Navigation überspringen
article cover
Zum Mondneujahr wird traditionell rot getragen - das soll Glück bringen. ©Getty Images

Nicht nur Weihnachten - Feste, die Deine Kolleg·innen noch feiern

Glühwein, Tannenduft und Spekulatius: Weihnachten liegt in der Luft. Doch kennst Du auch diese Feiertage, die bei Deinen Kolleg·innen Vorfreude auslösen?

Während Du im Dezember Deine Adventskalendertürchen öffnest, birgt für Deine Kolleg·innen vielleicht eine ganz andere Jahreszeit Begeisterung.

8 Feiertage aus der ganzen Welt, die Du vielleicht noch nicht kanntest

1. 🌝 Mondneujahr

Happy Lunar New Year!“: Die Phasen des Mondes bestimmen, wann das neue Jahr in südost- und ostasiatischen Ländern eingeläutet wird. Während die meisten Länder nach dem gregorianischen Kalender, der sich am Lauf der Sonne orientiert, am 31. Dezember das alte Jahr verabschieden, böllern Menschen in China, Vietnam und Korea erst im Januar oder Februar. Das genaue Datum ändert sich mit dem Verlauf des Mondes. Daher fällt das Mondneujahr immer auf einen anderen Tag.

2. 🕌 Ramadan und Eid Al-Fitr

Bei diesen zwei wichtigen Ereignissen gibt es länger etwas zu feiern: Ramadan ist der islamische Fastenmonat, dessen Ende mit dem Fest des Fastenbrechens, dem „Eid al-Fitr“ gefeiert wird. Auch hier richtet sich der Zeitraum nach dem Mondkalender.

Während Ramadan fasten muslimische Gläubige, da dies Herz und Seele reinigen soll. Das Fasten gehört zu den fünf Säulen des Islam und ist neben der Arbeit an sich, selbst auch von Gemeinschaft geprägt.

Wenn Du zu Ramadan Grüße verschicken möchtest, kannst Du zu Beginn und Verlauf des Fastenmonats „Ramadan Karim/ Kareem“ („Habt einen großzügigen/reichlichen Ramadan“) sagen. Glückwünsche sind beim Eid al-Fitr angemessen. Da kannst Du den Feiernden „Eid Mubarak“ (Arabisch für „Gesegnetes/Frohes Fest“) wünschen.

3. 🎨 Holi

Das auch als „Fest der Farben“ bekannte Frühlingsfest stammt aus Indien. Dort wird es bis zu zehn Tage lang die aufblühende Jahreszeit gefeiert. Holi steht im Zeichen der Hoffnung und Versöhnung: Alle Menschen sind in dieser Zeit gleich. Unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialer Klasse wird voller Lebensfreude buntes Farbpulver auf den Gesichtern und Straßen verteilt. Es wird ausgelassen getanzt und das Stadtbild erstrahlt in neuen Farben.

4. ✡️ Jom Kippur

Jom Kippur ist einer der wichtigsten jüdischen Feiertage und wird zehn Tage nach dem jüdischen Neujahrsfest gefeiert. Auch hier geht es um Versöhnung. Traditionell wird an Jom Kippur gefastet und gebetet, denn Sinn von diesem Feiertag ist es, sich selbst zu reflektieren und die eigene Lebensweise kritisch zu betrachten.

Jüdische Feiertage richten sich auch nach dem Mondkalender. Jom Kippur findet immer im Herbst statt und das Fasten beginnt schon am Vorabend. Im kommenden Jahr fallen die Festlichkeiten auf den 1. Und 2. Oktober.

5. 🌞 Mittsommer

Das Mittsommerfest wird um die Sommersonnenwende zwischen dem 19. und 25. Juni gefeiert. Mittsommer markiert den längsten Tag des Jahres und hat deswegen für viele einen magischen Charakter. Außer in Schweden wird auch in anderen skandinavischen Ländern und und dem Baltikum Mittsommer gefeiert.

Vielerorts kommen die Leute mit ihren Freund·innen und Familien auf dem Land zusammen. Die Städte sind schon Tage vorher leer. An Mittsommer werden dann Blumenkränze geflochten und ein Maibaum errichtet. Neben christlichen Hintergründen wird so der Sommer begrüßt und die Jahreszeit der Fruchtbarkeit gefeiert.

 6. 🌍 Kwanzaa

Hast Du schonmal von Kwanzaa gehört? Das ist ein afro-amerikanisches Fest, welches zwischen Weihnachten und Neujahr stattfindet. Es bedeutet "erste Frucht" und kommt ursprünglich aus vielen afrikanischen Ländern.

Für Schwarze Menschen in den USA ist es ein Anlass, gemeinsame Geschichte zu erleben sowie sozialen Zusammenhalt und Dankbarkeit zu feiern.

Kwanzaa in Nordamerika entstand aus der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung und soll in der Zeit um Heiligabend herum Kulturen wiederbeleben, die durch die Kolonialzeit und Sklaverei zerstört wurden. Es ist ein hoffnungsvolles Fest, dass Menschen mit ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. 

7. 🪦 Día de los Muertos

Der Día de los Muertos stammt aus Mexiko und wird mittlerweile in ganz Lateinamerika gefeiert. Er steht für eine Würdigung des Lebens und des Todes.

Indigene Kulturen empfanden den Tod als etwas ganz Natürliches und sahen keinen Grund zur Trauer. Die Toten bleiben Teil der Gemeinschaft, indem ihre Mitmenschen an sie erinnern. Einmal jährlich kehren sie auch zu ihren Liebsten zurück.

Heutzutage wird deswegen vom 31. Oktober bis zum 2. November der Tag der Toten gefeiert. Mit Skelett-Kostümen werden Verstorbene geehrt. Es gibt Partys auf Friedhöfen und überall werden gelbe Blumen niedergelegt, damit die Toten den Weg zu ihren Familien finden.

Herzstück des Día de los Muertos sind Altare oder „Ofrendas“: So werden die Toten im Reich der Lebenden begrüßt. Schnaps, Speisen und Spielzeuge sind nur einige Gaben, mit denen die Geister beschenkt werden.

8. 🌷 Nowruz

Das persische Neujahr beginnt mit dem Frühlingsanfang um den 21. März. Nowruz symbolisiert Neubeginn und wird in vielen Ländern wie Iran, Afghanistan und Tadschikistan gefeiert.

Familien reinigen ihre Häuser, bereiten traditionelle Speisen zu und richten einen Haft-Sin-Tisch mit sieben symbolischen Elementen ein. Neben dem gemeinsamen Essen und Feiern gehören auch Tänze und Feuer-Sprünge zu den beliebten Traditionen. Es ist ein Fest der Hoffnung und Erneuerung.

Welche Feiertage kennst Du noch?

Ob religiös, kulturell oder spirituell: Viele Feiertage verbindet das Zusammenkommen und Versöhnen. Vielleicht denkst Du beim nächsten Schlendern über den Weihnachtsmarkt daran, welche anderen schönen Feste um Dich herum gefeiert werden -und welche Bedeutung sie für Deine Mitmenschen haben.

Wir wünschen Dir tolle Feiertage! ⭐️

Auch interessant:

🎁 Deko, Duftkerzen, Wichteln: Weihnachtsknigge fürs Büro – was erlaubt ist und was Du lieber lassen solltest

🎁 Achtung Fettnäpfchen: So kommst Du heil durch die Weihnachtsfeier (8 Tipps!)

🎁 Müssen mir auch Feiertage bezahlt werden?

🎁 Weihnachten ohne Stress: Warum der Mental Load besonders Mütter belastet

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen