Navigation überspringen
article cover
Copyright; portishead1, istockphoto

Neue Führungsposition übers Netzwerk. Funktioniert das wirklich?

Die meisten Manager vertrauen darauf, dass sie über ihr Netzwerk einen neuen Job bekämen, wenn es notwendig wäre. Die Realität sieht indessen ganz anders aus: Netzwerke versagen meistens, wenn es um darum geht, eine passende, neue berufliche Herausforderung durch eigene Ansprache zu finden. Und das hat gute Gründe.

>> Wozu pflegen Sie Ihre Netzwerke?

Jeder pflegt seine verschiedenen Netzwerke – vom beruflichen Netzwerk über Ehemaligen-Netzwerke und Interessens-Netzwerke bis hin zum Freundeskreis, der auch ein Netzwerk ist. Die Art der Pflege ist dabei sehr unterschiedlich, ebenso die Intensität. Doch die für mich wichtigste Frage ist: Wozu pflegen Sie Ihre Netzwerke? Was sind Ihre Ziele, wenn Sie in eines Ihrer Netzwerke Zeit, Energie und manchmal auch Geld stecken? Ist Ihr persönliches Ziel tatsächlich, im Fall der Fälle, über dieses Netzwerk eine neue Managementaufgabe zu bekommen? Das würde dem einen oder anderen Netzwerk durchaus die ursprünglich inhaltliche Daseinsberechtigung entziehen und einigen Teilnehmern dieses Netzwerkes eher weniger gefallen. Es sei denn, alle haben dieses (unausgesprochene) Ziel, dass das Netzwerk doch nur zur „Notfall-Job-Garantie“ da ist.

Unterstellen wir einfach einmal, dass es sich bei dem Gedanken „mein Netzwerk verschafft mir eine neue berufliche Herausforderung“ lediglich um ein Subziel, also einen Nebeneffekt handelt. Wie sieht es dann aus, wenn es zum „Schwur kommt“?

>> Was erwarten Sie von Ihrem Netzwerk?

Angenommen Sie haben Ihren Führungsjob verloren und brauchen innerhalb von ein paar Monaten einen neuen. Diese Situation ist deprimierend, beängstigend, druckvoll oder einiges andere mehr, je nach individueller Natur. Sie gehen also nicht gerade mit „breiter Brust“ in die Zukunft. Nun „funken“ Sie Ihr Netzwerk an, wie es jovial formuliert wird. Ein Funkruf der Art „Kapitän an Tower: Setze an zur Landung.“? Oder doch eher ein „SOS-Funkruf“? Egal mit welcher inneren Haltung Sie jetzt den Kontakt zu Mitgliedern Ihres Netzwerks aufnehmen, Sie bitten um Hilfe. Und erwarten, dass Ihnen einer, mit dem Sie doch seit längerer Zeit Kontakt zu ganz anderen Themen haben, nun plötzlich einen Job gibt, noch dazu einen, den Sie ausfüllen können und gerade zu Ihnen gut passt. Warum sollte er das können?

>> Was kann das Netzwerk leisten?

Angenommen Sie suchen einen neuen Job als Leiter Entwicklung eines Automobilzulieferers. Wer in Ihrem Netzwerk ist überhaupt der potenziell passende Kontakt, um wieder in eine adäquate Position zu kommen?

  • Gewiss nicht die Entwicklungsleiter anderer Unternehmen aus Ihrem Netzwerk.

  • Die Geschäftsführer von Wettbewerbern? Auf jeden Fall! Doch wie viele davon haben Sie in Ihrem Netzwerk? Und wie viele von denen haben gerade jetzt eine solche Position zu besetzen?

  • Die Geschäftsführer anderer, verwandter Branchen? Ja, die passen! Wie viele haben Sie davon in Ihrem Netzwerk? Und wie gut können Sie Ihren angestrebten Branchenwechsel begründen? Und wie viele davon haben gerade jetzt eine solche Position zu besetzen?

