Mit Teilzeitwunsch auf Vollzeitstelle bewerben – ist das Zeitverschwendung?
Die Stellenbeschreibung klingt super. Aber Vollzeit? Kommt für Dich nicht infrage. Trotzdem bewerben? So gehst Du schlau vor, um Dir eine Chance auf den Job zu sichern.
Du bist auf der Suche nach einer qualifizierten Teilzeitstelle. Doch leider findest Du nur Vollzeitstellen, die gut auf Dich passen würden? Bei „Frag die Insider!“ helfen von XING ausgewählte Expertinnen und Experten Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Dieses Mal: Tanja Jakob, Bewerbungs- und Karrierecoach für berufstätige Mütter.
Hallo liebes XING Insider Team. Ich bin auf Jobsuche und würde gern weniger als 40 Stunden pro Woche arbeiten. Das ist mit meinen privaten Verpflichtungen einfach nicht machbar. Leider finde ich aber kaum Ausschreibungen in Teilzeit, die mich ansprechen. Alle relevanten Stellen sind in Vollzeit ausgeschrieben. Sollte ich mich trotzdem darauf bewerben und dann fragen, ob ich die Wochenstunden reduzieren kann?Anna, 33
Liebe Anna,
ich kann Dir nur empfehlen: Definitiv, JA! Bewirb Dich auf Vollzeitstellen, auch wenn Du weniger Stunden arbeiten möchtest.
Wenn Du auf eine Stelle stößt, die zu Dir und Deinen beruflichen Zielen passt, solltest Du Dich auf jeden Fall bewerben. Möglicherweise sind Deine Qualifikation und Deine beruflichen Erfahrungen so interessant, dass das Unternehmen ins Überlegen kommt, die Stelle doch flexibel in Teilzeit zu besetzen – auch wenn das ursprünglich nicht geplant war. Natürlich besteht das Risiko einer Absage, aber du solltest jede Chance nutzen und es zumindest versuchen.
Unternehmen werden heute immer flexibler, wenn es um die Besetzung von Stellen geht – Stichwort Fachkräftemangel – und haben erkannt, dass Arbeitsergebnisse mehr wiegen als Stundenzahlen. Gerade die stärkere Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt kann sich positiv auf die Fachkräftesicherung auswirken.
Außerdem sind Unternehmen laut Teilzeit- und Befristungsgesetz §7 Abs. 1 sogar dazu verpflichtet, Stellen auch als Teilzeitarbeitsplatz auszuschreiben, wenn sich der Arbeitsplatz dafür eignet.
🔢 Definiere, wie viel Du arbeiten kannst
Aus meiner Beratung kenne ich einige Strategien, wie Du Deinen Wunsch nach Teilzeit realisieren kannst:
Informiere Dich vorab, welche Regelarbeitszeit in dem Unternehmen gilt, bei dem Du Dich bewerben möchtest. Die Vorstellungen von Vollzeit und einer darauf angepassten Teilzeit sind nämlich unterschiedlich. In einigen Firmen gelten 39 Stunden pro Woche als Vollzeit, während es in anderen weniger sein können.
Am besten definierst Du für Dich eine klare Stundenanzahl oder eine Spanne, die für Dich ohne größere Umstände stemmbar ist. Werde Dir auch klar darüber, wie Du Deine Arbeitszeit in der Woche und pro Tag verteilen möchtest. Möglicherweise ist das von Verpflichtungen, wie Kinderbetreuung, abhängig.
Ein arbeitsfreier Tag in der Woche kann Entlastung bedeuten, vor allem wenn Du Dich um den Haushalt kümmern willst, oder einer weiteren Tätigkeit wie einer Selbstständigkeit oder Ehrenamt nachgehst.
🔎 Prüfe die Unternehmenskultur
Eine gründliche Recherche vor dem Bewerbungsprozess ist der Grundstein für den Erfolg Deiner Bewerbung in Teilzeit. Durch das Verständnis der Unternehmenskultur und Stellenanforderungen kannst Du eine Einschätzung darüber treffen, ob die Position und das Unternehmen zu Deinen persönlichen und beruflichen Zielen sowie Deinem Teilzeitwunsch passen. Auf folgende Fragen solltest Du die Antwort herausfinden:
Wie ist die Unternehmenskultur, welche Werte, Einstellungen und Normen herrschen dort?
Bietet das Unternehmen generell Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeitmodelle?
Was sagen (ehemalige) Mitarbeitende?
Welche spezifischen Anforderungen hat die Stelle?
Ist die Stelle aus Deiner Sicht teilzeitfähig? Sei realistisch!
