Nachhaltiges Storytelling: Nur eine Modeerscheinung oder Schlüssel zum Erfolg?
„Jetzt fassen Sie sich doch bitte kurz!“ Ein Satz, den alle Arbeitnehmenden früher oder später einmal zu hören bekommen. Sich kurzfassen müssen. Zahlen. Daten. Fakten.
Zahlen, Daten, Fakten sind in der Regel das, was im Business erwartet wird. Dichte Information in kurzer Zeit. Für ausschweifende Geschichten fehlt nicht nur die Zeit, sie werden auch als unnötig, unproduktiv und nicht nachhaltig empfunden. Auf die Frage, ob sich der Kunde XY bereits gemeldet hat, ist ein einfaches Ja oder Nein nicht nur absolut ausreichend, alles andere wäre übertrieben.
Storytelling im Business. Ein Begriff, der seit einiger Zeit durch die Businessnetzwerke wabert. Doch was ist Storytelling? Storytelling ist nichts anderes, als dass dem Zuhörer wichtige Informationen in Geschichten verpackt auf nachhaltige Weise vermittelt werden. Die Schwierigkeit des nachhaltigen Storytellings ist es, die Zuhörenden in den Mittelpunkt zu stellen und nicht sich selbst. Ihre Zuhörer:innen sind es, die aus der Geschichte das mitnehmen sollen, was für sie wichtig ist.
Erinnern wir uns an Märchen. Sie alle haben eine Moral, etwas, das wir aus dieser Geschichte mitnehmen sollen. Kennen Sie das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew? Es ist die Geschichte eines Jungen, der sich einen Spass daraus macht, das kleine Dorf, in dem er lebt, mit der Warnung „Wolf kommt!“ in Angst und Schrecken zu versetzten. Weil es das erste Mal so gut geklappt hat und er sich so sehr amüsierte, machte er das noch ein paar Mal. Es kommt, wie es kommen muss: Als der Wolf dann wirklich ins Dorf kommt, hört dem Jungen keiner mehr zu, und das Unheil nimmt seinen Lauf.
Was zeigt uns diese Geschichte? Lügen können ganz schrecklich nach hinten losgehen. Hören wir als Kinder nur „Du darfst nicht lügen, das ist gefährlich!“ können wir die Konsequenzen nicht nachvollziehen und kommen sogar noch auf die Idee, jemandem einen vermeintlich lustigen Streich zu spielen.
Im Business erzählen wir keine Märchen. Wenn wir aber unsere Erfahrungen und wichtige Informationen in eine Story verpackt an unsere Kolleg:innen weitergeben, helfen wir ihnen zu verstehen, wieso zum Beispiel diese Arbeit genauso und nicht anders erledigt werden muss. An diese Story wird sich die Kollegin, der Kollege bei Bedarf erinnern. Wir haben die nötigen Informationen nachhaltig weitergegeben.
Was antworten Sie, wenn Sie an einem Netzwerkanlass oder von einer neuen Bekannten gefragt werden, wo Sie arbeiten? Bei sehr bekannten Unternehmen wird der Name bereits genügen. Arbeiten Sie jedoch in einer kleinen oder unbekannteren Firma, werde Sie Ihrem Gegenüber etwas mehr Informationen geben müssen. In der Regel geben wir in dieser Situation eine kleine Übersicht über die Produkte oder Dienstleistungen, die die Firma anbietet.
Was aber, wenn Sie Ihren/Ihre Gesprächspartner:in nicht nur informieren, sondern echtes Interesse wecken wollen? Dann zitieren Sie bitte nicht die Über-uns-Seite der Firmenhomepage: Erzählen Sie eine Geschichte.
Erzählen Sie, wie Ihre Firma ihren Kundinnen und Kunden hilft, ihre Ziele zu erreichen und was sich für ihre Kundinnen und Kunden verändert hat. Wer weiss, vielleicht finden Sie so die nette Kollegin, die sie so dringend suchen, oder einen neuen Kunden, dem Ihre Produkte das Leben einfacher machen?
Und das Beste daran: Geschichten sind nachhaltig. Sie zu erzählen braucht weder Energie noch Papier. Geschichten sind kostenlos, aber nie umsonst.
Ihre Petra Rohner