  • Kontakte, die wiederum ihre Kontakte fragen könnten? Ja, manchmal hat man Glück und der Eine hat gerade gehört, dass jemand so eine Stelle zu besetzen hat. Und stellt dann auch noch den direkten Kontakt her oder leitet zumindest die Bewerbungsunterlagen weiter. Wie oft sind Sie schon gefragt worden, ob Sie mal bei Ihren Kontakten für jemand anders fragen könnten, ob es dort einen freien Managementposten gibt? Und wie oft haben Sie es tatsächlich schon gemacht?

Auch wenn Sie große Netzwerke haben, ist die Zahl der für Sie passenden Unternehmen, die Sie darüber erreichen, sehr klein. Wenn ich in meiner Beratung für Klienten passende Unternehmen nach Kriterien wie Branche, Umsatz und Mitarbeiter recherchiere, kommen in der Regel 1.000 bis 2.500 potenziell passende Firmen zusammen. Schaffen Sie diese breite Zielgruppe mit Ihren Netzwerken?

Aus meiner Sicht kann Ihr Netzwerk das nicht leisten, wenn Sie darüber aktiv suchen. Online-Netzwerke, insbesondere solche wie Xing, können jedoch etwas anderes leisten: Sie „auffindbar“ machen. Vor allem Personalberater – aber auch manche Unternehmen - suchen nach meiner Erfahrung sehr aktiv nach geeigneten Kandidaten für zu besetzende Positionen via Xing und Co. Daher sollten Sie auf jeden Fall Ihre Online-Profile gut gepflegt und aussagekräftig halten. (Siehe dazu auch diesen Beitrag)

>> Passt die neue Position, die das Netzwerk Ihnen verschafft hat?

Jeder hat bei der Suche nach einer neuen beruflichen Aufgabe wichtige Kriterien: das Gehalt muss stimmen, die Aufgabe interessant sein, genügend Verantwortung und Gestaltungsspielraum vorhanden sein, möglichst ein Umzug vermieden werden, das Unternehmen gesund und weitere Karriereschritte möglich sein oder oder… Um möglichst viele dieser Ziele und eine zukunftssichere Position zu realisieren, sind drei Schritte sehr wichtig:

  • Definition einer möglichst breiten Zielgruppe und hieraus viele konkrete Zielunternehmen

  • Entwicklung aussagekräftiger Unterlagen, die passende Funktionen belegen und auch einen Branchenwechsel ermöglichen

  • Prüfen einer Auswahl an erhaltener Jobangeboten, also mehr als einen einzigen unterschriftsreifen Vertrag.

Ich bin der Überzeugung, dass es Prinzip Zufall ist, wenn eine richtig gut passende Führungsposition über das Netzwerk kommt. Eine weniger gut passende ist eher wahrscheinlich. Aber wollen Sie das als Ergebnis? Mit methodischer und planvoller beruflicher Neuorientierung hat das wenig gemeinsam. Und Sie haben nur scheinbar, das Heft des Handelns in der Hand, wenn Sie über Ihre Netzwerke suchen. Denn Sie sind davon abhängig, ob Ihre Kontakte bereit sind, etwas für Sie zu tun. Bei einer methodischen und planvollen Neuorientierung sind Sie der Akteur, der an den Markt geht und auf Augenhöhe mit vielen verschiedenen Firmen direkt spricht. Das gibt eine „breite Brust“. Wie ein solch planvoller Bewerbungsprozess aussieht und erfolgreich gelingt, beschreibt unser Buch „Die CEO-Bewerbung“. Einen Überblick über unsere Methode des strategischen Newplacements finden Sie auf https://www.nebelkarriereberatung.de/methode-bewerbung-fuehrungskraft/

Kommentare

Nane Nebel schreibt über Karriere, Bewerbung von Führungskräften

Karriereberaterin und Karrierecoach für Top-Führungskräfte mit Fokus auf Ingenieure, ITler, Naturwissenschaftlerund Finanzer. Spezialistin für die Bearbeitung des verdeckten Stellenmarktes im C-Level-Segment. Systemische Beraterin für Karriereentwicklung von Top-Managern.

Artikelsammlung ansehen