Nachhaltigkeit im Schleudergang: Das Wichtigste über Öko-Waschmittel
Nachhaltigkeit beginnt dort, wo wir uns um unsere eigene „weiße Weste“ kümmern: im Alltag. Allerdings ist es oft schwer, Greenwashing von echten Alternativen zu unterscheiden, denn die EU-Ökoverordnung gilt ausschließlich für Lebensmittel. Allerdings hat der Bundesverband Naturkost Naturwaren folgende Kriterien für ökologische Wasch- und Reinigungsmittel festgelegt. Erlaubt sind nur:
• gentechnikfreie Enzyme erlauben
• mehr biologische Abbaubarkeit als der Gesetzgeber fordert
• Ausschluss vieler problematische Stoffe wie optische Aufheller, Farbstoffe, Tenside und chemische Duftstoffe, die nur schwer biologisch abbaubar sind und die Umwelt belasten.
Was man über Öko-Waschmittel wissen sollte
Flüssige Öko-Universalreiniger, die auf gesundheits- und umweltschädliche Zusatzstoffe verzichten, sind für fast alle Gewebearten und Waschtemperaturen geeignet. Natürliche Milchsäure reduziert Kalkablagerungen und erspart den Enthärter. Umweltschonend sind auch Baukastensysteme, bei denen Waschmittel, Enthärter und Bleiche getrennt eingesetzt werden. Statt Bleiche können auch Zitronenscheiben in einem Stoffbeutel mitgewaschen werden.
Zu den bekanntesten Öko-Waschmitteln gehören Sonett, Flüssigwaschmittel von AlmaWin, Ecover Waschpulver Konzentrat Universal oder Klar Vollwaschmittel mit natürlichem Waschnuss-Extrakt. Die Waschkraft wird hier unter anderem durch Reisstärke unterstützt. Auch alle übrigen Inhaltsstoffe sind rein pflanzlich. Das niederländische Unternehmen nutzt ebenfalls Waschnüsse. Zudem setzt sich das Unternehmen für faire Arbeits- und Lieferbedingungen ein. Zum Sortiment gehören auch Flüssigwaschmittel auf Basis der seifenhaltigen Nüsse.
Das Vollwaschmittel „Eco Saponine“ ist ebenfalls frei von erdölbasierenden Zusätzen. Bei der Reinigung setzt es auf natürliche Pflanzenwirkstoffe wie Milchsäure und Seifenkraut. Es kommt ohne Duft- und Farbstoffe sowie ohne chemische Zusätze (z.B. Phosphate, Enzyme, optische Aufheller) aus. Die natürliche Milchsäure reduziert Kalkablagerungen und spart den Enthärter für die Waschmaschine. Zertifiziert ist es nach den strengen Kriterien des Nature-Care-Product-Standard (NCP). Der von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) vergebene Standard für verschiedene Produktbereiche verbietet Mikroplastik, Gentechnik, Tierversuche (außer den gesetzlich verpflichtenden), Silikone und Tenside sowie radioaktive Bestrahlung. Palmöl darf nur dort eingesetzt werden, wo es sich nicht vermeiden lässt und muss dann aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Zusätzlich muss die Verpackung der Produkte umweltverträglich, recyclingfähig oder wiederverwendbar sein.
So besteht zum Beispiel die Verpackung der meisten Ecover-Produkte aus einem Mix aus recyceltem und pflanzenbasiertem Material. „Eco Saponine“ ist seit März 2018 in einer Flasche aus 100 % Kunststoffabfällen erhältlich, die durch den privaten oder gewerblichen Endverbraucher (post consumer waste) entstehen. Da das benötigte Material bereits vorhanden ist, muss es nicht neu hergestellt werden - das spart wertvolle Rohstoffe, Energie und CO2 ein. Zudem landen Kunststoffe, die wiederverwertet werden, gar nicht erst als Müll in der Umwelt. Auch bereits recycelter Kunststoff lässt sich - ebenso wie neu gefertigter - erneut recyceln. Der Plan, für das Vollwaschmittel eine Verpackung aus Recyclingmaterial zu verwenden, entstand bereits im Jahr 2012 im Rahmen einer umfassenden Ökobilanzierung, die das Unternehmen in seinem Nachhaltigkeitsbericht 2013/14 veröffentlicht hat.
Neben den verwendeten Rohstoffen, der Herstellung und dem Transport wurden auch die Umweltauswirkungen der Produktverpackung untersucht. Dabei erzeugte die Verpackung aus sortenreinem Polyethylen über 22 % der gesamten Emissionen des Produkts. Eine Umstellung auf Recyclingmaterial, die neben wertvollen Ressourcen auch zwischen 30 und 50 % CO2e-Emissionen einsparen würde, lag also auf der Hand. Es folgten umfangreiche und intensive Analysen mit dem Ziel, die hohe Qualität und die leichte Handhabbarkeit des Waschmittels zu erhalten. Eine der besonderen Herausforderungen bei der Beschaffung und Prüfung war die chemische Reaktion des neuen Recyclingmaterials mit dem Inhalt.
Weiterführende Informationen:
Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Circular Thinking 21.0: Wie wir die Welt wieder rund machen. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.
Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Verpackt oder unverpackt? Warum Stoffkreisläufe eine Frage der Nachhaltigkeit sind. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.
Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. SpringerGabler Verlag. Heidelberg, Berlin 2020.