Mein tierfreundlicher Arbeitsplatz: Warum „Hunde willkommen“ bei der Jobsuche der entscheidende Vorteil sein kann
Sie senken das Stresslevel, erhöhen die Fitness und bringen Mitarbeitende näher zusammen: Von Hunden am Arbeitsplatz profitiert das gesamte Team. Für Hundebesitzer wie Florian Harten, Video-Redakteur bei XING News, ist die Tierfreundlichkeit des Arbeitgebers inzwischen sogar ausschlaggebend für die Jobwahl.
„Maria ist sehr ruhig und verschmust. Dadurch hat sie sich sehr schnell in die Herzen des gesamten Teams gekuschelt“, erzählt Florian Harten. „Sie ist fast schon eine Art Therapiehündin. Es freut mich jedes Mal, wenn ich in die grinsenden Gesichter der Kolleg·innen schaue, wenn sie Maria streicheln, und sehe, wie sehr sie das genießt.“
Inzwischen ist es für mich absolute Grundvoraussetzung, meine Hündin mit ins Büro zu nehmen.Florian Harten, XING Redakteur
Natürlich ist ein Hund im Büro auch mit Herausforderungen verbunden. „Das beginnt beim früheren Aufstehen, um noch eine Runde mit ihr zu gehen. Während der Arbeit achte ich darauf, dass es ihr gut geht, ob sie was braucht oder vielleicht mal vor die Tür muss. Sie ist sehr fokussiert auf mich und oft aufgeregt, wenn ich den Raum verlasse. Das bessert sich aber langsam. Auch wegen meines super Teams, die sich alle ganz liebevoll um Maria kümmern, wenn ich nicht da bin.“
🐕 Gesund mit Hund
Diverse Studien belegen die positiven Auswirkungen von Hunden am Arbeitsplatz. So sorgt Hundestreicheln beispielsweise für einen Ausstoß des „Liebeshormons“ Oxytocin – bei Mensch und Hund. Das wirkt angstlösend und senkt den Blutdruck. Japanische Wissenschaftler der Azabu University in Sagamihara konnten zudem zeigen, dass allein der Blickkontakt für die Oxytocin-Ausschüttung ausreicht.
Beim Gassigehen in der Mittagspause kommt man in Bewegung und an die frische Luft. Das lässt sich auch als gemeinsamer Teamspaziergang gestalten. Die erhöhte körperliche Aktivität steigert die Fitness und kann zum Beispiel Rückenschäden vorbeugen. Bereits 15 Minuten Bewegung täglich senken signifikant das Herzinfarkt- und Krebsrisiko.
Auch Menschen, die neu als Team zusammenarbeiten sollen, profitieren laut einer Studie der Central Michigan University von der Anwesenheit der Hunde. Als Eisbrecher sorgten sie dafür, dass Studienteilnehmende schnell ein gemeinsames Thema hatten. Sie fühlten sich allgemein sicherer und wohler als die Vergleichsgruppe.
✅ Checkliste Bürohund
Dein Arbeitnehmer hat sein Einverständnis gegeben, dass Du Deinen Hund zur Arbeit mitbringst? Dann solltest Du im nächsten Schritt folgende Fragen mit Deinen Kolleg·innen klären.
Bestehen Hundehaarallergien?
Hat jemand Angst vor Hunden?
Fühlt sich jemand durch den Hund abgelenkt?
Stört sich jemand am Geruch des Hundes?
🐩 Mehr Jobs mit Hund
Während der Coronakrise haben viele Arbeitnehmer·innen im Homeoffice mehr Zeit mit ihrem Haustier verbracht – und wollen auf die Gesellschaft ihrer Vierbeiner nun nicht mehr verzichten. Der steigende Homeoffice-Anteil in vielen Berufen hat dazu geführt, dass auch Firmen das Thema Bürohund neu bewerten. Schließlich sind die Tierbesitzer·innen – und damit auch der Hund – ohnehin nicht mehr täglich im Büro. Darüber hinaus kann in Zeiten des Fachkräftemangels das Aushängeschild „Hunde willkommen“ für Unternehmen ein entscheidender Faktor beim Recruiting bzw. bei der Jobsuche sein.
33 Prozent aller Hundehalter·innen würden für ihr Tier den Job wechseln.
Laut einer YouGov-Onlineumfrage im Auftrag des Tiernahrungsherstellers Purina unter 1060 Hundebesitzer·innen, ist ein Drittel bereit, den Job zu wechseln, um den Wunsch nach hundefreundlichen Büros zu verwirklichen. Bereits vor der Pandemie war jede·r zweite Angestellte mit Hund bereit, auf eine Gehaltserhöhung zu verzichten, falls der Vierbeiner mit ins Büro darf. 2019 landeten Hunde am Arbeitsplatz bei kununu, der unabhängigen Plattform für Arbeitgeberbewertungen, unter den Top 3 Wunsch-Benefits.
Bei Deiner Jobsuche mit XING Jobs hast Du die Möglichkeit, gezielt nach Stellenanzeigen von Unternehmen zu suchen, bei denen „Hunde willkommen“ sind. Nachdem Du Jobtitel oder Stichwort sowie den gewünschten Arbeitsort angegeben hast, klickst Du auf den Button „Suchen“.
Im Anschluss kannst Du unter dem Reiter „Arbeitsatmosphäre“ ein Häkchen beim Suchfilter „Hunde willkommen“ setzen. Aktuell (Stand: Januar 2023) gibt es bei XING Jobs fast 15.000 Stellen von tierfreundlichen Arbeitgebern zu entdecken.
Was sind Deine Erfahrungen mit Hunden am Arbeitsplatz? Wir freuen uns auf Deine Kommentare.
🔎 Jobsuche Plus: Was ist Dir im neuen Job wirklich wichtig?
📆 Ein Jahr Vier-Tage-Woche: „Als hätte es den Freitag als Arbeitstag nie gegeben"
🍏 Gesund im Büro: Geht Dein Unternehmen für Dich die Extrameile?
💬 Coaching: Der Job-Vorteil, der auch Deine Arbeitszufriedenheit steigern kann