationen Rat? Dann klicke Dich durch unsere Rategeber
👨🏻💻 Wenn Du heimlich nach einem neuen Job suchst, musst Du diese Tarnungs-Tipps unbedingt kennen
👨🏻💻 Der Schlüssel zur Gehaltserhöhung: Vermeide diese 5 Fehler, wenn Du mehr Geld verdienen willst
👨🏻💻 Alarmstufe Rot: Daran erkennst Du, dass Dich Deine Kollegen nicht ausstehen können