🪞 Sei realistisch mit Dir selbst
Eine ehrliche Selbsteinschätzung Deiner Fähigkeiten, Arbeitsweise und Belastbarkeit ist essentiell, um Dich nicht selbst zu überfordern. Das kommt letztlich niemandem zugute. Hilfreich kann sein, zurückzublicken und zu überlegen, wie Du in vergangenen Rollen mit unterschiedlichen Anforderungen umgegangen bist.
Auch eine realistische Einschätzung des Arbeitsumfanges ist wichtig. Eine Bewerbung in Vollzeitnähe, mit 30–35 Wochenstunden, hat sicherlich bessere Chancen im Vergleich zu einer Bewerbung mit lediglich 15 Stunden für eine Führungsposition.
Eine ausgewogene Balance zwischen der gebotenen Arbeitszeit und den geforderten Aufgaben erhöht nicht nur die Erfolgsaussichten Deiner Bewerbung, sondern trägt auch zu einer effektiven Arbeitsleistung und Zufriedenheit auf beiden Seiten bei.
🙌🏻 Gib nicht zu früh auf
Ergibt Deine Recherche nicht das gewünschte Ergebnis und Du bist unsicher, kann es ratsam sein, in der Personalabteilung anzurufen und nach einer Teilzeitmöglichkeit zu fragen. Erhältst Du ein klares Nein, kannst Du Dir Zeit und Mühe für die Bewerbung sparen. Beachte jedoch, dass diese Option dazu führen kann, die Tür zu schnell zuzumachen. Mehrere solcher Abweisungen können Dich frustrieren und sich negativ auf Dein Selbstbewusstsein auswirken.
Ich bin ein großer Fan davon, den Teilzeitwunsch offen im Anschreiben zu kommunizieren. Damit ist die Basis für einen offenen Dialog über Arbeitszeit- und Aufgabenverteilung gelegt.
🗣️ Formuliere Deinen Teilzeitwunsch im Anschreiben und im Bewerbungsgespräch
Hebe zunächst Deine Motivation und Qualifikationen für die Position hervor, um das Hauptaugenmerk auf deine Eignung zu lenken. Wenn Du dann zum Teilzeitwunsch kommst, formuliere dies positiv und selbstbewusst.
Betone, wie Du die Stelle auch in Teilzeit optimal ausfüllen kannst und zeige Deine Bereitschaft zur Flexibilität. Du kannst erwähnen, dass Du offen für Diskussionen über Arbeitszeitmodelle bist und bereit, gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, die sowohl für Dich als auch für das Unternehmen vorteilhaft ist.
Insgesamt sollte Dein Anschreiben eine ausgewogene Mischung aus Selbstsicherheit und Offenheit vermitteln sowie Verständnis für die Bedürfnisse des potenziellen Arbeitgebers durchklingen lassen.
Dieser Ansatz unterstreicht Deine Ernsthaftigkeit und den Wunsch, nicht nur einen Job zu bekommen, sondern einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens zu leisten.
Wie sind Deine Erfahrungen mit Teilzeitbewerbungen?
Eine Bewerbung in Teilzeit auf eine Vollzeitstelle kann durchaus erfolgversprechend sein, wenn Du ein paar Dinge beachtest. Die Schlüsselerkenntnis hierbei ist eine gründliche Vorbereitung und eine realistische Einschätzung Deiner Fähigkeiten, Deiner zeitlichen Kapazitäten sowie der spezifischen Umstände der Stelle.
Eine professionelle Kommunikation sowie das Timing, den Teilzeitwunsch zu erwähnen, sind ebenfalls entscheidend.
Die Kunst liegt darin, geschickt zwischen Selbstsicherheit, Offenheit und einem Verständnis für die Bedürfnisse des potenziellen Arbeitgebers zu balancieren.
Ich wünsche Dir dabei viel Erfolg!
Alles Liebe
Deine Tanja
Für weitere Unterstützung bei Deiner Bewerbung in Teilzeit vernetze Dich mit Tanja und folge ihr für noch mehr XING Insiderinnen Beiträge.
Diese Tipps könnten Dich ebenfalls interessieren:
🟢 Fit für Deine Bewerbung im Jahr 2025: Welche Standards gelten noch, welche kannst Du echt vergessen?
🟢 10 Dinge, die Du ab sofort anders machen solltest, wenn Du gerade auf Jobsuche bist
🟢 Bewerbungsanschreiben ja oder nein? Wann es erforderlich ist und wann du darauf verzichten kannst
🟢 Hybrides Arbeiten und Familie: 9 Tipps, wie du beides in Einklang bringst